Produktentstehung und Produktion (M. Eng.)

Der Masterstudiengang Produktentstehung und Produktion adressiert die aktuellen Herausforderungen der Industrie:  Prozessorientierung, Losgröße 1 Produktion, Simulation, Automatisierung, Normkonformität, LifeCycle-Betrachtung, und vieles mehr. Dabei steht die Abkürzung PEP nicht zufällig für den in der Industrie weit verbreiteten Produktentwicklungsprozess.

 

Der Studiengang Produktentstehung und Produktion hat den Anspruch seinen Absolvent*innen fundierte, vertiefte Fachkenntnisse in einem breiten Technologiespektrum sowie über ein sehr gutes Prozessverständnis beginnend mit den Anforderungen an Maschinen und Anlagen entlang des Produktlebenszyklus zu vermitteln.

Studieninhalte

Der Studiengang Produktentstehung und Produktion wird ohne weitere Vertiefungsrichtungen angeboten, erlaubt jedoch durch Wahlpflichtfächer und Projektarbeiten eine Individualisierung je nach Interesse der Studierenden. Dies bietet den Studierenden die Möglichkeit, die eigenen Interessen stärker zu gewichten und sich im Anschluss an das Studium zielgerichteter auf dem Arbeitsmarkt zu orientieren.

Das Sommersemester umfasst folgende Pflichtfächer, die inhaltlich der Produktentstehungsphase zuzuordnen sind:

  • Operatives Produktionsmanagement
  • Generative Fertigungsverfahren - Verfahren und konstruktive Anforderungen
  • Marktorientierte Unternehmensführung
  • Wahlpflichtfach 1
  • Projektarbeit

Während der Projektarbeit haben die Sie die Möglichkeit, aktiv in einem Forschungsprojekt der Hochschule mitzuarbeiten, die Umsetzung der Ergebnisse ihrer Bachelorarbeit vorzunehmen oder in einem regionalen Unternehmen in einem operativen oder wissenschaftlichen Projekt mitzuarbeiten. Vorteilhaft wirkt sich hier die Zusammenarbeit mit Dozent*innen von lokalen Unternehmen aus.

Die Fächer des Wintersemesters greifen technische Inhalte und die Überführung von Produkten in die Produktion unter Berücksichtigung der Rahmenbedingungen auf:

  • Hydraulik/Pneumatik
  • Normen/ Produkthaftung/Produktsicherheit/ Maschinenrichtlinie
  • Interdiziplinäres Projekt/Virtuelles Seminar oder Projektarbeit
  • Integriertes Produkt- und Industriedesign
  • Wahlpflichtfach 2

Neben der Vermittlung theoretischen Fachwissens werden die Lehrveranstaltungen durch Exkursionen und Praxisteile ergänzt. Besondere Bedeutung hat das interdisziplinäre Seminar, in dem Studierende aus verschiedenen Studiengängen gemeinsam ein Produktentwicklungs- und -umsetzungsprojekt bearbeiten. So arbeiten verschiedene Disziplinen zusammen und können voneinander lernen.

Da der Studiengang auf den Wertschöpfungsprozess und das Verständnis für vor- und nachgelagerte Prozessschritte im Produktlebenszyklus fokussiert ist, können die Semester in beliebiger Reihenfolge absolviert werden. Sowohl die Prozessbetrachtung vom fertigen Produkt rückwärtsgerichtet zur Produktentstehung als auch der klassische vorwärtsgerichtete Ansatz sind in der Industrie bewährte Methoden für die Prozessanalyse und das -design.

Die zwei Wahlpflichtfächer ermöglicht den Studierenden die weitere Individualisierung ihres Studiums aus dem gesamten Portfolio der HSN, inklusive englischsprachiger Angebote, wobei bestimmte Fächer vom Studiendekan vorausgewählt werden. Die Wahlpflichtfächer haben jeweils den Umfang eines Standardmoduls.

Den Abschluss des dreisemestrigen Studiums stellt die Masterarbeit im 3. und letzten Fachsemester dar. Im Sinne eines anwendungsorientierten Studiums sollte die Masterarbeit außerhalb der Hochschule bei einem Unternehmen oder einer Forschungseinrichtung geschrieben werden.

In diesen Zusammenhang sei erwähnt, dass das Thüringer Innovationszentrum für Wertstoffe (ThIWert) der Hochschule Nordhausen über ein im Vergleich zu anderen Fachhochschulen weit überdurchschnittliches Drittmittelvolumen verfügt. In Rahmen der Projekte ist angedacht, Maschinen und Anlagen für spezifische Anwendungen zu entwickeln oder anzupassen. Hier wird die maschinenbauliche Kompetenz neben der Verfahrenstechnik in Zukunft an Bedeutung gewinnen.

Ausführliche Informationen zu den Modulen entnehmen Sie bitte der Modulübersicht.

Eine Übersicht über die Inhalte der einzelnen Studienmonate entnehmen Sie bitte dem Studienverlaufsplan.

Weitere Informationen finden Sie auch in unseren FAQs.

Abschluss und Anerkennung

Abschluss: Master of Engineering (M. Eng.) in der Fachrichtung Produktentstehung und Produktion

Die Hochschule Nordhausen ist vom Land Thüringen offiziell als staatlich anerkannte Hochschule zugelassen. Damit ist die Gleichwertigkeit der Studienabschlüsse mit Abschlüssen staatlicher Hochschulen garantiert.

Der Master-Studiengang Produktentstehung und Produktion wurde von der Akkreditierungs-, Certifizierungs- und Qualitätssicherungs-Institut (ACQUIN) akkreditiert.

Zielgruppen

Der Studiengang Produktentstehung und Produktion richtet sich an alle, die ihr eher auf Fachwissen basierendes Bachelor-Studium, um eine neue Dimension erweitern wollen und gleichzeitig einen international anerkannten akademischen Master-Abschluss erwerben möchten.

Hierzu gehören sowohl die Absolventen der Hochschule Nordhausen mit den verschiedenen Abschlüssen aus dem Fachbereich Ingenieurwissenschaften als auch Absolventen anderer Hochschulen/Universitäten mit beispielsweise den Vertiefungen Maschinenbau, Verfahrenstechnik, Mechatronik, Wirtschaftsingenieur, Regenerative Energietechnik, Umwelt- und Recyclingtechnik oder einem anderen vergleichbaren Studiengang.

Für Absolvent*innen ausländischer Hochschulen bietet er ein attraktives deutschsprachiges Angebot, um vertiefte Fachkenntnisse in einem konsekutiven Masterstudiengang zur Produktentstehung und Produktion zu erwerben. Da die Studieninhalte vorrangig in deutscher Sprache angeboten werden, sollten ausländische Studierende über gute deutsche Sprachkenntnisse verfügen.

Zulassungsvoraussetzungen

Um zum Master-Studium Produktentstehung und Produktion (M.Eng.) zugelassen zu werden, sind folgende Qualifikationen notwendig:

  • Qualifizierter Hochschulabschluss als Bachelor of Engineering oder Bachelor of Science
  • mit einem Umfang von 210 Kreditpunkten nach dem ECTS-System
  • Gesamtnote 2,5 oder besser.
  • Sofern der vorgelegte Bachelorabschluss nicht an einer deutschsprachigen Hochschule bzw. Universität erworben wurde, ist vom Bewerber nachzuweisen, dass er die deutsche Sprache auf Sprachniveau C1 beherrscht.

Bei Fragen zu den Zulassungsvoraussetzungen rufen Sie uns einfach an. Unser Hochschulteam berät Sie gerne telefonisch unter der Rufnummer +49 3631 420-222 und persönlich vor Ort.

ECTS

Die Leistungen werden nach dem European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS) bewertet. Mit der Vergabe von Credit Points sind die Studienleistungen international vergleichbar und anerkannt.

Für jedes erfolgreich abgeschlossene Modul werden Leistungspunkte (Credit Points) vergeben, die den durchschnittlichen Lernaufwand widerspiegeln. Ein Credit Point entspricht einem Lernaufwand von ca. 25 Zeitstunden. Je nach Anzahl der ECTS-Punkte der einzelnen Module ergibt sich die Höhe des Arbeitsaufwandes.

Während Ihres Studiums erwerben Sie insgesamt 90 Credit Points.

Studienbeginn & -Dauer

Der Master-Studiengang Produktentstehung und Produktion beginnt jeweils am 01.04. (Sommersemester) und 01.10. (Wintersemester) eines Jahres. Anmeldefrist für das Sommersemester ist jeweils der 31. März, für das Wintersemester der 30. September.

Sie können das Studium Produktentstehung und Produktion (MA) in 3 Semestern (Vollzeit) abschließen. Bei der Vollzeit-Variante können Sie mit einem Lernpensum von durchschnittlich etwa 30 Stunden pro Woche rechnen. Durch die flexiblen Vermittlungsformen und den Studienaufbau ist diese Variante auch berufsbegleitend möglich, eignet sich aber besonders für diejenigen, die sich schwerpunktmäßig auf das Studium konzentrieren möchten. Sprechen Sie uns an, wir finden eine Lösung.

Ausführliche Informationen zum Studienablauf entnehmen Sie bitte dem Studienverlaufsplan.

Studiengebühr

Für das Studium an der Hochschule Nordhausen fallen keine Studiengebühren an.

Den Semesterbeitrag entrichten Sie erstmalig mit dem Erhalt des Bescheides zur Einschreibung.

Für Studierende in Weiterbildungsmasterstudiengängen gelten andere Beitragssätze. Bitte fragen Sie im Studien-Service-Zentrum per E-Mail nach (sszhs-nordhausen.de).

Bitte informieren Sie sich auch über die Förderungsmöglichkeiten für ein Masterstudium.

Bewerbung

Abschlusszeugnis des ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses bzw. eine aktuelle Notenliste mit Durchschnittsnote und ECTS-Angaben sowie Lebenslauf, Motivationsschreiben und bei Bewerbung in weiterbildende Masterstudiengänge auch der Nachweis über eine praktische Tätigkeit nach Studienabschluss.


Melden Sie sich hier bequem und einfach online an.

Anschließend müssen Sie den Antrag ausdrucken, unterschreiben und mit allen erforderlichen Unterlagen beim Studien-Service-Zentrum (SSZ) einreichen.