Hauptinhalt
Hochschulisches Gesundheitsmanagement, Arbeitsmedizinischer Dienst und Arbeitssicherheit

Hochschulisches Gesundheitsmanagement
Aufbau und Erhalt gesundheitsförderlicher Arbeits- und Studienbedingungen

Das Hochschulische Gesundheitsmanagement bündelt alle gesundheitsförderlichen Angebote an der Hochschule Nordhausen. Die Mitglieder des Steuerkreises “Hochschulisches Gesundheitsmanagement (HGM)“ tauschen sich regelmäßig mit Gesundheitsbezug aus, um das Angebot für Studierende und Beschäftigte passgenau und nachhaltig weiterzuentwickeln und gesundheitsförderliche Arbeits- und Studienbedingungen aufzubauen und zu erhalten. Um die Arbeitsleistung und -qualität der Hochschulangehörigen zu erhalten und zu fördern, gilt es, Stressoren in der Lebenswelt Hochschule dauerhaft zu reduzieren.
Aktuelles

In der hektischen Vorweihnachtszeit geraten Besinnlichkeit und Nächstenliebe oft in den Hintergrund.
Der Gesunde Adventskalender bietet tägliche Inspirationen für eine stressfreie und besinnliche Vorweihnachtszeit.
Impulse zu Bewegung, Ernährung und mentaler Gesundheit helfen Ihnen, für sich zu sorgen.

Bewegungstherapeutische Arbeitsplatzergonomie
Die Sporttherapeutin des Sportrehazentrums Erfurt, Julia Fischer, bietet individuell auf Sie zugeschnittene, bewegungstherapeutische Beratungen zur Arbeitsplatzergonomie an. Dieses Angebot ist losgelöst vom Angebot der Arbeitsplatzbegehungen des arbeitsmedizinischen Dienstes und soll Ihre speziellen Bewegungsabläufe am Arbeitsplatz betrachten. Dabei werden nicht nur die Einstellungsempfehlungen von Tisch, Stuhl und Equipment vorgestellt, sondern auch der Blick auf die eigenverantwortlichen Möglichkeiten, sich gesund am Arbeitsplatz zu bewegen. Die Beratungsschwerpunkte liegen in der individuellen Umsetzung der Empfehlungen der Arbeitsplatzergonomie und den Möglichkeiten, wie man selbst für die Gesundheit des Stütz- und Bewegungsapparates am eigenen Arbeitsplatz sorgen kann. Hierbei geht es um die Optimierung des Arbeitsplatzes. Sie füllen gemeinsam mit der Sporttherapeutin einen Fragebogen aus, welcher Ihnen als Erinnerung zur Verfügung gestellt wird. Zudem können weitere gesundheitsbezogene Fragen in dieser Beratung geklärt werden.
Die Beratung findet an Ihrem Arbeitsplatz an der Hochschule statt und dauert circa 25 Minuten.
Eine Anmeldung erfolgt über Moodle.
Die nächsten Termine sind: 11.10.2023, 08.11.2023, 13.12.2023, 10.01.2024, 14.02.2024, 13.03.2024, 10.04.2024, 08.05.2024, 12.06.2024, 10.07.2024

Bewegte Pause
Während der 20-minütigen Bewegungspausen, an welchen alle Beschäftigten der Hochschule in der Sporthalle teilnehmen können, werden eine Vielzahl an leichten Übungen zur Mobilisation und Stabilisation der gesamten Wirbelsäule (6 Bewegungsrichtungen der Wirbelsäule) vorgestellt, die für den Ausgleich einseitiger Alltagshaltungen notwendig sind. Zudem werden Übungen zur Dehnung und Entlastung des Rückens durchgeführt, die sowohl im Sitzen als auch im Stehen funktionieren. Diese kleinen und leicht durchführbaren Übungen sind sehr gut für die eigenständige Umsetzung im Alltag geeignet. Für jede interessierte Teilnehmerin bzw. interessierten Teilnehmer besteht die Möglichkeit, die Übungen als Handout mitzunehmen.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Jeder Beschäftigte ist herzlich eingeladen, sich zu bewegen ohne ins Schwitzen zu kommen. Sie benötigen keine Sportsachen und kommen in Ihrer regulären Arbeits- bzw. Alltagskleidung. Nur die Straßenschuhe müssten bitte in der neusanierten Turnhalle ausgezogen werden. Hallenschuhe können mitgebracht werden, Strümpfe oder Überzieher über die Straßenschuhe sind möglich.
Die Lehrpausenplanung wurde berücksichtigt, damit ebenso alle Beschäftigten aus der Lehre die Möglichkeit haben, an den Bewegten Pausen teilzunehmen.
Wann finden die beiden neuen Angebote statt?
Frau Fischer wird jeden zweiten Mittwoch im Monat an unserer Hochschule sein. Die "Bewegte Pause" wird an folgenden Tagen 11:40 Uhr bis 12:00 Uhr sowie 13:50 Uhr bis 14:10 Uhr angeboten: 11.10.2023, 08.11.2023, 13.12.2023, 10.01.2024, 14.02.2024, 13.03.2024, 10.04.2024, 08.05.2024, 12.06.2024, 10.07.2024

Blutspendetermine an der Hochschule Nordhausen
Aktuelle Termine:
23.01.2024, 23.04.2024, 23.07.2024, 26.11.2024
Aufnahmezeit jeweils:
11:00 - 15:00 Uhr
Ort:
Gebäude 32 (Flachbau auf dem unteren Campus)
Team:
Blutspendezentrale
Weitere Informationen:
Das Team freut sich sehr über viele Spendewillige – gehen Sie hin! Die Blutspende wird mit 15 Euro honoriert. Bitte bringen Sie den Blutspender-Pass und den Personalausweis/Reisepass mit. Die Maskenpflicht entfällt, das Tragen einer Mund-Nase-Bedeckung wird empfohlen. Eine Blutspende ist erst vier Wochen nach Genesung möglich. Zwischen Covid-Impfung und Spende sollten 48 Stunden liegen. Oberstes Ziel der Blutspende ist die möglichst sichere Versorgung der Patienten. Deshalb werden manche Spendewillige nicht zur Spende zugelassen, z. B. wenn sie einem Infektionsrisiko ausgesetzt waren und mit ihrer Spende Krankheiten übertragen werden können (z. B. Hepatitis). Auch müssen die Spendewilligen über ausreichende deutsche Sprachkenntnisse verfügen, um den Spenderbogen eigenständig ausfüllen und das Arztgespräch vor der Blutspende selbst durchführen zu können.
Es ist zu beachten, dass
- Menschen, die in Malariagebieten aufgewachsen sind, in Deutschland kein Blut spenden dürfen oder nachweisen müssen, dass sie nie an Malaria erkrankt sind.
- die Blutspender 30 Jahre lang rückverfolgbar sein müssen, z. B. im Falle einer späteren Kontrolle oder einer Anfrage eines Patienten.

Jeden Mittwoch! Physiotherapeutische Massageangebote für Beschäftigte
Massagen wirken stressreduzierend, entspannend und aktivierend. Zur Förderung Ihrer Gesundheit können Sie sich mittwochs durch einen medizinischen Masseur in Haus 32 massieren lassen (Dauer: 20 Minuten). Sie werden regelmäßig durch das Gesundheitsmanagement über dieses Angebot informiert und können sich per E-Mail an gesundheitsmanagemenths-nordhausen.de einen Termin buchen.
Gesundheitsfördernde Angebote – in Zusammenarbeit mit der Techniker Krankenkasse - in den Bereichen:

Bewegung und Sport
Lange Sitzzeiten können zu Verspannungen und Schmerzen führen. Daher ist es wichtig, regelmäßige Bewegungspausen einzubauen und Sport zu treiben. Die Hochschule Nordhausen möchte durch verschiedene Bewegungsangebote einen Beitrag für sportliche Abwechslung im Alltag leisten:
- Kurse des Hochschulsports
- Campuslauf
- Deutsches Sportabzeichen 2023 an der HSN
- TPP (Theorie-Praxis-Projekt)
- Gesundheitswoche (Wirbelsäulenscreening, Muskeltonusmessung, Beweglichkeits-Check-Office, Schlafradar, Back-Check-Rückentest, Neck-Check, etc.)

Achtsamkeit, Entspannung und Resilienz
- (Digitale) Gesundheitswoche zur Förderung & Stärkung der mentalen Gesundheit
- Workshops und Impulsvorträge zu den Themen Achtsamkeit, Resilienz und Entspannung

Ernährung
Die Hochschule Nordhausen versteht sich als Gesunde Hochschule, die gesundes Essen und Trinken unterstützt und förderliche Rahmenbedingungen für eine gesunde Ernährung schafft.
Das Studierendenwerk Thüringen, als Betreiber der Mensa, bietet den Studierenden und Beschäftigten mit der Menülinie „mensaVital“ ein ausgewogenes Essensangebot mit Fisch-, Fleisch-, veganen und vegetarischen Gerichten im ausgeglichenem Verhältnis an.

Führungswerkstatt
Eine Gruppe von Führungskräften aus den Bereichen Verwaltung, Wissenschaft und Forschung diskutieren Führungsanforderungen und -herausforderungen und verfolgen das Ziel, ein gemeinsames Führungsverständnis zu entwickeln und somit eine gesundheitsbewusste Führung an der Hochschule Nordhausen zu gestalten.
Zentrale Handlungsbedarfe sollen identifiziert und erste Personalentwicklungsmaßnahmen abgeleitet werden.
Mitglieder des Steuerkreises Hochschulisches Gesundheitsmanagement
Bei Fragen, Anregungen oder Feedback zum Gesundheitsmanagement können Sie sich gerne an die Mitglieder des Steuerkreises wenden:
- Jan Funke (Kanzler)
- Beate Dietrich (Studien-Service-Zentrum)
- Daniel Rübesamen (Fachkraft für Arbeitssicherheit)
- Katrin Mönch (Gesundheitsmanagement)
- Christoph Schmidt (FB Ing)
- Thomas Hoffmann (Personalrat)
- Prof. Dr. Elke Gemeinhardt (FB WiSo)
- Prof. Dr. Andreas Seidel (FB WiSo)
- Prof. Dr. Stefan Siegel (FB WiSo)
- Jana Urbanek (FB WiSo)
- Sara Montz-Schiller (Studierende)
- Janine Knodel (Studienkolleg)
- Mike Römer (Techniker Krankenkasse)
Arbeitsmedizinischer Dienst und Arbeitssicherheit

Hygienemaßnahmen
Bitte beachten Sie das Hinweisblatt zu den Hygienemaßnahmen der Hochschule Nordhausen.

Arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen für Beschäftigte
Der Arbeitsmedizinische Dienst bietet in regelmäßigen Abständen augenärztliche Untersuchungen, Arbeitsplatzbegehungen, Betriebsarztsprechstunden sowie Untersuchungen im Umgang mit biologischen Arbeitsstoffen an.
Zur Terminvergabe über Moodle.
Ansprechperson
Daniel Rübesamen
E-Mail: daniel.ruebesamenhs-nordhausen.de
Telefon 0361 420-240

Beantragung einer Bildschirmarbeitsplatzbrille für Beschäftigte
Zur Beantragung einer Bildschirmarbeitsplatzbrille finden Sie weitere Informationen im Intranet unter dem Pfad: Beschäftigte/Arbeits- und Gesundheitsschutz/Hilfsmittel am Arbeitsplatz.

Impfangebot
In den Monaten Oktober bzw. November können Studierende und Beschäftigte an der Hochschule das Angebot der Grippeschutzimpfung wahrnehmen. Eine E-Mail zur Anmeldung wird vorab durch das Präsidium an alle versendet.

Erste Hilfe
Im Falle eines Unfalls oder einer Verletzung an der Hochschule kann je nach Art und Dringlichkeit eine Ersthelferin bzw. ein Ersthelfer (ausgebildete Mitarbeiterin bzw. ausgebildeter Mitarbeiter) kontaktiert werden.
Nachfolgende Ersthelferinnen und Ersthelfer können Sie in den verschiedenen Gebäuden der Hochschule Nordhausen aufsuchen:
Gebäude 8:
Jonas Mielke
Kirsten Lamschus
Gebäude 12:
Daniela Kaiser
Kerstin Scholze
Melano Dadalauri
Gebäude 14:
Kim Sehrer
Kathrin Werner
Mark Gaßmann
Gebäude 18:
Simone Penzler
Silke Umann
Gebäude 19:
Anja Arlet
Gebäude 20:
Carsten Heise
Simone Krauthöfer
Gebäude 25:
Peter Tabatt
Gebäude 28:
Karl Große
Gebäude 32:
Clauda Ehrhardt-Weißenborn
Jana Urbanek
Gebäude 34:
Lukas Gerstenberg
Pascal Leibbrandt
Christoph Schmidt
Annika Rausch
Gebäude 35:
Petra Hauschild
Gebäude 50 (Helmestraße):
Andreas Glimm
Sollten Sie als Beschäftigte bzw. Beschäftigter der Hochschule Nordhausen Interesse haben, sich als Ersthelferin bzw. Ersthelfer ausbilden zu lassen, kontaktieren Sie bitte unsere Fachkraft für Arbeitssicherheit:
Daniel Rübesamen
E-Mail: daniel.ruebesamenhs-nordhausen.de
Telefon: 0361 420-240

Unfallmeldung
Arbeits- und Wegeunfälle mit einer körperlichen Schädigung bedürfen der ärztlichen Untersuchung eines Durchgangsarztes (D-Arzt).
Derartige Vorfälle müssen der Fachkraft für Arbeitssicherheit gemeldet und eine Unfallanzeige gestellt werden:
Daniel Rübesamen
E-Mail: daniel.ruebesamenhs-nordhausen.de
Telefon 0361 420-240

Frauenruheraum
Der Frauenruheraum befindet sich in Haus 32, Raum-Nr. 32.0023 (Raumbenennung: 1. Hilfe).

COPSOQ-Befragung für Beschäftigte
Der COPSOQ (Copenhagen Psychosocial Questionnaire) ist ein wissenschaftlich validierter Fragebogen zur Erfassung psychischer Belastungen und Beanspruchungen bei der Arbeit. Er wird insbesondere im Rahmen der betrieblichen Gefährdungsbeurteilung eingesetzt.

Arbeitsschutzausschuss
Der Arbeitsschutzausschuss hat die Aufgabe, Anliegen des Arbeitsschutzes einschließlich der auf die Arbeitsbedingungen bezogenen Gesundheitsförderung zu beraten. Er soll die gegenseitige Information, den Erfahrungsaustausch und die Koordination im betrieblichen Arbeitsschutz an der Hochschule Nordhausen gewährleisten.
Mitglieder des Arbeitsschutzausschusses
- Jan Funke (Kanzler)
- Daniel Rübesamen (Fachkraft für Arbeitssicherheit)
- Thomas Hoffmann (Personalrat)
- Anja Arlet (Personalrat)
- Anna Erbe (Betriebsärztin)
- Brigitte Dührsen (Assistenz Betriebsärztin)
Betriebliches Eingliederungsmanagement

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) für Beschäftigte
Ein Gespräch im Rahmen des Betrieblichen Eingliederungsmanagements wird Beschäftigten angeboten, wenn sie innerhalb von zwölf Monaten länger als sechs Wochen ununterbrochen oder wiederholt arbeitsunfähig erkrankt waren. Damit haben alle Beschäftigten – egal, ob sie in Teilzeit oder Vollzeit beschäftigt sind oder ob der Arbeitsvertrag zeitlich befristet oder entfristet ist – einen Anspruch auf dieses Angebot.
Das BEM dient zur gemeinsamen Findung von Lösungen. Die BEM-Berechtigten werden unterstützt, geeignete Maßnahmen, Leistungen oder Hilfen zu identifizieren oder zu beantragen.
Integrationsteam
- Thomas Hoffmann (Personalrat)
- Anja Arlet (Personalrat)
- Chistopher Senge (Schwerbehindertenvertretung)
- Mandy Tabatt (Inklusionsbeauftragte)
- Jan Funke (Vertreter des Arbeitgebers)