Studieren mit Zukunftsblick!

Ein Studium der Umwelt- und Recyclingtechnik wird immer attraktiver für junge Leute mit hohen Erwartungen an die Zukunft

Elektroschrott

Auch das Recycling von Elektroschrott beschäftigt die Wissenschaftler der Fachhochschule Nordhausen

Absolventinnen und Absolventen des ingenieurwissenschaftlichen Studienganges Umwelt- und Recyclingtechnik der FHN sind auf dem Arbeitsmarkt begehrt wie selten zuvor. Dies bestätigen auch wieder die jüngst erfolgreich verteidigten Diplomarbeiten zweier Diplomierter des Studienganges.
Mit der „Optimierung und Bewertung der Trenngüte ausgewählter Klassier- und Sortieraggregate in der mechanischen Aufbereitung Nentzelsrode“ beschäftigte sich Herr Sebastian Döring.
Frau Kathrin Schmidt befasste sich mit dem spannenden Thema „Zerkleinerung und mechanische Aktivierung von Tri-Calciumphosphat für Biozement“, welcher in der Medizin als Bestandteil von  Knochenimplantaten Verwendung findet.
Durch ihre hervorragenden wissenschaftlichen und ingenieurtechnischen Leistungen haben sich beide Absolventen sofort im Anschluss an ihre Diplomverteidigung einen Arbeitspatz gesichert.
Diese Beispiele spiegeln nur einen Bruchteil der vielfältigen Tätigkeitsfelder der Absolventen in den unterschiedlichsten Industrie- und Forschungsbereichen wider. Während ihres Studiums erlangen die Studierenden Kenntnisse zur technischen Realisierung von Stoffkreisläufen sowie zur Entwicklung von Technologien zur Vermeidung von Umweltproblemen und zur Rehabilitierung der Umwelt. Aus der Verantwortung für die zukünftigen Generationen erschließen sich ständig neue Forschungs- und Tätigkeitsfelder im Bereich der Umwelt- und Recyclingtechnik, so dass ein Studium in diesem Studiengang die richtige Entscheidung ist. Nicht zuletzt durch die hervorragenden Bedingungen für Forschung und Lehre macht dieses Studium so interessant und vor allem zukunftsorientiert.

Nr. 055/2007