Projekt zur Digitalisierung der jüdischen Friedhöfe in Nordthüringen
Zeit
Tätigkeit
2003-2008
Studium der Auslandsgermanistik/Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, der Neueren Geschichte und der Wirtschafts- und Sozialgeschichte mit Abschluss „Magistra Artium“ mit Lehrbefähigung für die Erwachsenenbildung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
2008-2012
selbstständige Dozentin für Integrationskurse Deutsch als Zweitsprache, Phonetik-Kurse und Englisch-Kurse, sozialpädagogische Betreuung der Integrationskursteilnehmer/-innen
2010
Landkreis Nordhausen, Jobcoach
2011-2013
Landkreis Nordhausen, Projektmanagerin im Projekt „Your Day“ im Rahmen des Modellprogramms „JUGEND STÄRKEN: Aktiv in der Region“
2013-2015
Stadt Nordhausen, Mitarbeiterin im Museum „Flohburg“ und im Stadtarchiv
2015-2016
Lehrgang Lerntherapeut/-in/Lernpädagoge/-in außerhalb der Heilkunde mit Abschluss „Lerntherapeutin/Lernpädagogin, Seminarleiterin Autogenes Training für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen“ am Deutschen Institut für Lerntherapie (DIL)
2016-2018
Hochschule Nordhausen, Lehrkraft für besondere Aufgaben für Deutsch als Fremdsprache/Deutsch als Zweitsprache, zeitweise Projektkoordination, im Qualifizierungsprogramm „Sprache – Hochschule – Arbeitsleben“
2017
Promotion an der Philosophischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena
2018-2020
Elternzeit, Lehraufträge
seit 03/2021
Hochschule Nordhausen, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Leitung des Projekts „Digitalisierung jüdischer Friedhöfe in Nordthüringen“
Vom reichsstädtischen Schutzjuden zum preußischen Staatsbürger jüdischen Glaubens. Chancen und Grenzen der Integration der Nordhäuser Juden im 19. Jahrhundert. Schriftenreihe der Friedrich-Christian-Lesser-Stiftung (37. Band), Nordhausen 2018.
Neun Jahrhunderte Jüdisches Leben in Thüringen (2020-2022). Steinerne Zeugnisse jüdischen Lebens digital. Jüdische Friedhöfe im 19. Jahrhundert im Landkreis Nordhausen. Hg.: Gegen Vergessen – Für Demokratie e. V. – Regionale Arbeitsgruppe Thüringen, Dr. Marie-Luis Zahradnik, Nordhausen 2021.
b) Herausgeberwerke:
Revolution und Demokratie 1918/1919 – Der Einzug der Moderne in die Provinz. Am Beispiel Nordhausen, Schriftenreihe Heimatliche Forschungen des Stadtarchivs Nordhausen/Harz, Nr. 11, Nordhausen 2019, und dazugehöriger Online-Text über das „Ausstellungsmachen“ für den Verein Weimarer Republik e. V. (Link: thueringen100.de/moderne-in-der-provinz/projekt-nordhausen)
c) Aufsätze in Fachzeitschriften:
Das Kinder- und Jugendtagebuch für Otto Eisner. In: Heimatbund Thüringen e. V. (Hg.): Heimat Thüringen, 27 Jg, Heft 2, 2020, S. 28-30.
„Digitale Überlieferung“. In: Gegen Vergessen – Für Demokratie (Hg.): Gegen Vergessen – Für Demokratie – Magazin, Nr. 115/Juli 2023, S. 28-29 (zusammmen mit Joachim Heise).
d) Aufsätze in Herausgeberwerken:
Mittelalterlich-jüdischer Handschriftenrest im Spiegel der Geschichte. In: Geschichts- und Altertumsverein, Museum Tabakspeicher, Stadtarchiv Nordhausen (Hg.): Beiträge zur Geschichte aus Stadt und Landkreis Nordhausen (38. Band), Nordhausen 2013, S. 40-50.
Das Haus des Lebens – Der Judenkirchhof in Nordhausen. In: Geschichts- und Altertumsverein, Museum Tabakspeicher, Stadtarchiv Nordhausen (Hg.): Beiträge zur Geschichte aus Stadt und Landkreis Nordhausen (39. Band), Nordhausen 2014, S. 231-246.
Der Erste Weltkrieg und das Schicksal der jüdischen Soldaten aus Nordhausen – im Spiegel des Grabdenkmals 1921. In: Stadtarchiv Nordhausen (Hg.): Nordhäuser Nachrichten. Südharzer Heimatblätter (4/2014), S. 4-8.
„Die religiöse Reform“ des Braunschweiger Landesrabbiners Dr. Levi Herzfeld – Die Predigt zur Einweihung der Synagoge in Nordhausen 1845. In: Stadtarchiv Nordhausen (Hg.): Nordhäuser Nachrichten. Südharzer Heimatblätter (2 u. 3/2015), S. 28-36.
Verein der weiblichen jüdischen Jugend. In: Geschichts- und Altertumsverein, Museum Tabakspeicher, Stadtarchiv Nordhausen (Hg.): Beiträge zur Geschichte aus Stadt und Landkreis Nordhausen (41. Band), Nordhausen 2016, S. 132-140.
Auslandsrecherche zu gefallenen Nordhäuser jüdischen Soldaten am Anneau de Memoire in Frankreich (Teil 2). In: In: Stadtarchiv Nordhausen (Hg.): Nordhäuser Nachrichten. Südharzer Heimatblätter (25/2016), S. 25- 27.
Vom Fundstück zum Familienschicksal (Teil 1). In: Stadtarchiv Nordhausen (Hg.): Nordhäuser Nachrichten. Südharzer Heimatblätter (27/2018), S. 6-9.
Vom Fundstück zum Familienschicksal (Teil 2). In: Stadtarchiv Nordhausen (Hg.): Nordhäuser Nachrichten. Südharzer Heimatblätter (28/2019), S. 10-13.
Eine diaristische Quelle zur jüdisch-bürgerlichen Geschichte in Nordhausen – Otto Eisners Kinder- und Jugendtagebuch. In: Geschichts- und Altertumsverein, Stadtarchiv Nordhausen (Hg.): Beiträge zur Geschichte aus Stadt und Landkreis Nordhausen (45. Band), Nordhausen 2020, S. 173-182.
Das kulturelle Erbe digital erhalten. Ein Werkstattbericht über die Dokumentation und Präsentation des jüdischen Friedhofs in Ellrich (Teil 1). In: Geschichts- und Altertumsverein, Stadtarchiv Nordhausen (Hg.): Beiträge zur Geschichte aus Stadt und Landkreis Nordhausen (46. Band), Nordhausen 2021, S. 293-300.
Das kulturelle Erbe digital erhalten. Ein Werkstattbericht über die Dokumentation und Präsentation des jüdischen Friedhofs in Bleichrode (Teil 2). In: Geschichts- und Altertumsverein, Stadtarchiv Nordhausen (Hg.): Beiträge zur Geschichte aus Stadt und Landkreis Nordhausen (47. Band), Nordhausen 2022, S. 171-184.
Das kulturelle Erbe digital erhalten – Dokumentation und Präsentation der jüdischen Friedhöfe im Landkreis Nordhausen. In: Hahn, Hans-Werner/Kreutzmann, Marko (Hg.): Jüdische Geschichte in Thüringen. Strukturen und Entwicklungen vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert. Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen (64. Band), Wien/Köln 2022, S. 427-450.
Nordhausen: 1000-jähriges Stadtjubiläum. In: Grisko, Michael (Hg.): Moderne und Provinz. Weimarer Republik in Thüringen 1918-1933, Halle 2022, S. 177-182.
Jüdisches Leben in Sülhayn im 19. Jahrhundert. In: Geschichts- und Altertumsverein, Stadtarchiv Nordhausen (Hg.): Beiträge zur Geschichte aus Stadt und Landkreis Nordhausen (48. Band), Nordhausen 2023, S. 215-227.
Bürokratie in der Kleinstaaterei – Historische Fälle aus der Verwaltungspraxis am Rande des Harzes. In: Hinz, Emar (Hg.): Gestalten in Kommunen. Wirksame Aufgabenerfüllung im Ökosystem Verwaltung (in Vorbereitung) (zusammen mit Stefan Zahradnik).
e) Aufsätze in digitalen Bibliotheken:
Zeugnisse jüdischen Lebens in Ellrich am Harz, Hochschule Nordhausen, 2023, DOI: 10.22032/dbt.58352.
Beschmiert, umgeworfen, zerschlagen: Ein Gedankenpapier zu Forschungs- und Präventionsbedarfen hinsichtlich Schändungen von Grab- und anderen Totendenkmalen in Thüringen, Hochschule Nordhausen, 2023, DOI: 10.22032/dbt.58580.
Studien-Service-Zentrum
+49 3631 420-222
Haus 18, Ebene 1, Raum 18.0105