Hochschule Nordhausen erweitert erfolgreichen Studiengang Regenerative Energietechnik um Dualen Studiengang

Der Studiengang Regenerative Energietechnik hat an der Hochschule Nordhausen bereits über 650 Absolventinnen und Absolventen hervorgebracht und setzt nun einen neuen Meilenstein, indem er als Dualer Studiengang angeboten wird.

Vier Personen stehen nebeneinander. Jeder hält ein Schild mit einem Buchstaben hoch, zusammen ergibt es das Wort DUAL. Im Hintergrund stehen Bäume mit hellgrünem Laub.

Das Team des Instituts für Regenerative Energietechnik hat den Studiengang Regenerative Energien dual-fähig gemacht und freut sich ab dem Wintersemester 24/25 über neue Studierende und viel Austausch mit Unternehmen aus der Praxis.

Die Entscheidung für eine Berufsausbildung oder doch ein Studium fällt vielen jungen Menschen immer schwerer. Hierbei ist ein duales Studium mit vertiefter Praxis eine interessante Lösung.

Duale Studiengänge bieten sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für Unternehmen eine Vielzahl von Vorteilen. Die Studierenden profitieren von einem engen Kontakt zu den Unternehmen von Beginn ihres Studiums an, wodurch sie ihr theoretisches Wissen durch praktische Erfahrungen vertiefen können. Darüber hinaus erhalten sie bereits während ihres Studiums eine Vergütung. Für die Unternehmen wiederum schafft die enge Verbindung zu den Studierenden eine wertvolle Gelegenheit zur Ausbildung von Fachkräften und zum Austausch von Wissen. Ein besonderes Merkmal des Studiengangs Regenerative Energietechnik Praxis PLUS besteht darin, dass Unternehmen durch eigene Praxisanteile Einfluss auf die Ausbildung nehmen können, indem sie ihre spezifischen Ausbildungsinhalte in das Studium integrieren. Bereits im ersten Semester unterstützen Praxismodule den Onboarding-Prozess der Studierenden im Unternehmen, während im Hauptstudium gezielt firmenspezifische Inhalte integriert werden können. Selbst kleinere Unternehmen mit begrenzten Ausbildungskapazitäten haben die Möglichkeit, die genannten Inhalte vollständig an der Hochschule ausbilden zu lassen und dennoch von den dualen Bildungsinhalten zu profitieren.

Der Studiengang spricht junge Menschen an, die Interesse an Ingenieurwissenschaften und erneuerbaren Energien haben.   Während des Studiums lernen die Studierenden, regenerative Energieanlagen zu entwickeln, zu planen und zu betreiben.

Dabei stehen die Grundelemente regenerativer Energiesysteme, z.B. solarthermischephotovoltaische und windenergetische Anlagen sowie die Nutzung der Bioenergie im Mittelpunkt der Ausbildung. Daneben behandelt das Studium die Einbindung regenerativer Energieanlagen in vorhandene Strom- und Wärmenetze sowie Fragen der Energiewirtschaft und des Energierechts.

Die Hochschule Nordhausen sucht weiterhin interessierte Unternehmen, die am dualen Studiengang teilnehmen möchten. Dr. Pascal Leibbrandt, Studiendekan des Studiengangs, steht bereits in Kontakt mit etwa 20 regionalen und überregionalen Unternehmen, von denen einige bereits Kooperationsverträge mit der Hochschule Nordhausen abgeschlossen haben. Interessierte Unternehmen und Studierende sind herzlich eingeladen, sich für weitere Informationen direkt an die Hochschule Nordhausen zu wenden: www.hs-nordhausen.de/studienangebote/dual-studieren