Referat Studium & Lehre

Das Team Referat Studium & Lehre agiert multiprofessionell. Daraus folgt ein Bündel von Maßnahmen, die mit Studium und Lehre in Verbindung stehen.

Zum Referat für Studium & Lehre gehören die Bereiche Diversitätsmanagement und Hochschulsozialarbeit.  

Die Aufgabenschwerpunkte des Referats im Überblick:

Lehr- und Digitalisierungsstrategie gemeinsam mit dem Lehrbeirat

Die HSN arbeitet an einer neuen Lehr- und Digitalisierungsstrategie gemeinsam mit dem ebenfalls neu gegründeten Lehrbeirat, der zunächst für zwei Jahre bestellt ist. Studierende, Lehrende beider Fachbereiche, Vertreter:innen vom Sprachenzentrum und anderen Schnittstellen treffen sich mindestens zwei Mal pro Semester für ein Agenda-Setting. 

Konzeption und Durchführung von Umfragen und Lehr-Evaluation

Das Referat Studium & Lehre entwickelt in Absprache und unter Beteiligung des Lehrbeirats die Lehr-Evaluation, bei der regelmäßig alle Lehrveranstaltungen nach den unterschiedlichen Veranstaltungsformen evaluiert werden. Darüber hinaus startet das Referat Studium & Lehre regelmäßig eigene Umfragen und stellt die Auswertung allen Lehrenden zur Verfügung. Einmal pro Jahr findet eine umfängliche Studierendenbefragung statt.

Für die studentische Lehrveranstaltungsevaluation finden Sie in der Anleitung (PDF, 799 KB) wichtige Hinweise zur online in Präsenz Durchführung. Lehrende haben außerdem die Möglichkeit, weitere Fragen in den Fragekatalog aufzunehmen bzw. die Fragebögen mitzugestalten. Dafür ist ein Formular im Intranet Studium & Lehre hinterlegt.  

Hochschuldidaktische Weiterbildungen (nur für Angehörige der HSN)

Wir haben ein abwechslungsreiches hochschuldidaktisches Programm 2023 für Sie zusammengestellt. Es gibt für die Lehrenden der HSN Angebote online, in Präsenz inhouse und mit der Verlinkung zum e-Teach Programm weitere Formate. Die Themen variieren. Aktuelle hochschuldidaktische Themen und Ansätze sind dabei und klassische hochschuldidaktische Trainings beispielsweise für neue Lehrende. Für den Bereich der hochschuldidaktischen Weiterbildungen ist das eTeach-Netzwerk Thüringen ein wichtiger Partner.

Schnittstelle zum eTeach-Netzwerk

Das eTeach-Netzwerk Thüringen begleitet und fördert die digitale Transformation des Lehrens, Lernens und Prüfens in Thüringen. Es leistet einen wesentlichen Beitrag mit Hilfe von Qualifizierung, Beratung und Förderung. Durch hochschulübergreifende Projekte, transparente Ergebnisse und der Zusammenführung mehrerer Interessengemeinschaften kann das ganze Potential des Netzwerkes und der gemeinsamen Arbeit der Thüringer Hochschulen genutzt werden.

Als lokale Servicestelle des eTeach-Netzwerk Thüringen ist Marius Knodel Ansprechpartner zu allen Themen rund um das eTeach-Netzwerk, unterstützt zusammen mit dem hochschuleigenen e-Team Lehrende, Lernende und Interessierte bei unterschiedlichsten didaktischen und medientechnischen Fragestellungen und hilft bei der Konzeption und Durchführung von digitalen Lehr- und Lerninhalten.

Aktuelle Projekte

Perspektivwechsel - zwei Personen vor einem Fenster, eine trägt eine Fuchsmaske und die Aufschrift "engineer" auf einem hellen T-Shirt, eine andere trägt eine Hasenmaske und die Aufschrift "social scientist" auf einem grauen Pullover.

Perspektivwechsel

„Perspektivwechsel“ am 24. Mai 2023 von 09:00 - 15:30 Uhr – ein Tag, der sich ganz der Lehre widmet und Projekte, Lehrkonzepte, Lehreinheiten aus regulären Lehrveranstaltungen vorstellt.

Motto des Tages: Aus den eigenen Reihen.

Unser Tag der Lehre geht in die erste Runde. In den nächsten Wochen wollen wir gemeinsam mit allen Lehrenden der Hochschule ein vielseitiges Programm zusammenstellen. Lehrende aller Fächer können sich über didaktische Methoden und Ansätze untereinander austauschen, miteinander weiterdenken. Außerdem winkt die Vergabe des „Perspektivwechsel-Preises“ 2023.

Mehr Infos dazu folgen demnächst!

(Das Projekt wird vom Referat für Studium & Lehre mit Unterstützung durch Dr. Pascal Leibbrandt koordiniert.)