Hauptinhalt
Maßnahmen während der Corona-Pandemie

Gemeinsam gegen Corona - zur Eindämmung der Corona-Pandemie beachten Sie bitte den aktuellen Maßnahmen- und Zuständigkeitsplan der Hochschule Nordhausen.
Informationen zur Corona-Pandemie für internationale Studierende
Das International Office hat auf seiner Webseite Informationen zum Thema COVID-19, Einreise nach Deutschland und Quarantänemaßnahmen zusammengestellt. Näheres findet ihr unter: International/come-in/COVID-19.
Das International Office hat seine Sprechzeiten erweitert. Zusätzlich können auch weiterhin Einzelberatungstermine per E-Mail vereinbart werden.
Nähere Informationen unter International Office.
Corona-Tests für Urlaubsheimkehrende
Nach wie vor ist die Gefahr der Ausbreitung der Corona-Pandemie nicht gebannt. Daher rufen wir Sie auf, sich auf Corona testen zu lassen, wenn Sie aus dem Urlaub heimkehren und Flugzeug, Bahn oder Bus genutzt haben sowie wenn Sie Situationen erlebt haben, in denen eine SARS-CoV2-Ansteckung möglich ist. Eine Testpflicht besteht, wenn Sie sich in Risikogebieten aufgehalten haben (rki.de - Informationen zur Ausweisung internationaler Risikogebiete durch das Auswärtige Amt, BMG und BMI (öffnet neue Seite)). Bis zum negativen Ergebnis des Tests arbeiten Sie in Abstimmung mit Ihren Vorgesetzten bitte vom Homeoffice aus.
An einigen Grenzübergängen und Bahnhöfen sowie an den meisten Flughäfen gibt es Testzentren. Außerdem können Sie über die Telefonnummer 116117 einen Termin in einem Testzentrum erhalten.
Viel Gesundheit wünscht Ihnen
Ihr Präsidium
Aufenthalt in Risikogebieten und Quarantäne
rki.de - Aktuelle Liste der Risikogebiete mit Bezug auf Covid-19-Erkrankungen
Diese Liste wird laufend aktualisiert. Bitte prüfen Sie sie vor Ihrem Auslandsaufenthalt.
Wenn Sie aus einem Risikogebiet einreisen oder sich innerhalb der letzten 14 Tage vor Einreise in einem Risikogebiet aufgehalten haben, besteht nach der „dritten Thüringer Verordnung zu Quarantänemaßnahmen für Ein- und Rückreisende zur Bekämpfung des Coronavirus SARS-CoV-2“ für Sie die Verpflichtung, dass Sie sich für 14 Tage in häusliche Quarantäne begeben.
tmasgff.de - Aktuelle Rechtsgrundlagen Thüringen
Studieren während der Corona-Pandemie
Die derzeitige Pandemie ist nicht nur eine gesundheitliche Gefahr, sondern kann auch negative Auswirkungen auf andere Teile unseres Lebens haben. Im Folgenden deshalb einige Infos und Ressourcen für Studierende zum Thema Finanzen, Beratung und häusliche Gewalt.
Finanzen
Viele Studierende müssen neben dem Studium arbeiten, um sich ihren Lebensunterhalt zu verdienen. Zum Teil ist das im Moment leider nur eingeschränkt möglich.
Aus diesem Grund bietet das Studierendenwerk Thüringen in Kooperation mit dem zuständigen Ministerium und den Hochschulen Studierenden, die unverschuldet in finanzielle Not geraten sind, ein zinsloses Darlehen von bis zu 800 Euro an. Mehr Informationen hierzu findet sich auf der Internetseite des Studierendenwerks, inklusive einer Kontaktadresse, an die man sich wenden kann.
Aufgrund der besonderen Situation werden außerdem einige Regelungen vom BAföG kulanter geregelt, bspw. wenn sich das Studium aufgrund ausgefallener Prüfungen Corona-bedingt verlängert. Wenn du BAföG erhältst, schau am besten auf der Internetseite des Bundesministeriums für Bildung und Forschung nach den neuesten Infos.
Sollte das Einkommen eurer Eltern Corona-bedingt unerwartet absinken, könnt ihr einen sogenannten Aktualsierungsantrag stellen, der die neue Einkommenssituation der Eltern miteinbezieht. Mehr Infos dazu
Solltet ihr euren Job verloren haben, aber keinen Anspruch auf BAföG haben, gibt es auch Möglichkeiten, staatliche Hilfen zu beantragen. Infos hierzu findet ihr bei der Bundesagentur für Arbeit.
(Psychosoziale) Beratungsangebote
Sollte die derzeitige Situation dich psychisch belasten oder läufst du Gefahr, dass vorhandene psychische Beeinträchtigungen durch die Ausgangssperren noch verstärkt werden, gibt es einige Stellen, an die du dich wenden kannst. Zögere nicht Dir Hilfe zu suchen!
Die psychosoziale Beratung des Studierendenwerks Thüringen findet weiterhin statt, derzeit telefonisch, online und per Mail. Infos zur Beratung und wie man Kontakt zu ihr aufnimmt, findet ihr auf der Internetseite des Thüringer Studierendenwerks.
Auch die Studentische Beratung (StuBe) an der Hochschule ist weiterhin für euch da, auch per Skype. Kontaktiert dazu die StuBe direkt unter studberatunghs-nordhausen.de.
Der Bundesverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen hat eine besondere Corona-Hotline geschaltet, an die man sich wenden kan,n wenn man in der Corona-Krisensituation besonders belastet ist. Die Hotline ist anonym und kostenlos täglich erreichbar von 08:00 bis 20:00 Uhr unter der 0800 777 22 44.
Auch für queere Menschen kann die derzeitige Situation besonders belastend sein. Der LSVD hat deshalb eine lange Liste mit Tipps, Hinweisen und Links zusammengestellt. In Thüringen bietet der Verein QueerWeg und die LSBTIQ*-Koordinierungsstelle Beratung an.