Hauptinhalt
Prof. Dr. Andreas Bergknapp
Prof. Dr. Andreas Bergknapp
- Studiengangsbeauftragter Systemische Beratung, Professor
- Fachbereich: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
- Institut: ISRV – Institut für Sozialmedizin, Rehabilitationswissenschaften und Versorgungsforschung
- Professur/Lehrgebiet: Organisationsentwicklung und Personalmanagement
- +49 3631 420-555
- +49 3631 420-817
- andreas.bergknapp@hs-nordhausen.de
- Gebäude 18, Raum 18.0305
Sprechzeiten
mittwochs von 12.00 - 13.00 Uhr (Büro oder online: https://moodle.hs-nordhausen.de/course/view.php?id=1981)
Oder nach Terminvereinbarung per Mail
Beruflicher Werdegang
1989-1995 | Studium der Sozioökonomie mit den Schwerpunkten Personalwesen und Wirtschaftssoziologie an der Universität Augsburg |
---|---|
1995-1996 | wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Personalwesen (Prof. Neuberger) an der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg |
1996-2007 | wissenschaftlicher Mitarbeiter bzw. Assisstent am Lehrstuhl für Personalwesen (Prof. Neuberger) an der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg |
2005-2006 | Gastprofessur an der Universität Rennes (Professeur Invité der UNIVERSITÉ DE RENNES): Gastvorlesungen in Allgemeiner Betriebswirtschaftslehre |
ab 2006 | Leitung des Instituts für Coaching und Organisationsberatung (ICO) in Augsburg |
2008 | Vertretungsprofessur an der Universität Hohenheim für den Lehrstuhl für Unternehmensführung, Personal und Organisation |
ab 2008 | Professur für Sozialwissenschaften, insbesondere Organisationsentwicklung und Personalmanagement an der Fachhochschule Nordhausen |
Berufliche Zusatzqualifikationen
- Ausbildung in systemischer Organisationsberatung (hauserconsulting)
- Psychoanalytisch orientierte Gruppenleitung (Akademie für Psychotherapie und Psychoanalyse München)
- Rational-emotive Verhaltenstherapie (DIREKT, Würzburg)
- Hypno-systemische Kommunikation (SySt)
- Systemische Strukturaufstellungen (SySt)
Mitgliedschaften
- DGSF
- DBVC (Senior Coach, Mitglied im Wissenschaftsrat)
- dvct (zertifizierter Coach und Gutachter für Zertifizierungsverfahren)
- Supervisor DGSv
- Vorstandsmitglied in der DGSv (2010 bis 2013)
- Privatdozent an der Universität Augsburg
Forschungsschwerpunkte und aktuelle Forschungsprojekte
- Systemtheorie
- Systemische Organisationsentwicklung
- Kompetenzentwicklung in systemischer Beratung
- Emotionen in Organisationen
- Emotions- und Stressbewältigung
- Supervisions-, Coaching- und Beratungsforschung
Schriften
BÜCHER
Ärger in Organisationen. Eine systemische Strukturanalyse. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 2002, 442 S.
Sozioökonomische Organisationsforschung. München: Hampp, Herausgeberschaft zusammen mit Sabine Lederle und Christian Gärtner, 2008
Supervision und Organisation. Zur Logik von Beratungssystemen. Wien: Facultas, 2009
BEITRÄGE IN FACHZEITSCHRIFTEN MIT BEGUTACHTUNG
Ärger in Organisationen – eine strukturationstheoretische Perspektive. Zeitschrift für Gruppendynamik und Organisationsberatung (2003) 34, 1, 57-70
Ärgerberatung in Organisationen - systemische und strukturationstheoretische Implikationen. Zeitschrift für Gruppendynamik und Organisationsberatung (2003) 34, 3, 247-259
Emotions in Organizations – The Blind Spot of Organizational Theories. Rivista di Politica Economica. Organizations today (2004) I-II, S. 133-158
Beobachtungen der Beobachtungen – Ein systemtheoretisches Beratungsdesign. Arbeit. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik (2005) 14, 2, 103-117, zusammen mit Heinz Jiranek
Systemische und organisationstheoretische Perspektiven. Themenheft Burnout. Psychotherapie im Dialog (2009) 10, 3, 240-244
SONSTIGE VERÖFFENTLICHUNGEN
Der Azubi-Coach: Theoretische Rahmung eines Projekts zur Förderung sozialer Kompetenzen in regionalen Ausbildungsbetrieben des Handwerks.
Bergknapp, A., Kunze, U., 2021.
Ärger-Selbsterfahrungsgruppen. Auf dem Weg zur Entwicklung eines ganzheitlichen Ärgertrainings. In: A. Hahne (2003) (Hrsg.), Kreative Methoden in der Personal- und Organisationsentwicklung. München: Hampp, S. 11-32
Personalwesen-Studenten auf der Suche nach dem blinden Fleck. Ausbildung ‚Systemische Beratung' – ein Pilotprojekt an der Universität Augsburg. Unipress, Dezember 2004, zusammen mit Sabine Lederle
Emotions in Organizations – The Blind Spot of Organizational Theories. In: R. Leoni & G. Usai (2005) (Hrsg.), Organizations Today. Hampshire: Palgrave Macmillan, S. 131-156
Change Management durch Kommunikation. Sammelrezension. Zeitschrift für Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik, 2005, 41, 1, 86-90
Systemische Supervision - von schwarzen Kästen und zirkulären Schleifen. In: N. Tomaschek (2006) (Hrsg.), Systemische Organisationsentwicklung und Beratung bei Veränderungsprozessen. Ein Handbuch. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme, S. 169-195
Sammelrezension – Change Management. Supervision. Mensch, Arbeit, Organisation. Heft 4 (2006)
Entwicklung organisationaler Reflexionskompetenz durch Supervision. In: GfA (2007), Kompetenzentwicklung in realen und virtuellen Arbeitssystemen. 53. Frühjahrskongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaften. Dortmund: GfA Press, S. 89-92
Supervisionsforschung – Zum Stand der Forschung und Perspektiven für die Zukunft. Supervision. Mensch, Arbeit, Organisation. Heft 1 (2007)
Zur Logik von Beratungssystemen (Coaching, Supervision) – Ein methodologischer Ansatz zur Analyse von Beratungsgeschichten. In: N. Tomaschek (2007) (Hrsg.), Systemische Entwicklung und Beratung von Organisationen. Aktuelle Trends und neue Perspektiven. Heidelberg: Carl Auer Systeme Verlag, S. 95-106
Coaching in Differenz zur Organisation – eine qualitative Analyse. In: A. Bergknapp, C. Gärtner & S. Lederle (2008) (Hrsg.), Sozioökonomische Organisationsforschung. München: Hampp, S. 230-264
Aktuelle Entwicklungen im Personalmanagement. Beitrag in: Brigitte Hausinger (2008), Supervision: Organisationen – Arbeit – Ökonomisierung. Zur Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen in der Arbeitswelt
Die gelähmte Abteilung - Analyse einer Supervisionsgeschichte. In: Rolf Haubl & Brigitte Hausinger (2009) (Hrsg.), Supervisionsforschung - Einblicke und Ausblicke. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S.- 167-181
Beratungswissenschaft - eine systemtheoretische Skizze. In: H. Möller & B. Hausinger (2009) (Hrsg.), Quo vadis Beratungswissenschaft? Wiesbaden: VS Verlag, S. 63-72
Systemische und organisationstheoretische Perspektiven. Themenheft Burnout. Psychotherapie im Dialog (2009) 10,3, 240-244
Mehr (Markt)forschung für die Praxis von Supervision und Coaching. Reflexionen zu ausgewählten Ergebnissen, zur Methodik und zur Weiterentwicklung einer Marktstudie zu Supervision und Coaching in Berlin. In: J. Fellermann (Hrsg.) (2011): Supervision und Coaching auf dem Beratungsmarkt. Eine explorative Studie als Beitrag zur Marktforschung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 57-67
Coaching meets research oder: ein Kongress auf der Suche. Was hatte der 2. Internationale Coaching-Forschungskongress in Basel zu bieten? Und was nicht? Ein Report. In: Journal Supervision. Informationsdienst der Deutschen Gesellschaft für Supervision e.V. (2012) 3, 19
Wider dem Einzelkämpfertum - Supervision für Architektinnen und Architekten. supervision. Mensch - Arbeit - Organisation, 30, 4, 40-44 (2012)
Ärger in Organisationen: Individuelle Konstruktionen oder organisationales Phänomen? In: M. Vogel (Hrsg.) (2013): Organisationen außer Ordnung. Außerordentliche Beobachtungen organisationaler Praxis. Göttingen: Vanderhoeck & Ruprecht, S. 56-76
Rezension zu: Herbert Bassarak, Armin Schneider (2012) (Hrsg.): Forschung und Entwicklung im Management sozialer Organisationen. Augsburg: ZIEL Verlag. In: socialnet Rezensionen, www.socialnet.de/rezensionen/14161.php, (2013)
Professionelle Weiterentwicklung als Coach. In: Ryba, A., Ginati, D. & Rietmann, S. (2014) (Hrsg.), Professionell coachen. Das Methodenbuch: Erfahrungswissen und Interventionstechniken von 50 Coachingexperten. Weinheim: Beltz, S. 43-52
Methoden der Reflexion. In: Ryba, A., Ginati, D. & Rietmann, S. (2014) (Hrsg.), Professionell coachen – konkret. Das Fall- und Reflexionsbuch. Vom Erfahrungswissen zur Handlungskompetenz, Weinheim: Beltz, S. 81-105
Rezension zu: Ralph Grossmann, Günther Bauer, Klaus Scala (2015): Einführung in die systemische Organisationsentwicklung. Heidelberg: Carl Auer Verlag. In: socialnet Rezensionen, www.socialnet.de/rezensionen/18340.php (2015)
Mensch ärgere Dich … weniger. Ärger- und Stressmanagement als zentrale Herausforderungen für die erfolgreiche Organisation sozialer Einrichtungen. Evangelische Jugendhilfe 93, 17-27 (2016)
Systemische Haltung zwischen Theorie und Praxis. systhema (2016) 30, 5-19
Optionen für einen konstruktiveren Umgang mit Ärger und Stress (2017). In: F. Natho (Hrsg.), Bildung ist mehr als Lernen. Systemische und vertrauensbasierte Perspektiven auf Erziehung, Bildung, Lernen und Leitung. Halberstadt: Congress Edition, S. 106-125
Emotionen in Organisationen. Zum emotionalen Prozess des Organisierens. Psychotherapie im Dialog 2018, 19, 104-109
Krach im Lehrerzimmer als unausweichliche Nebenwirkung schulischer Komplexität. In: Asselmeyer, H. (2018) (Hrsg.), Wenn’s im Lehrerzimmer kracht. So begegnen Sie Konflikten mit Lehrkräften professionell. Köln: Wolters Kluwer, S. 31-50
REVT und systemisches Coaching. Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Zeitschrift für Rational-Emotive & Kognitive Verhaltenstherapie. Doppelausgabe 2019/2020, 30/31, 7-32
Aktuelle Herausforderungen an das Personalmanagement in sozialwirtschaftlichen Organisationen. Zeitschrift für Sozialmanagement 2020, 18, 2, 11-24
Der Azubi-Coach: Theoretische Rahmung eines Projekts zur Förderung sozialer Kompetenzen in regionalen Ausbildungsbetrieben des Handwerks, 2021: https://doi.org/10.22032/dbt.47969