Hauptinhalt
Prof. Dr. Reinhard Behrens
Prof. Dr. Reinhard Behrens
- Professor
- Fachbereich: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
- Studiengang/-bereich: Betriebswirtschaftslehre
- Professur/Lehrgebiet: Rechnungswesen und Controlling
- +49 3631 420-572
- +49 3631 420-817
- behrens@hs-nordhausen.de
- Gebäude 18, Raum 18.0317
Sprechzeiten
Sommersemester 2023:
Donnerstag, 25. Mai, 13.00 Uhr - 14.30 Uhr
Donnerstag, 01. Juni, 13.00 Uhr - 14.30 Uhr
Donnerstag, 08. Juni, 13.00 Uhr - 14.30 Uhr
Donnerstag, 15. Juni, 13.00 Uhr - 14.30 Uhr
Donnerstag, 22. Juni, 13.00 Uhr - 14.30 Uhr
Donnerstag, 29. Juni, 13.00 Uhr - 14.30 Uhr
Donnerstag, 06. Juli, 13.00 Uhr - 14.30 Uhr
Donnerstag, 13. Juli, 13.00 Uhr - 14.30 Uhr
Weitere Termine während der vorlesungsfreien Zeit werden hier bekannt gegeben!
Beruflicher Werdegang
1987-1992 | Studium der Ökonomie und der Betriebswirtschaftslehre mit juristischem Schwerpunkt an der Universität Oldenburg |
---|---|
1992 | Abschluss des Studiums mit dem akademischen Grad "Dipl.-Oec." |
1992-1996 | Leitung des internen Rechnungswesens in einem mittelständischen Unternehmen |
1993-2000 | Lehrbeauftragter (mit Prüfungsberechtigung) an der Universität Hannover, Lehrgebiet: Betriebliches Rechnungswesen |
1996-1997 | Promotionsstipendiat der Friedrich-Ebert-Stiftung |
1997-1999 | Vertretung der Professur für Wirtschaftswissenschaften an der Fachhochschule Schmalkalden/Thür. |
1998 | Promotion zum Dr. rer. pol. an der Universität Hannover Thema der Dissertation: "Die ökologische Herausforderung der Betriebswirtschaftslehre - Integrationsperspektiven und Handlungskonzeptionen" |
1999-2001 | Vertretung der Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbes. Rechnungswesen und Controlling, an der Fachhochschule Nordhausen |
2002-2014 | Lehrbeauftragter (mit Prüfungsberechtigung) am Studienzentrum Jena der Fern-Fachhochschule-Hamburg (FFH), Lehrgebiete: Rechnungswesen und Controlling / Komplexitätsmanagement |
seit 2002 | Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Rechnungswesen und Controlling, an der Hochschule Nordhausen |
seit 2016 | Lehrbeauftragter (mit Prüfungsberechtigung) am Studienzentrum Hamburg der Hamburger Fern-Hochschule (HFH), Lehrgebiet: Operatives Controlling |
Forschungsschwerpunkte
- Kostenrechnung und Kostenmanagement in öffentlichen Einrichtungen und in kleinen und mittleren Unternehmen: Kostenrechnung und Kostenmanagement konzentrieren sich auf die leistungswirtschaftlichen Prozesse, um deren Ergebnis- und Erfolgsbeiträge aufzeigen und steuern zu können. Die Aufgaben der Kostenrechnung sind im Wesentlichen in der Sammlung und Aufbereitung von solchen Informationen zu sehen, die zur zielgerichteten Beeinflussung von Kostenniveau, Kostenverlauf und Kostenstruktur erforderlich sind. Ein eher strategisch ausgerichtetes Kostenmanagement wird bereits in den frühen Phasen der Produkt- und Prozessentwicklung gestaltend tätig, um der zeitlichen Diskrepanz zwischen Kostendeterminierung und Kostenverursachung gerecht werden zu können. Der Forschungsfokus ist hier auf die Gestaltungsvarianten eines integrierten Kostenrechnungs- und Kostenmanagementkonzeptes gerichtet.
- Operatives Controlling in kleinen und mittleren Unternehmen - Konzeptionierung und Instrumente: Das Controlling wird üblicherweise in die klassischen Aufgabenbereiche Planung, Kontrolle und Steuerung differenziert. Auf allen drei Prozessebenen kommen dem operativen Controlling entscheidungsvorbereitende Funktionen zu. Insofern ist das Controlling als internes Beratungszentrum zu verstehen, das für die Entscheidungsträger Entscheidungsvorlagen zu erarbeiten und damit Entscheidungen vorzubereiten hat – und somit (zwangsläufig) Verhaltenswirkungen erzeugt bzw. erzeugen will. Da die Erarbeitung und die Bereitstellung entscheidungsrelevanter Informationen für das Treffen kurzfristig wirksamer Entscheidungen die Kernaufgaben eines operativen Controllings repräsentieren, ist der Forschungsfokus auf sogenannte entscheidungsorientierte Controllingkonfigurationen gerichtet.
- Internationale Harmonisierung der Rechnungslegung - Entwicklungslinien, Anpassungserfordernisse und Auswirkungen auf die Unternehmensrechnung: Im Rahmen der fortschreitenden Globalisierung der Wirtschaft ist zugleich eine Globalisierung der Rechnungslegungsstandards erforderlich: Wenn Güter, Arbeitsleistungen und Kapital grenzüberschreitend beweglich sein sollen, dann können nationale Vorschriften zur Rechnungslegung, die welt- bzw. europaweit nicht akzeptiert werden, für international ausgerichtete Unternehmen zu einem wesentlichen Wettbewerbsnachteil werden. Die Konvergenz des Rechnungswesens in Richtung der kapitalmarktorientierten internationalen Standards gemäß den IFRS (International Financial Reporting Standards) bezieht sich jedoch nicht nur auf die externe Rechnungslegung, sondern zugleich auf das controllingnahe interne Rechnungswesen. Aus diesem Grunde ist der Forschungsfokus auf die zentralen Verbindungen zwischen wertorientierter Unternehmenssteuerung und internationaler Rechnungslegung gerichtet. Hier sollen insbesondere die möglichen Konsequenzen der steigenden Verbreitung der internationalen Rechnungslegung in Bezug auf die interne Steuerung untersucht werden.
Forschungs - / Praxisprojekte (ab 2015)
- Entwicklung einer excelbasierten Kosten- und Angebotspreiskalkulation für die SMB GmbH
- Herausforderungen und Instrumente des operativen Controllings hybrider Wertschöpfung in klein- und mittelständischen Unternehmen
Die Berichte sind wegen der Vertraulichkeit der verarbeiteten Daten nur auf Nachfrage verfügbar.
Weitere Schriften (ab 2015)
- Behrens, Reinhard / Schmehl, Christian: Handbuch zur Anwendung der Kosten- und Preiskalkulation für die SMB GmbH (unveröffentlicht)
- Behrens, Reinhard: Operatives Controlling (6 Studienbriefe); HFH - Hamburger Fern-Hochschule 2015 - 2016
- Behrens, Reinhard: Beschaffungscontrolling (Studienbrief); HFH - Hamburger Fern-Hochschule 2016
- Behrens, Reinhard / Feuerlohn, Bernd: Angewandtes Unternehmenscontrolling. Operative Systeme der Planung, Kontrolle und Entscheidung. München: De Gruyter - Oldenbourg 2018
- Behrens, Reinhard / Feuerlohn, Bernd: Angewandtes Unternehmenscontrolling. Übungs- und Arbeitsbuch mit Fallstudien und Lösungen. München: De Gruyter - Oldenbourg 2019