Hauptinhalt
Labor Elektronik- und Diagnosesysteme LEDS
Fachliche Leitung: Prof. Dr.-Ing. M. Viehmann
wo: Haus 20, Raum 20.0307
Fachkompetenz und Leistungen
- Schaltungsentwicklung und -simulation sowie Layouterstellung
- Gerätebau für Industrie- und Automobilelektronik, Mess- und Diagnosesysteme, Kommunikationstechnik und Automation
- Entwicklung von Überwachungseinrichtungen für automotive Bordnetze, insbesondere Störlichtbogenschutz
- Entwicklung von Diagnosesystemen für Photovoltaikanlagen
- Herstellung polymer- und elastomeroptischer Spezialfasern
- Entwicklung elektronischer Steuerungen für den Sanitärbereich
- Betreuung von studentischen Laborpraktika, Abschlussarbeiten und Promotionen
- Untersuchung der Eigenschaften von optischen Fasern und Lichtleiteranordnungen mittels Simulation
Entwicklungsbeispiele

Testanordnung mit dem System ALTIUM

Interface-Baugruppe mit TriCore 1796 für Ethernet, USB, SSC

Weltweit erstes Kabelmuster mit optischer Mantelüberwachung und Lichtbogendetektion

Muster gefertigter Fasern und Lichtwellenleiter:
- optisch-elektrischer Kombinationsleiter (Kupferlitze und 3 optische Schichten)
- Fluoreszenzfasern rot, blau, grün (als Siliconfasern und als Fasern aus PC- bzw. PMMA-Kern mit Siliconcladding)
- Siliconfasern, Durchmesser 0,5 bis 3,6 mm

Steuerelektronik für Sanitärtechnik zum berührungslosen Ein- und Ausschalten sowie Kalt- und Warmstellen des Wassers (Foto: Obst, TA)

Messmodul des stringselektiven Diagnosesystems für Photovoltaikanlagen, 8 Kanäle und Bussystem
Laborausstattung
- Elektronische und optische Gerätetechnik, beispielsweise: Spectrum Analyzer HM5510 Hameg, Logic Analyzer 16801A Agilent Technologies, Mixed signal Oscilloscope MSO6034A Agilent Technologies, Diagnosesystem für automotive Bussysteme der GÖPEL electronic GmbH Jena, Messboxen von National Instruments, Netzanalysator, Hochspannungsprüfgerät, Monochromator Omni-150 Grating und Universal Arc Lamp LSN 150, Mikroskopiertechnik
- Simulations- und Designsystem ALTIUM, Programmiersystem LabVIEW, FPGA-Designtools
- Emulatoren und Evaluationssysteme für Controller und Prozessoren mehrerer Hersteller
- Leiterplattenätzvorrichtung und Belichtungsgerät
- Extrudersystem HAAKE PolyLab OS mit RheoDrive 4 und Rheomex 19/25 OS (gefördert durch die Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen STIFT, 2006)
- Draht- und Faserwickelvorrichtung
- Universalprüfstand für Hochleistungskondensatoren und Batteriespeicher, Bordnetzbatterie-Kaltstartprüfgerät 14V/42V
- Kälte-Wärme-Prüfschrank
Kontakt
Prof. Dr.-Ing. Matthias Viehmann
Fachhochschule Nordhausen
Fachbereich Ingenieurwissenschaften
Professur Industrieelektronik
Labor Elektronik- und Diagnosesysteme LEDS
Weinberghof 4
99734 Nordhausen
Germany
Büro: Gebäude 20, Raum 20.0208
Tel.: +49 3631 420 336 oder 420 854
Fax: +49 3631 420 818
E-Mail: matthias.viehmannhs-nordhausen.de