Hauptinhalt
Heilpädagogik Studium: Studieninhalte und Module
Modulhandbuch (für Erstimmatrikulationen ab WS 2018/19)
Modulübersicht (für Erstimmatrikulationen ab WS 2014/15)
Modul-Nr. | Modul | Fachsemester | ECTS-Credits |
---|---|---|---|
M01 | Einführung in das Studium | 1 | 8 |
M02 | Lebenswelten und Diversität | 1 | 6 |
M03 | Grundlagen der Heilpädagogik | 1 + 2 | 5 |
M04 | Angewandte Psychologie | 2 | 6 |
M05 | Pädagogische Grundlagen | 1 | 6 |
M06 | Gesundheits- und Sozialwissenschaftliche Grundlagen | 2 + 3 | 8 |
M07 | Einführung in wissenschaftliches Arbeiten | 1 + 2 | 8 |
M08 | Angewandte Sozialforschung | 4 + 5 | 6 |
M09 | Recht I | 2 | 6 |
M10 | Recht II | 3 | 6 |
M11 | Grundlagen chronischer und psychischer Erkrankungen und Behinderungen | 2 - 4 | 13 |
M12 | Methoden der Heilpädagogischen Arbeit | 3 - 5 | 12 |
M13 | Beratungsansätze | 5 | 6 |
M14 | Reflexion eigener Emotionen und Ressourcen | 3 + 4 | 6 |
M15 | Fallarbeit | 7 | 6 |
M16 | Vertiefungsgebiete | ||
M16-1 - Klinische Heilpädagogik und Rehabilitation | 3 oder 4 | 6 | |
M16-2 - Frühförderung | 3 oder 4 | 6 | |
M16-3 - Gerontologie | 3 oder 4 | 6 | |
M16-4 - Diversity | 3 oder 4 | 6 | |
M16-5 - Systemisches Arbeiten | 3 oder 4 | 6 | |
M16-6 - Rehabilitation und Begleitung erwachsener Menschen mit Behinderung | 3 oder 4 | 6 | |
M17 | Fachenglisch | 1 + 2; 4 + 5 | 8 |
M18 | Einführung in das Sozialmanagement | 5 | 6 |
M19 | Berufspraktisches Semester | 6 | 30 |
M20 | Bachelorseminar | 7 | 20 |
M21 | Internationales Projekt | 2 | 2 |
M22 | Interdisziplinäres Projekt I | 3 | 6 |
M23 | Interdisziplinäres Projekt II | 4 | 6 |
M24 | Wahlpflichtworkshops | 2, 4 + 5 | 12 |
Modulhandbuch
Modulübersicht (für Erstimmatrikulationen im WS 2013/14)
Modul-Nr. | Modul | Fachsemester | ECTS-Credits |
---|---|---|---|
M01 | Einführung in das Studium | 1 | 8 |
M02 | Lebenswelten und Diversität | 1 | 6 |
M03 | Grundlagen der Heilpädagogik | 2 | 5 |
M04 | Angewandte Psychologie | 2 | 6 |
M05 | Pädagogische Grundlagen | 2 | 6 |
M06 | Gesundheits- und Sozialwissenschaftliche Grundlagen | 2 + 3 | 8 |
M07 | Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten | 1 + 2 | 8 |
M08 | Angewandte Sozialforschung | 5 | 6 |
M09 | Recht I | 1 | 6 |
M10 | Recht II | 2 | 6 |
M11 | Grundlagen chronischer und psychischer Erkrankungen und Behinderungen | 2 - 3 | 13 |
M12 | Methoden der Heilpädagogischen Arbeit | 4 | 12 |
M13 | Beratungsansätze | 5 | 6 |
M14 | Reflexion eigener Emotionen und Ressourcen | 3 + 4 | 6 |
M15 | Fallarbeit | 7 | 6 |
M16 | Vertiefungsgebiete | ||
M16-1 - Klinische Heilpädagogik und Rehabilitation | 3 oder 4 | 6 | |
M16-2 - Frühförderung | 3 oder 4 | 6 | |
M16-3 - Gerontologie | 3 oder 4 | 6 | |
M16-4 - Diversity | 3 oder 4 | 6 | |
M16-5 - Systemisches Arbeiten | 3 oder 4 | 6 | |
M16-6 - Rehabilitation und Begleitung erwachsener Menschen mit Behinderung | 3 oder 4 | 6 | |
M17 | Fachenglisch | 1 - 4 | 8 |
M18 | Einführung in das Sozialmanagement | 5 | 6 |
M19 | Berufspraktisches Semester | 6 | 30 |
M20 | Bachelorseminar | 7 | 20 |
M21 | Internationales Projekt | 2 | 2 |
M22 | Interdisziplinäres Projekt I | 3 | 6 |
M23 | Interdisziplinäres Projekt II | 4 | 6 |
M24 | Wahlpflichtworkshops | 5 + 7 | 12 |
Exkursionswoche
Jedes Wintersemester findet eine Exkursionswoche statt. In dieser werden verschiedene Einrichtungen, Projekte, Initiativen, Vereine etc. gemeinsam mit Studierenden und Lehrenden besucht.
Diese Exkursionen sollen über mögliche Praktikums- und Arbeitsfelder praxisnah informieren.
Die Exkursionswoche wird federführend durch den Fachschaftsrat in enger Absprache mit den Vorschlägen und Wünschen der Studierenden organisiert.