Hauptinhalt
Transferwerk
Das Transferwerk der Hochschule Nordhausen (T-HSN) strukturiert mögliche Projekte zur Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftler:innen der Hochschule, den Partner:innen sowie Bürger:innen der Region und fungiert als innovationsorientierter Kooperationspartner nach innen und außen. Die Transferaktivitäten fokussieren die gesamtgesellschaftlichen Themen Daseinsvorsorge, GreenTech und Klimaschutz.
Die Schnittstellenfunktion des Transferwerks verfolgt das Ziel, interne Forschungsaktivitäten durch Zuarbeit in der Drittmittelförderung zu stärken, mittels Wissenschaftskommunikation überregional zu verbreiten und die Vernetzung mit potenziellen Partner:innen zu unterstützen.
Um den rekursiven Prozess der Transferleistung und Ideengewinnung zu fördern und gleichzeitig die Aktivitäten des Transferwerks zu steuern, wurde ein Transferbeirat eingerichtet. Der Transferbeirat besteht aus regionalen Akteuren, wie etwa Unternehmer:innen, Politiker:innen und Wissenschaftler:innen. Das Projekt wird durch Prof. Dr. Jörg Wagner, Prof. Dr. Steffen Dörhöfer und Prof. Dr. Elmar Hinz geleitet.
Coming Soon: Showroom T-HSN

Zur Erhöhung der Reichweite des Transfers der Hochschule Nordhausen wird ein mobiler Showroom eingesetzt. Ziel ist es, die Leistungen der Hochschule in Wirtschaft, Organisationen, Verwaltung und Gesellschaft bekannter zu machen und neue Interessent:innen für weitere Kooperationen zu gewinnen. Mit dem Showroom tritt die Hochschule aktiv mit den Partner:innen und Bürger:innen der Region Nordthüringen und in den angrenzenden Landkreisen in Kontakt. An regelmäßig wechselnden Standorten werden die aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse und Lösungsansätze zu den gesellschaftlichen Herausforderungen anhand praktischer Alltagsthemen erklärt. Zudem wird über aktuelle und geplante Projekte in der Region informiert.
Wie die Hochschule ist der Showroom GreenTech. Er ist eine pneumatische Zeltlösung: abgeschlossen, aufblasbar, gestängelos und selbsttragend. Die Zelte in unterschiedlichen Größen können kombiniert und den Bedarfen flexibel angepasst werden. So ist eine multifunktionale Nutzung des Innenraums möglich und verschiedene Veranstaltungsformaten, wie Messeauftritte, Vorträge oder Ausstellungen, können realisiert werden. Der E-Bus ist Bestandteil des Konzepts. Der E-Bus dient als Stromquelle und dauerhaftes Exponat, mit dem Wissenschaft zum Anfassen ermöglicht wird. So kann exemplarisch veranschaulicht werden, wie mit PV-Modulen Energie gewonnen und für den Betrieb des Showrooms verbraucht wird. Der E-Bus dient außerdem als Transportmittel für die Zelte und das Inventar.
Struktur des Transferwerks
Wir verstehen uns als Kooperations- und Kollaborationsschnittstelle zwischen Lehrenden, Forschenden und Verwaltenden der Hochschule und den externen Akteuren aus Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur. Unser interdisziplinäres Team besteht aus sechs Transferscouts. Jeder Transferscout ist einem Forschungsinstitut zugeordnet und fungiert als Ansprechperson, wenn es um Forschungs- und Wissenstransferleistungen geht.
Projektleitung
-
Wagner, Prof. Dr. Jörg
+49 3631 420-100- Fachbereich: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
- Studiengang/-bereich: Betriebswirtschaftslehre
- mehr ...
-
Dörhöfer, Prof. Dr. Steffen
+49 3631 420-511- Fachbereich: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
- mehr ...
-
Hinz, Prof. Dr. rer. pol. Elmar
+49 3631 420-547- Fachbereich: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
- Studiengang/-bereich: Studienbereich Public Management
- Bereich: IPMG - Institut für Public Management und Governance
- mehr ...
Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen - Transferscouts
-
Granowske, Linda
03631 420-140- Fachbereich: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
- Bereich: Institut für Sozialmedizin, Rehabilitationswissenschaften und Versorgungsforschung
- Einrichtung: Projekt „Innovative Hochschule (T-HSN)“
- mehr ...
-
Nioduschewski, Sandra
03631 420-141- Institut: DICH
- mehr ...
-
Bicke, Dr. Sascha
03631 420-142- Bereich: Thüringer Innovationszentrum für Wertstoffe (ThIWert)
- Einrichtung: Projekt „Innovative Hochschule (T-HSN)
- mehr ...
-
Füldner, Thomas
03631 420-143- Bereich: IAE - Institut für Informatik, Automatisierung und Elektronik
- Einrichtung: Projekt „Innovative Hochschule (T-HSN)
- mehr ...
-
Schulz, Sara
03631 420-144- Bereich: in.RET
- Institut: Projekt „Innovative Hochschule (T-HSN)“
- mehr ...
-
Druselmann, Maximilian
+49 3631 420-145- Fachbereich: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
- Bereich: IPMG - Institut für Public Management und Governance
- mehr ...
