Heilpädagogik / Inclusive Studies (B.A.)

youtube Video
Zum Anzeigen dieses Videos ist Ihre Zustimmung erforderlich. Die Einbindung erfolgt über Dienste und Inhalte Dritter.

Die Heilpädagogik beschäftigt sich grundlegend mit der Einbeziehung, also der Inklusion, von Menschen mit Behinderungen, Entwicklungsgefährdungen oder Benachteiligungen als fester Teil der Gesellschaft. Das Ziel ist es, Hilfe und Unterstützung bei der Bewältigung des Lebensalltags und bei der Verbesserung der Fähigkeiten zu leisten.

Nach dem erfolgreichen Abschluss Ihres Bachelorstudiums der Heilpädagogik / Inclusive Studies erhalten Sie auf Antrag die Berechtigung, die Berufsbezeichnung "Staatlich anerkannter Heilpädagoge" bzw. "Staatlich anerkannte Heilpädagogin" zu führen (staatliche Anerkennung). Sie haben die Möglichkeit, unter anderem in der Frühförderung, Erziehungshilfe, in Kinder- und Jugendpsychiatrien, Schulen, Wohneinrichtungen oder Werkstätten für Menschen mit Behinderungen zu arbeiten. Alternativ haben Sie nach Ihrem Studium auch die Möglichkeit, sich mit einer heilpädagogischen Praxis selbstständig zu machen.

    Worum geht es bei der Heilpädagogik?

    Als Heilpädagoge / Heilpädagogin ist es Ihre Aufgabe, das Inklusionsgebot gemäß der UN-Behindertenkonvention umzusetzen. Besonders wichtig sind dabei die praktische Umsetzung von wissenschaftlichen Erkenntnissen sowie soziale Kernkompetenzen. Aus diesen Anforderungen leiten sich die Ziele des Heilpädagogik Studiums ab:

    • Orientierung auf eine möglichst autonome Lebenspraxis,
    • Vermittlung theoretischer Grundlagen der Heilpädagogik,
    • Vermittlung fachübergreifender, wissenschaftlich begründeter Kenntnisse im Bereich des Sozialwesens,
    • Wissensvermittlung im Bereich angewandter Human-, Gesundheits- und Gesellschaftswissenschaften,
    • Kenntnisse im Bereich Management,
    • Vermittlung wissenschaftlicher Methoden,
    • Kenntnisse in den Bereichen Sozial- und Verwaltungsrecht,
    • Kenntnisse spezieller Handlungsfelder der Heilpädagogik,
    • Handlungskonzepte und -methoden,
    • Vorbereitung auf einen europaweiten Arbeitsmarkt.

    Anforderungen

    Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife und ein mindestens zwölfwöchiges Vorpraktikum in einem sozialen, pflegerischen oder pädagogischen Arbeitsfeld oder eine abgeschlossene Ausbildung in einem erzieherischen, sozialen oder Gesundheitsfachberuf.

    Abschluss, Anerkennung, Akkreditierung

    Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.) in der Fachrichtung Heilpädagogik/Inclusive Studies.

    Die Hochschule Nordhausen ist eine staatliche Hochschule des Freistaats Thüringen.

    Der Studiengang wurde durch das Akkreditierungs-, Certifizierungs- und Qualitätssicherungs-Institut (ACQUIN) bis zum 30.09.2025 akkreditiert. Ihm wurde das Gütesiegel des Akkreditierungsrates verliehen.