hsn green shapes

Veranstaltungen

VeranstaltungsĂĽbersicht

Suche

Veranstaltungsarchiv

Logo Girls'Day - Wir machen mit! Mädchen-Zukunftstag - girls-day.de

Beginn:

3. April 2025

09:00 Uhr

Ende:

3. April 2025

14:30 Uhr

Entdecke die MINT-Welt beim Girls’Day 2025 an der Hochschule Nordhausen!

Plakat zur Veranstaltung zum Weltkrebstag - Details und Infos im Text

Beginn:

19. Februar 2025

16:00 Uhr

Ende:

19. Februar 2025

18:00 Uhr

Personalisierte Krebstherapie im SĂĽdharz

Weg zum in.RET-Gebäude, links und rechts sind verschiedene Pflanzen, weiter hinten stehen Bäume

Beginn:

13. Februar 2025

Ende:

14. Februar 2025

Regenerative Energietechnik Konferenz in Nordhausen

Vortrag Epilepsie im SHK 12.02.2025

Beginn:

12. Februar 2025

17:00 Uhr

Ende:

12. Februar 2025

18:30 Uhr

Definition, Formen, Auslöser, Therapien

Flyer Soma in Aktion Stand 10.12.24 002

Beginn:

16. Dezember 2024

10:00 Uhr

Ende:

18. Dezember 2024

12:30 Uhr

Unbenannt 6

Beginn:

13. Dezember 2024

12:00 Uhr

Ende:

13. Dezember 2024

13:00 Uhr

ONLINEFORUM ZU THEMEN DER STRAFFÄLLIGENHILFE FÜR INTERESSIERTE AUS WISSENSCHAFT UND PRAXIS

flyer mit programmpunkten

Beginn:

12. Dezember 2024

09:00 Uhr

Ende:

12. Dezember 2024

14:40 Uhr

Interdisziplinäres Symposium zur kritischen Auseinandersetzung mit toxischen Männlichkeiten

Beginn:

11. Dezember 2024

17:00 Uhr

Ende:

11. Dezember 2024

19:00 Uhr

Das Onlineforum fĂĽr Dich

Unbenannt 6

Beginn:

29. November 2024

12:00 Uhr

Ende:

29. November 2024

13:00 Uhr

ONLINEFORUM ZU THEMEN DER STRAFFÄLLIGENHILFE FÜR INTERESSIERTE AUS WISSENSCHAFT UND PRAXIS

Plakat mit Informationen zur Veranstaltung

Beginn:

25. November 2024

17:00 Uhr

Ende:

25. November 2024

19:00 Uhr

Das Onlineforum fĂĽr Dich

Veranstaltungsankündigung mit dem Titel „Studieren mit Autismus? Wie geht das?“. Im Hintergrund liegen zwei angespitzte Bleistifte und ein Notizbuch auf einer Holzfläche. Darunter der Text: „Ein Informations- und Diskussionsabend für alle Hochschulangehörige“ mit Details zu den Referenten: Prof. Dr. Andreas Seidel (HSN), Yvette Schatz (Autismuszentrum KleineWege®), Prof.in Dr. Sabrina Schramme (HSN) und der Hochschulsozialarbeit. Datum: 20. November 2024, 18:00–19:30 Uhr, im Audimax oder online. Logos der Hochschule Nordhausen und der Hochschulsozialarbeit sind abgebildet, sowie ein QR-Code mit der Aufschrift „Scan me“.

Beginn:

20. November 2024

18:00 Uhr

Ende:

20. November 2024

19:30 Uhr

Konferenz mit personen im hörsaal

Beginn:

13. November 2024

12:30 Uhr

Ende:

13. November 2024

18:00 Uhr

„Zwischen Neugier und Grenzverletzung“ – Sexualisierte Gewalt unter Kindern und Jugendlichen

Plakat mit Infos zur Veranstaltung

Beginn:

13. November 2024

19:00 Uhr

ein Improvisations-Theater an der HSN

Beginn:

25. Oktober 2024

17:00 Uhr

Informationen zur Graduierungsfeier am 25.10.2024

Plakat zur Veranstaltung "Wie heizen wir morgen?"

Beginn:

23. Oktober 2024

15:00 Uhr

Ende:

23. Oktober 2024

19:00 Uhr

Veranstaltung der Stadt Nordhausen, Hochschule Nordhausen und HS-C. Hempelmann KG

Unbenannt 6

Beginn:

18. Oktober 2024

12:00 Uhr

Ende:

18. Oktober 2024

13:00 Uhr

Onlineforum zu Themen der Straffälligenhilfe für Interessierte aus Wissenschaft und Praxis

Studierende im Hörsaal

Beginn:

9. Oktober 2024

09:45 Uhr

Am 09.10.2024 macht die CCT wieder Station an der HSN

Sylvi Kunze

Beginn:

25. September 2024

16:00 Uhr

Ende:

25. September 2024

17:00 Uhr

Förderprogramme für Gründer/-innen in Thüringen

Beginn:

16. September 2024

15:00 Uhr

Ende:

15. Dezember 2024

23:55 Uhr

Preisausschreibung fĂĽr Abschlussarbeiten mit Gender- und Diversity-Perspektiven

Beginn:

4. September 2024

16:30 Uhr

Ende:

4. September 2024

17:30 Uhr

Start-Up: Der Weg nach oben

Beginn:

20. August 2024

18:00 Uhr

Ende:

20. August 2024

19:00 Uhr

„Wissensbildung durch Information. Ursprung und Einflussnahme von Informationen auf Meinungsbildung“Ringvorlesung: „Gemeinsinn statt Eigensinn. Unser Land. ThĂĽringen““Wissensbildung durch Information. Ursprung und Einflussnahme von Informationen auf Meinungsbildung“