Hauptinhalt
Sensorische Analyse in der Marktforschung
Verfahren der Sensorischen Produktforschung

Affektiver Test
Idealtypische Fragestellung:
Werden eigene Neuentwicklungen insgesamt oder bezüglich einzelner sensorischer Eigenschaften besser oder schlechter beurteilt als der Marktstandard?

- Durchführung von Präferenz- oder Akzeptanztests in Abhängigkeit vom Untersuchungsziel.
- Beschaffung entscheidungsrelevanter Informationen in der Phase der Produktentwicklung (z. B. sensorische Differenzierung bzw. Anpassung im Konkurrenzumfeld).
- Überprüfung, in welchem Maße durch Kommunikationsmaßnahmen geweckte Erwartungen an das sensorische Produkterlebnis tatsächlich erfüllt werden (Wiederkaufrate).
Deskriptive Analyse
Idealtypische Fagestellung:
Welche sensorischen Eigenschaften nehmen geschulte Testpersonen in welchen Intensitäten bei eigenen Prototypen bzw. Marktprodukten wahr?

- Identifizierung und Quantifizierung aller sensorischen Eigenschaften der Testprodukte durch geeignete Testpersonen.
- Objektive Beschreibung der menschlichen Wahrnehmung durch eine für diese Aufgabenstellung speziell geschulte Personengruppe ("Panel").
- Detaillierter Vergleich der Testprodukte anhand ihrer sensorischen Profile.
Diskriminanztest
Idealtypische Fragestellung
Werden zwei physikalisch-chemisch sehr ähnliche Neuentwicklungen bezüglich ihrer sensorischen Eigenschaften unterschiedlich wahrgenommen oder nicht?

- Überprüfung von Rationalisierungsinnovationen (z. B: Rohstoffe, Produktion, Verpackung, Transport, Lagerung).
- Entwicklung sensorischer Mee-too-Produkte (z. B. Handelsmarken).
- Realisierung sensorischer Umpositionierungen (z. B. Differenzierung von Wettbewerbern).
- Sensorisches Monitoring (z. B. Produktions-anlagen, Produktionsstandorte).
- Vorauswahl von Testprodukten für affektive Tests.
Indikative Analyse
Idealtypische Fragestellung:
Wie werden die sensorischen Eigenschaften verschiedener innovativer Prototypen, die in einer frühen Phase der Produktentwicklung hergestellt wurden, von potentiellen Käufern wahrgenommen und beurteilt?

- Viele Varianten einer Produktinnovation lassen sich mittels validierter Standardfragen evaluieren.
- Geeignete Testpersonen werden aus einer Konsumenten-Datenbank rekrutiert.
- Kleine Stichproben (kleiner 50) begrenzen die Kosten und den Zeitaufwand für die Informationsbeschaffung.