Hauptinhalt
Hochschulisches Gesundheitsmanagement, Arbeitsmedizinischer Dienst und Arbeitssicherheit

Hochschulisches Gesundheitsmanagement
Aufbau und Erhalt gesundheitsförderlicher Arbeits- und Studienbedingungen

Das Hochschulische Gesundheitsmanagement bündelt alle gesundheitsförderlichen Angebote an der Hochschule Nordhausen. Die Mitglieder des Steuerkreises “Hochschulisches Gesundheitsmanagement (HGM)“ tauschen sich regelmäßig mit Gesundheitsbezug aus, um das Angebot für Studierende und Beschäftigte passgenau und nachhaltig weiterzuentwickeln und gesundheitsförderliche Arbeits- und Studienbedingungen aufzubauen und zu erhalten. Um die Arbeitsleistung und -qualität der Hochschulangehörigen zu erhalten und zu fördern, gilt es, Stressoren in der Lebenswelt Hochschule dauerhaft zu reduzieren.
Aktuelles

Gesundheitstage an der Hochschule Nordhausen – Melden Sie sich zu Ihren individuellen Gesundheits-Checks an!
Bewegen Sie sich ausreichend im Alltag und wie entspannen Sie von diesem?
In der Gesundheitswoche vom 30.05. bis 02.06.2023 werden Ihnen direkt an der Hochschule Nordhausen verschiedene Untersuchungen rund um das Thema „Bewegung“ kostenfrei angeboten. Lassen Sie Ihre Beweglichkeit, Wirbelsäule, Rücken, Nacken oder Muskeln checken. Eine Anmeldung mit Auswahl des gewünschten Zeitfensters erfolgt via Moodle. Die Untersuchungen finden in unserer neu renovierten Hochschul-Sporthalle statt. Sie sind alle herzlich dazu eingeladen, sich aus dem Programm das für Sie passende Angebot herauszusuchen. Initiiert und organisiert werden die Gesundheitstage in Zusammenarbeit mit der Techniker Krankenkasse.
Eine Anmeldung ist ab sofort über Moodle möglich. Schnell sein lohnt sich – die Plätze sind limitiert. Die Teilnahme an den Gesundheitstagen wird allen Beschäftigten als Arbeitszeit angerechnet. Für Fragen rund um die Organisation wenden Sie sich bitte an Frau Mönch (E-Mail: gesundheitsmanagemenths-nordhausen.de). Bitte lesen Sie vor der Anmeldung die Angebotsbeschreibungen.

Modulares Führungskräfteentwicklungs- programm – ein Angebot für Führungskräfte der Hochschule Nordhausen
Wenn Sie Führungsaufgaben an der Hochschule Nordhausen wahrnehmen, kennen Sie vermutlich folgendes Szenario: Sie werden mit komplexen Anforderungen konfrontiert und sind aufgerufen, oft divergierende Rollen- und Verhaltenserwartungen zu bewältigen. Sie planen, organisieren und managen. Als Führungskraft haben Sie strategische Herausforderungen im Blick zu behalten und diese mitarbeiterorientiert umzusetzen. Ihnen obliegt es, die Leistungs- und Arbeitsfähigkeit Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu fördern, die Motivation zu erhalten, arbeitsrechtliche Fragen zu klären und zugleich mit ihrem Führungshandeln die Arbeitgeberattraktivität zu stärken. Das geeignete Instrument, um Sie als Führungskraft angesichts dieser und unzähliger weiterer Herausforderungen zu stärken, ist ein entsprechendes Führungskräfteentwicklungsprogramm. Das nachfolgende Angebot zur Führungskräfteentwicklung hat zum Ziel, unsere Führungskräfte für die besonderen Herausforderungen von Führung zu sensibilisieren und ihnen Sicherheit in ihrem Führungshandeln zu vermitteln.
Ab Juni 2023 bis November 2024 wird ein modulares Führungskräfteentwicklungsprogramm im Rahmen des Projektes „Gesundheitsbewusste Führung“ in Zusammenarbeit mit der Techniker Krankenkasse angeboten, welches ich Ihnen nachfolgend im Namen des Steuerkreises für hochschulisches Gesundheitsmanagement vorstellen möchte. Das Programm sieht sieben Module vor, welche durch die versierte Business Trainerin, Frau Dr. Kathrin Carl, geleitet werden.
Da die Seminarkapazitäten für Beschäftigte öffentlicher Einrichtungen in Führungskräfteentwicklungsprogrammen stets limitiert und schnell vergriffen sind, freuen wir uns umso mehr, dass wir das Privileg genießen dürfen, ein solches Entwicklungsprogramm hochschulintern durchführen zu können. Wir sind uns selbstverständlich dessen bewusst, dass es auch an unserer Hochschule weitaus mehr Interessentinnen und Interessenten geben wird, als Plätze zur Verfügung stehen (insgesamt 12 Plätze). Daher haben wir uns in der letzten Steuerkreissitzung auf ein punktebasiertes Vergabeverfahren verständigt.
Wenn Sie also eine Führungskraft mit Personalverantwortung an unserer Hochschule sind und sich, Ihr Team und eine gesunde Führung an der Hochschule Nordhausen weiterentwickeln möchten, bewerben Sie sich gern für das Programm.
Die verfügbaren Plätze werden zu gleichen Teilen mit je vier Personen aus der Verwaltung, dem Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften und dem Fachbereich Ingenieurwissenschaften nach Durchführung des Vergabeverfahrens besetzt. Sollte eine Gruppe ihre vier Plätze nicht ausschöpfen, erfolgt ein Losverfahren unter den anderen Bewerberinnen und Bewerbern.
Ihre Bewerbung und Erläuterung zum punktebasierten Vergabeverfahren
1. Bitte bewerben Sie sich durch Übersenden eines Motivationsschreibens (max. eine DIN-A4-Seite) zu den Erwartungen der Übertragbarkeit der Seminarinhalte in den eigenen Führungsalltag bis zum 2. Mai 2023 an gesundheitsmanagmenths-nordhausen.de.
Für das Motivationsschreiben können Sie bis zu 10 Punkte erreichen.
2. Bitte geben Sie an, über wie viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sich Ihre Führungsspanne erstreckt.
Pro Teammitglied erhalten Sie einen Punkt.
Die Sichtung der Bewerbungen, Vergabe der Punkte sowie endgültige Auswahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfolgt durch die Mitglieder des Steuerkreises für hochschulisches Gesundheitsmanagement Mitte Mai 2023. Sie werden anschließend unverzüglich über eine mögliche Teilnahme informiert.
Mit Ihrer Bewerbung erklären Sie die vollständige Teilnahme an allen Modulen als verbindlich.
Nach Abschluss des Kurses erhalten Sie von der Hochschule ein Teilnahmezertifikat.
Gerne können Sie Rückfragen an gesundheitsmanagemenths-nordhausen.de richten.

Deutsches Sportabzeichen - die HSN macht mit!
Was haben platinblonde Haare mit dem Deutschen Sportabzeichen zu tun? – Lehnt sich der Präsident bei diesem Wetteinsatz nicht ziemlich weit aus dem Fenster?
Die 19. Sportabzeichen-Tour 2023 macht Halt in Nordhausen! Diese sportliche und gesundheitsfördernde Gelegenheit möchten wir nutzen und uns gemeinsam mit unseren Kommilitoninnen und Kommilitonen oder unseren Kolleginnen und Kollegen der Hochschule Nordhausen bewegen.
Wir würden uns freuen, wenn die Hochschule Nordhausen durch ihre Studierenden und Beschäftigten zahlreich vertreten sein wird. Fühlen Sie sich herzlich eingeladen, sich der sportlichen Herausforderung zu stellen. In vier Disziplinen - Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination - werden Prüfungen abgelegt. Wer diese besteht, erhält das Ehrenzeichen der Bundesrepublik Deutschland in Bronze, Silber oder Gold – Deutsches Sportabzeichen 2023.
Egal, ob Sie sich bislang als Couchpotatoe oder Fitnesscrack bezeichnen würden, es gibt wunderbare Gründe, mitzumachen:
- Gemeinsam fördern und erhalten wir unsere Gesundheit und werden bzw. bleiben fit!
- Wir bewegen uns zusammen, lernen uns besser kennen, fiebern miteinander und erfreuen uns an unseren Erfolgen!
Also, rein in die Sportschuhe, wir holen uns das Sportabzeichen!
Während zweier Trainings, am 25.05. und 22.06.2023, jeweils 18:00 – 20:00 Uhr, auf dem Hohekreuzsportplatz und der Abschlussveranstaltung am 05.07.2023 werden verschiedene Prüfungen abgenommen. Unterstützt werden wir an den Trainingsabenden durch den Kreissportbund. Seinen krönenden Abschluss findet das Event am 05.07. während einer großen Veranstaltung für ganz Thüringen mit einem Rahmenprogramm auf dem Hohekreuzsportplatz in Nordhausen.
Wir haben uns spektakuläre Challenges überlegt, damit der Ehrgeiz so richtig geweckt wird:
Challenge 1
Wer erreicht mehr Sportabzeichen – die Ingenieurwissenschaftler*innen oder die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler*innen?
Challenge 2
Wer erreicht mehr Sportabzeichen – die Beschäftigten der Verwaltung oder die Lehrenden und Wissenschaftler*innen?
und
Challenge 3 - eine Wette für die gesamte Hochschule:
Wir wetten, dass wir 300 Sportabzeichen schaffen. Herr Prof. Dr. Wagner wettet dagegen. Sollten wir die Wette gewinnen und den Präsidenten schlagen, wird dieser seine Haare platinblond färben.
Sind Sie motiviert und haben Lust, dabei zu sein? Hier geht’s zur Anmeldung: Dashboard (hs-nordhausen.de)
Die Wahl zwischen bestimmten Disziplinen in den Kategorien ist abhängig vom Alter. Weitere Informationen rund um das Deutsche Sportabzeichen 2023 finden Sie auf den Seiten des Deutschen Olympisches Sportbunds e.V.: Der Deutsche Olympische Sportbund (deutsches-sportabzeichen.de)
Sport frei wünscht das Hochschulgesundheitsmanagement!

Arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen für Beschäftigte - Buchen Sie Ihren Termin!
Termine 2023:
15.05.2023, 18.07.2023, 16.10.2023
Weitere Informationen:
Sie haben als Beschäftigte oder Beschäftigter der Hochschule Nordhausen die Möglichkeit, Ihren persönlichen Vorsorgeuntersuchungstermin über Moodle zu buchen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Fachkraft für Arbeitssicherheit.
Folgende Untersuchungen werden angeboten:
Augenärztliche Untersuchung
Wie steht es um Ihr Sehvermögen? Benötigen Sie möglicherweise eine Bildschirmarbeitsplatzbrille?
Arbeitsplatzbegehung
Wie ist Ihr Arbeitsplatz gestaltet, stimmt die Ergonomie? Entspricht Ihr Arbeitsplatz den Gesundheits- und Arbeitsschutzbestimmungen?
Betriebsarztsprechstunde
Wünschen Sie eine individuelle Beratung zu einem gesundheitlichen Anliegen oder eine zweite ärztliche Meinung?
Untersuchung im Umgang mit biologischen Arbeitsstoffen
Arbeiten Sie mit biologischen Arbeitsstoffen und möchten zur Gefährdung beraten werden bzw. Ihren Impfstatus überprüfen und auffrischen lassen?

Blutspendetermine an der Hochschule Nordhausen
Termine 2023:
18.07.2023, 17.10.2023
Ort:
Haus 32 (Flachbau auf dem unteren Campus)
Team:
Blutspendezentrale
Weitere Informationen:
Die Blutspende wird mit 15 Euro honoriert.
Bitte bringen Sie den Blutspender-Pass und den Personalausweis/Reisepass mit.
Tragen Sie bitte eine FFP2-Maske oder einen medizinischen Mund-Nasen-Schutz!
Gesundheitsfördernde Angebote – in Zusammenarbeit mit der Techniker Krankenkasse - in den Bereichen:

Bewegung und Sport
Lange Sitzzeiten können zu Verspannungen und Schmerzen führen. Daher ist es wichtig, regelmäßige Bewegungspausen einzubauen und Sport zu treiben. Die Hochschule Nordhausen möchte durch verschiedene Bewegungsangebote einen Beitrag für sportliche Abwechslung im Alltag leisten:
- Kurse des Hochschulsports
- Campuslauf
- Deutsches Sportabzeichen 2023 an der HSN
- TPP (Theorie-Praxis-Projekt)
- Gesundheitswoche (Wirbelsäulenscreening, Muskeltonusmessung, Beweglichkeits-Check-Office, Schlafradar, Back-Check-Rückentest, Neck-Check, etc.)

Achtsamkeit, Entspannung und Resilienz
- (Digitale) Gesundheitswoche zur Förderung & Stärkung der mentalen Gesundheit
- Workshops und Impulsvorträge zu den Themen Achtsamkeit, Resilienz und Entspannung

Ernährung
Die Hochschule Nordhausen versteht sich als Gesunde Hochschule, die gesundes Essen und Trinken unterstützt und förderliche Rahmenbedingungen für eine gesunde Ernährung schafft.
Das Studierendenwerk Thüringen, als Betreiber der Mensa, bietet den Studierenden und Beschäftigten mit der Menülinie „mensaVital“ ein ausgewogenes Essensangebot mit Fisch-, Fleisch-, veganen und vegetarischen Gerichten im ausgeglichenem Verhältnis an.

Führungswerkstatt
Eine Gruppe von Führungskräften aus den Bereichen Verwaltung, Wissenschaft und Forschung diskutieren Führungsanforderungen und -herausforderungen und verfolgen das Ziel, ein gemeinsames Führungsverständnis zu entwickeln und somit eine gesundheitsbewusste Führung an der Hochschule Nordhausen zu gestalten.
Zentrale Handlungsbedarfe sollen identifiziert und erste Personalentwicklungsmaßnahmen abgeleitet werden.
Mitglieder des Steuerkreises Hochschulisches Gesundheitsmanagement
Bei Fragen, Anregungen oder Feedback zum Gesundheitsmanagement können Sie sich gerne an die Mitglieder des Steuerkreises wenden:
- Jan Funke (Kanzler)
- Beate Dietrich (Studien-Service-Zentrum)
- Daniel Rübesamen (Fachkraft für Arbeitssicherheit)
- Katrin Mönch (Assistenz Kanzler)
- Christoph Schmidt (FB Ing)
- Thomas Hoffmann (Personalrat)
- Prof. Dr. Elke Gemeinhardt (FB WiSo)
- Prof. Dr. Andreas Seidel (FB WiSo)
- Jana Urbanek (FB WiSo)
- Sara Montz-Schiller (Studierende)
- Janine Knodel (Studienkolleg)
- Mike Römer (Techniker Krankenkasse)
Arbeitsmedizinischer Dienst und Arbeitssicherheit

Hygienemaßnahmen
Bitte beachten Sie das Hinweisblatt zu den Hygienemaßnahmen der Hochschule Nordhausen.

Arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen für Beschäftigte
Der Arbeitsmedizinische Dienst bietet in regelmäßigen Abständen augenärztliche Untersuchungen, Arbeitsplatzbegehungen, Betriebsarztsprechstunden sowie Untersuchungen im Umgang mit biologischen Arbeitsstoffen an.
Zur Terminvergabe über Moodle.
Beantragung einer Bildschirmarbeitsplatzbrille für Beschäftigte
Zur Beantragung einer Bildschirmarbeitsplatzbrille finden Sie weitere Informationen im Intranet unter dem Pfad: Beschäftigte/Arbeits- und Gesundheitsschutz/Hilfsmittel am Arbeitsplatz
Impfangebot
In den Monaten Oktober bzw. November können Studierende und Beschäftigte an der Hochschule das Angebot der Grippeschutzimpfung wahrnehmen. Eine E-Mail zur Anmeldung wird vorab durch das Präsidium an alle versendet.

Erste Hilfe
Im Falle eines Unfalls oder einer Verletzung an der Hochschule kann je nach Art und Dringlichkeit eine Ersthelferin bzw. ein Ersthelfer (ausgebildete Mitarbeiterin bzw. ausgebildeter Mitarbeiter) kontaktiert werden.
Nachfolgende Ersthelferinnen und Ersthelfer können Sie in den verschiedenen Gebäuden der Hochschule Nordhausen aufsuchen:
Gebäude 8:
Jonas Mielke
Kirsten Lamschus
Gebäude 12:
Daniela Kaiser
Kerstin Scholze
Melano Dadalauri
Gebäude 14:
Kim Sehrer
Kathrin Werner
Mark Gaßmann
Gebäude 18:
Simone Penzler
Silke Umann
Gebäude 19:
Anja Arlet
Gebäude 20:
Carsten Heise
Simone Krauthöfer
Gebäude 25:
Peter Tabatt
Gebäude 28:
Karl Große
Gebäude 32:
Clauda Ehrhardt-Weißenborn
Jana Urbanek
Gebäude 34:
Lukas Gerstenberg
Pascal Leibbrandt
Christoph Schmidt
Annika Rausch
Gebäude 35:
Petra Hauschild
Gebäude 50 (Helmestraße):
Andreas Glimm
Sollten Sie als Beschäftigte bzw. Beschäftigter der Hochschule Nordhausen Interesse haben, sich als Ersthelferin bzw. Ersthelfer ausbilden zu lassen, kontaktieren Sie bitte unsere Fachkraft für Arbeitssicherheit:
Daniel Rübesamen
E-Mail: daniel.ruebesamenhs-nordhausen.de
Telefon: 0361 420-240

Unfallmeldung
Arbeits- und Wegeunfälle mit einer körperlichen Schädigung bedürfen der ärztlichen Untersuchung eines Durchgangsarztes (D-Arzt).
Derartige Vorfälle müssen der Fachkraft für Arbeitssicherheit gemeldet und eine Unfallanzeige gestellt werden:
Daniel Rübesamen
E-Mail: daniel.ruebesamenhs-nordhausen.de
Telefon 0361 420-240

Frauenruheraum
Der Frauenruheraum befindet sich in Haus 32, Raum-Nr. 32.0023 (Raumbenennung: 1. Hilfe).

COPSOQ-Befragung für Beschäftigte
Der COPSOQ (Copenhagen Psychosocial Questionnaire) ist ein wissenschaftlich validierter Fragebogen zur Erfassung psychischer Belastungen und Beanspruchungen bei der Arbeit. Er wird insbesondere im Rahmen der betrieblichen Gefährdungsbeurteilung eingesetzt.

Arbeitsschutzausschuss
Der Arbeitsschutzausschuss hat die Aufgabe, Anliegen des Arbeitsschutzes einschließlich der auf die Arbeitsbedingungen bezogenen Gesundheitsförderung zu beraten. Er soll die gegenseitige Information, den Erfahrungsaustausch und die Koordination im betrieblichen Arbeitsschutz an der Hochschule Nordhausen gewährleisten.
Mitglieder des Arbeitsschutzausschusses
- Jan Funke (Kanzler)
- Daniel Rübesamen (Fachkraft für Arbeitssicherheit)
- Thomas Hoffmann (Personalrat)
- Anja Arlet (Personalrat)
- Caroline Richert (Betriebsärztin)
- Brigitte Dührsen (Assistenz Betriebsärztin)
Betriebliches Eingliederungsmanagement

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) für Beschäftigte
Ein Gespräch im Rahmen des Betrieblichen Eingliederungsmanagements wird Beschäftigten angeboten, wenn sie innerhalb von zwölf Monaten länger als sechs Wochen ununterbrochen oder wiederholt arbeitsunfähig erkrankt waren. Damit haben alle Beschäftigten – egal, ob sie in Teilzeit oder Vollzeit beschäftigt sind oder ob der Arbeitsvertrag zeitlich befristet oder entfristet ist – einen Anspruch auf dieses Angebot.
Das BEM dient zur gemeinsamen Findung von Lösungen. Die BEM-Berechtigten werden unterstützt, geeignete Maßnahmen, Leistungen oder Hilfen zu identifizieren oder zu beantragen. Weitere Informationen finden Sie im BEM-Leitfaden.
Integrationsteam
- Thomas Hoffmann (Personalrat)
- Chistopher Senge (Schwerbehindertenvertretung)
- Prof. Dr. Helmut Tilp (Inklusionsbeauftragter)
- Jan Funke (Vertreter des Arbeitgebers)