Hauptinhalt
Prof. Dr.-Ing. Klaus-Peter Neitzke

Prof. Dr.-Ing. Klaus-Peter Neitzke
- Professor
- Fachbereich: Ingenieurwissenschaften
- Studiengang/-bereich: Informatikstudiengänge
- Institut: IAE – Institut für Informatik, Automatisierung und Elektronik
- Professur/Lehrgebiet: Automatisierungssysteme
- +49 3631 420-322
- +49 3631 420-818
- klaus-peter.neitzke@hs-nordhausen.de
- Gebäude 25, Raum 25.0103
Beruflicher Werdegang
Ausbildung
1984-1987
Berufsausbildung mit Abitur, Betriebsberufsschule NEMA (Netzschkauer Maschinenfabrik) in Netzschkau / Vogtland, Facharbeiterabschluss als Maschinen- und Anlagenmonteur und Erhalt des Abiturs
1989-1994
Direktstudium der Studienrichtung Strömungsmechanik und Thermodynamik, Sektion Energieumwandlung der Technische Universität Dresden, Verleihung des akademischen Grades Diplomingenieur (Dipl.-Ing.) mit dem Gesamturteil „sehr gut“
Berufliche Stationen
1994-1999
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Strömungsmechanik und am Institut für Luft- und Raumfahrttechnik der Technischen Universität Dresden
1999-2001
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt Göttingen, Entwicklung von Simulationssoftware
2001-2013
Testingenieur im Bereich experimentelle Aerodynamik bei Airbus, verantwortlich für die Messtechnikentwicklung bei internen Projekten und in nationalen und internationalen Forschungsprojekten, Airbus-Einstufung als „Experte für Messtechnik und Instrumentierung“, kommissarische Leitung des Airbus - Teams „Testengineering“
Dissertation
„Experimentelle Untersuchung und numerische Modellierung von wandnahen thermischen Auftriebsströmungen“, Institut für Strömungsmechanik und am Institut für Luft- und Raumfahrttechnik der Technischen Universität Dresden (1994-1999)
Die vorliegende Arbeit beschäftigte sich mit der experimentellen Untersuchung und numerischen Berechnung von thermischen Auftriebsströmungen. Gesamturteil „mit Auszeichnung“ (summa cum laude)
Tätigkeit an der Hochschule Nordhausen
seit 03/2013
Tätigkeitsfelder an der Hochschule Nordhausen
Lehrveranstaltungen
in den Studiengängen AEE, ITA, RET, SE und WING:
- Grundlagen der Automatisierungstechnik (AEE, ITA, RET, SE, WING)
- Regelungstechnik I (AEE, ITA, RET)
- Regelungstechnik II (AEE, ITA, RET)
- Vertiefungsrichtung Regelungstechnik (SE)
- Anwendung von Software in der Automatisierung (SE)
- Entwurf zeitdiskreter Regelungen (SE)
- Sensortechnik (AEE, ITA)
Forschungsschwerpunkte
- Autonome Fahr- und Flugsysteme
- Industrielle Automatisierung
Weiteres Hochschulengagement
- Gründungsmitglied und Sprecher des Instituts für Informatik, Automatisierung und Elektronik IAE
Publikationen
Auswahl
- Rotary Wing Micro Air Vehicle Endurance. International Micro Aerial Vehicle Conference and Flight Competition IMAV 2013, Toulouse, 17. bis 20. September 2013
- Experiemental and numerical investigation of a counter rotating open rotor flow field. 29th AIAA Applied Aerodynamics Conference. Honolulu, Hawaii, 27. bis 30. Juni 2011
- Flight experiments of different MAV concepts with a wingspan of 0.4 m. European Micro Aerial Vehicle Conference and Flight Competition EMAV 2008, Braunschweig, 7. bis 10. Juli 2008
- Aerodynamic Design of the Reichstag Dome. 18. Liepmann-Ludwieg-Seminar, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt und Max Planck Gesellschaft Göttingen, 23. April 2007 ? weitere Informationen
- Application of advanced surface sensors for the detection and control of flow separation on an industrial high-lift configuration. 25th international congress of the aeronautical sciences ICAS 2006, Hamburg, 3. bis 8. September 2006
- Low Speed Validation Tests on Engine/Airframe Integration Within the EC Project EUROLIFT II. 41st AIAA/ASME/SAE/ASEE Joint Propulsion Conference, Tucson, USA, 10. bis 13. Juli 2005
Kooperationspartner aus Industrie und Wissenschaft
- AIRBUS,
- Technische Universität Dresden,
- Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt Göttingen,
- Trimet Harzgerode,
- Geo-Technic