Hauptinhalt
Mittwoch, 23.11.2022 16:00 Uhr - 08.03.2023 16:00 Uhr
#StudyGreenEnergy RINGVORLESUNG
Was und warum?
Der Fachausschuss Hochschule der DGS wirbt seit 2021 mit #StudyGreenEnergy für Studiengänge im Bereich der Erneuerbaren Energien und Nachhaltigkeit. Bisher fanden zwei Infoabende mit Vorträgen und Vorstellung der einzelnen Hochschulen und Studiengänge statt um vor allem Schülerinnen und Schüler für dieses Themenfeld zu begeistern und um die aktuell geringen Studierendenzahlen zu erhöhen.
Als weitere Maßnahme wurde die Idee einer gemeinsamen Ringvorlesung von Pascal Leibbrandt von der Hochschule Nordhausen entwickelt. Zunächst waren zehn Vorlesungen geplant, nach der ersten Themensammlung kamen jedoch schnell 20 Vorlesungen zusammen.
Für wen?
Die Vorlesungen richten sich an ein breites Publikum aus interessierten Bürgerinnen und Bürgern und natürlich auch an Schülerinnen und Schüler. Neben den Grundlagen im Bereich Solarthermie, Photovoltaik, Bioenergie usw. werden auch Energiekonzepte und Energieszenarien für die Zukunft vorgestellt.
Wann?
Die Vorlesung läuft von Mitte Oktober bis Ende März jeweils Mittwoch 16 Uhr im HS3 live übertragen (siehe Button Live-Stream).
Die Teilnahme ist natürlich kostenfrei.Downloads
-
Programmuebersicht DGS_Ringvorlesung_Programmuebersicht_V02__1_.pdf [206 KB]
-
Freitag, 10.03.2023 09:00 Uhr - 13:00 Uhr
Experimentier-Workshop mit ChatGPT
Generative Künstliche Intelligenz und deren Testing
ChatGPT ist in aller Munde und wird voraussichtlich in viele Arbeitsprozesse implementiert werden. Aber wie werden Sie diese künstliche Intelligenz einsetzen?
In diesem Workshop testen wir gemeinsam die KI aus, indem wir ihr eine Bandbreite verschiedener Aufgaben stellen.
Zu Beginn der Veranstaltung erhalten Sie eine kleine Einführung in das Thema generative Künstliche Inteligenz und Tipps, wie sie die Resultate des Bots optimieren und einen Ausblick wie die Zukunft mit den kommenden ChatGPTs wohl aussehen wird.
Im praktischen Teil des Workshops werden Sie gemeinsam in Gruppen unterschiedliche Challenges (Aufgaben) mit Hilfe von KI versuchen zu lösen und die Ergebnisse gemeinsam im Team reflektieren und diskutieren.
Ziel des Workshops ist es Ihnen einen Rahmen zu bieten in der Sie die KI erforschen bzw. ausreizen und so ein Gefühl und eigene Strategien mit diesem Tool zu entwickeln.
Bitte bringen Sie zur Veranstaltung ihren eigenen Laptop/Tablet mit und erstellen Sie sich vor Beginn einen ChatGPT Account.
Sie können sich hier einen ChatGPT Account erstellen.
Hier gehts zur Platzreservierung:
www.eventbrite.de/e/workflow-optimieren-mit-chatgpt-ein-experimentier-workshop-tickets-542566660487- Ort HS Nordhausen, Gebäude 19, Seminarraum 06
- Veranstalter HIKE
E-Mail: hike@hs-nordhausen.de
Website: https://www.hs-nordhausen.de/karriere/existenzgruendung/hike/ - Zielgruppe Alle sind herzlich eingeladen!
- Kosten kostenlos
- Referent hike Team
- Anmeldung erforderlich
Anmeldung
Anmeldung über den Link: www.eventbrite.de/e/workflow-optimieren-mit-chatgpt-ein-experimentier-workshop-tickets-542566660487
- Anmeldezeitraum: ab 14.02.2023 bis 03.03.2023
- Plätze: 35 verfügbar (35 insgesamt)
Montag, 13.03.2023 09:00 Uhr - 24.01.2023 18:00 Uhr
Science Camp OPTI+
Optimierung + mobile Roboter
Wie funktionieren Optimierungsverfahren und wie steuert man damit mobile Roboter? Finde es heraus bei unserem Bachelor Science Camp im März 2023 an der EAH Jena und gehe auf deine eigene Entdeckungsreise!
Für das 3. ProTELC Science Camp „OPTI+“, das von der Ernst-Abbe-Hochschule Jena in Kooperation mit der Bauhaus-Universität Weimar veranstaltet wird, sind 35 Studierende der sieben Allianz-Thüring-Partnerhochschulen zur Teilnahme eingeladen. Vom 13.03. bis 24.03.2023 vermittelt das „OPTI+“ Science Camp Spannendes zum Thema Optimierung und mobile Roboter mit Vorträgen und Vorlesungen aus Industrie und Forschung sowie einem „Hands-on“-Projekt, bei dem mobile Roboter programmiert und erweitert werden.
Programm
In der ersten Woche, vom 13.03.- 15.03.2023 finden die Vorbereitungsveranstaltungen für das eigentliche Camp statt. Hier lernst du alles, was du für die darauffolgende Projektwoche wissen musst. Unter anderem:
- Python-Crashkurs
- Einführung in die Roboterprogrammierung
- Grundlagen der Optimierung
- AutoDesk Inventor-Crashkurs
In der zweiten Woche, vom 20.03. - 24.03.2023, startet ihr mit eurem Projekt durch und wendet euer Wissen rund um Optimierung, Konstruktion und Roboterprogrammierung an, um mit eurem Team bei der Challenge alles zu geben! Am Ende müssen eure Roboter ganz auf sich allein gestellt die Aufgabe lösen, um ans Ziel zu kommen!
Zusätzlich wird es noch spannende Vorträge von Partnern aus Industrie und Forschung geben, die euch zeigen, was man mit Optimierung noch alles erreichen kann.
Organisation
Du kannst bequem mit deinem Semesterticket per Bahn anreisen. Die Unterbringung erfolgt in einem Hostel (Mehrbettzimmer) in Jenas Stadtzentrum. Mittags kannst du die Mensa an der Hochschule nutzen, und für das Abendessen wird von uns gesorgt. An einigen Abenden kannst du dich gemeinschaftlichen Ausflügen u.a. ins Planetarium anschließen oder auf eigene Faust Jenas Nachtleben entdecken.
Bewerbung
Um teilnehmen zu können, musst du Studierender in einem ingeneurwissenschaftlichen Bachelorstudiengang an einer Thüringer Hochschule sein. Grundlegende Programmierkenntnisse werden empfohlen, sind aber nicht zwingend - schließlich hast du ja noch dein Team!
Die Bewerbung erfolgt mit einer formlosen E-Mail an: lissethe.fernanda.gonzalez.lamadriduni-weimar.de
Sie sollte folgende Infos enthalten:
- Vorname, Name
- Immatrikulationsnachweis deiner Hochschule
- ein kurzer Motivationstext, warum du am Camp teilnehmen möchtest
Verlängerter Bewerbungsschluss ist der 15.01.2023!
Bitte beachten: Von jeder Hochschule in Thüringen können maximal fünf Studierende am Science Camp teilnehmen. Alle Bewerber:innen erhalten im Zeitraum vom 09.01. – 18.01.2023 eine Zu- bzw. Absage.
Dienstag, 28.03.2023 12:00 Uhr - 13:00 Uhr
ChatGPT - LinkedIn Live Event (Impuls + Q&A)
Die Demokratisierung des Wissens
Erlebt einen spannenden Impuls mit anschließender Q&A zum Thema "ChatGPT und die Demokratisierung des Wissens" mit den Rednern Karl-Heinz Land (neuland & neuland Ventures GmbH) und Prof. Dr Jörg Wagner (Präsident der Hochschule Nordhausen University of Applied Sciences).
Erfahrt mehr darüber, wie ChatGPT4 das Wissen für alle zugänglich macht und stellt Eure Fragen an die Experten.
Gleich vormerken und Eure Mittagspause interaktiv zum #Dampfmaschinenmoment verbringen!- Ort LinkedIn Live: https://www.linkedin.com/video/event/urn:li:ugcPost:7042576515938615296/
- Veranstalter hike - Hochschulinkubator für Entrepreneurship
- Zielgruppe Alle sind herzlich eingeladen!
- Kosten Keine
- Referent Karl-Heinz Land und Prof. Dr. Jörg Wagner
Freitag, 31.03.2023 09:00 Uhr - 13:00 Uhr
Experimentier-Workshop mit ChatGPT - 2. Auflage
Generative Künstliche Intelligenz und deren Testing
ChatGPT ist in aller Munde und wird voraussichtlich in viele Arbeitsprozesse implementiert werden. Aber wie werden Sie diese künstliche Intelligenz einsetzen?
In diesem Workshop testen wir gemeinsam die KI aus, indem wir ihr eine Bandbreite verschiedener Aufgaben stellen.
Zu Beginn der Veranstaltung erhalten Sie eine kleine Einführung in das Thema generative Künstliche Inteligenz und Tipps, wie sie die Resultate des Bots optimieren und einen Ausblick wie die Zukunft mit den kommenden ChatGPTs wohl aussehen wird.
Im praktischen Teil des Workshops werden Sie gemeinsam in Gruppen unterschiedliche Challenges (Aufgaben) mit Hilfe von KI versuchen zu lösen und die Ergebnisse gemeinsam im Team reflektieren und diskutieren.
Ziel des Workshops ist es Ihnen einen Rahmen zu bieten in der Sie die KI erforschen bzw. ausreizen und so ein Gefühl und eigene Strategien mit diesem Tool zu entwickeln.
Bitte bringen Sie zur Veranstaltung ihren eigenen Laptop/Tablet mit und erstellen Sie sich vor Beginn einen ChatGPT Account.
Sie können sich hier einen ChatGPT Account erstellen.
Hier gehts zur Platzreservierung:
www.eventbrite.de/e/workflow-optimieren-mit-chatgpt-ein-experimentier-workshop-tickets-587228766047- Ort HS Nordhausen, Gebäude 19, Seminarraum 04
- Veranstalter hike - Hochschulinkubator für Entrepreneurship
- Zielgruppe Alle sind herzlich eingeladen!
- Kosten kostenlos
- Referent hike Team
- Anmeldung erforderlich
Anmeldung
Hier gehts zur Platzreservierung: www.eventbrite.de/e/workflow-optimieren-mit-chatgpt-ein-experimentier-workshop-tickets-587228766047
Es sind 20-25 Plätze für Hochschulangehörige reserviert. Es wird mit bis zu 15 externen Teilnehmenden aufgefüllt.
- Anmeldezeitraum: ab 23.03.2023 bis 29.03.2023
- Plätze: 35 verfügbar (35 insgesamt)
Donnerstag, 27.04.2023 09:00 Uhr
Girl‘s Day
Ein MINT-Studium eröffnet vielversprechende berufl iche Chancen – auch für Umweltschützerinnen. Zum Beispiel die Erforschung
von Mikro verunreinigungen im Wasser. Ann-Kathrin ist Umweltingenieurin und forscht an nachhaltigen Lösungen zum Erhalt unserer Umwelt.
Erfahre mehr über ihren Werdegang auf www.komm-mach-mint.de/Ann-KathrinDownloads
-
Gilr_s_Day_2023_-_Kunststoff_ist_nicht_einfach_nur_boese.pdf Gilr_s_Day_2023_-_Kunststoff_ist_nicht_einfach_nur_boese.pdf [226 KB]
-
Faszinierende_Experimente_fuer_Junge_Koepfe.pdf Faszinierende_Experimente_fuer_Junge_Koepfe.pdf [86 KB]
-
Biogene_Rest-_und_Abfallstoffe.pdf Biogene_Rest-_und_Abfallstoffe.pdf [111 KB]
Freitag, 05.05.2023 15:00 Uhr - 17:00 Uhr
Graduierungsfeier
Übergabe der Zeugnisse und Urkunden
Alle Studierenden, die im Wintersemester 2022/23 ihr Studium erfolgreich abschließen, bekommen auf der Graduierungsfeier ihr Zeugnis und die Urkunde überreicht. Dies geschieht im Rahmen einer offiziellen Feierstunde. Es werden zwei Durchgänge geplant. Alle, die bereits ihr Studium abgeschlossen haben, bekommen in Kürze ihre Einladung.
Kontaktdaten des Veranstalters: Studien-Service-Zentrum, E-Mail: sszhs-nordhausen.de
Beginn der Anmeldung
ab sofort
Ende der Anmeldung
28.02.2023
- Ort HS Nordhausen, Audimax
Weinberghof 4 99734 Nordhausen
- Veranstalter Hochschule Nordhausen
- Zielgruppe Absolvent:innen
- Kosten keine
- Ort HS Nordhausen, Audimax
Freitag, 12.05.2023 13:00 Uhr - 27.10.2017 18:00 Uhr
Intercultural Training
Together with the participants, the following questions will be discussed during the training:
• What is culture and why is it important? What is "my" culture like?
• What parameters can be used to systematically understand and differentiate between cultures (communication styles, understanding of hierarchy, dealing with time, relationship management)? How does this influence professional cooperation?
• Recognising and resolving cultural misunderstandings: Work with prepared case studies
• Personal action plan: What are my concrete plans for the next weeks/months?- Ort Folgt
- Zielgruppe Studierende
- Referent Jacqueline Heidler
- Anmeldung erforderlich
Anmeldung
Anmeldung unter: moodle.hs-nordhausen.de/mod/organizer/view.php
- Anmeldezeitraum: ab 16.03.2023 bis 05.05.2023
- Plätze: 15 verfügbar (15 insgesamt)
Samstag, 13.05.2023 13:00 Uhr - 18:00 Uhr
Tag der offenen Tür
Campustouren, Wissenschaft zum Anfassen, spannende Vorträge, Experimente und Diskussionsrunden, interessante Workshops, Laborführungen, Sportangebote, Essen, Trinken, Spiel und Spaß ... all das und vieles mehr erwartet euch zum großen Tag der offenen Tür am 13. Mai ab 13 Uhr auf dem Campus der Hochschule Nordhausen. ALLE sind herzlich eingeladen! Für jedes Alter ist etwas dabei. Kommt vorbei und lernt uns kennen.
Weitere Informationen und das komplette Programm findet ihr demnächst auf unserer Homepage www.hs-nordhausen.de.
- Ort Hochschule Nordhausen
- Veranstalter Hochschule Nordhausen, Gerald Michael Fähnrich
- Zielgruppe Alle sind herzlich eingeladen!
Samstag, 13.05.2023 14:00 Uhr - 23:59 Uhr
AlumniTag
Treffen der ehemaligen Studierenden der Fachhochschule / Hochschule Nordhausen
- Ort Hochschule Nordhausen
- Veranstalter Alumni-Service der Hochschule Nordhausen und der Wissenschaftliche Verein
- Zielgruppe Absolvent:innen
- Anmeldung erforderlich
Anmeldung
Die Anmeldung ist zur besseren Planung, insbesondere des Abendessens erforderlich.
Anmeldung unter: Events Detail (fhn-alumni.de)
- Anmeldezeitraum: ab 14.03.2023 bis 06.05.2023