Hauptinhalt
Referat Studium & Lehre
Das Team Referat Studium & Lehre agiert multiprofessionell. Daraus folgt ein Bündel von Maßnahmen, die mit Studium und Lehre in Verbindung stehen.
Zum Referat für Studium & Lehre gehören die Bereiche Diversitätsmanagement und Hochschulsozialarbeit.
Die Aufgabenschwerpunkte des Referats im Überblick:
Lehr- und Digitalisierungsstrategie gemeinsam mit dem Lehrbeirat
Die HSN arbeitet an einer Lehr- und Digitalisierungsstrategie gemeinsam mit dem 2022 gegründeten Lehrbeirat, der zunächst für zwei Jahre bestellt ist. Studierende, Lehrende beider Fachbereiche, Vertreter:innen vom Sprachenzentrum und anderen Schnittstellen treffen sich regelmäßig, um die Belange von Studium & Lehre an der HSN gemeinsam zu verhandeln und dem Präsidium Empfehlungen auszusprechen.

Die Hochschule Nordhausen bei der Peer-to-Peer-Strategieberatung des Hochschulforums Digitalisierung
Wir, die Hochschule Nordhausen, wurden für die Peer-to-Peer-Strategieberatung des Hochschulforums Digitalisierung (HFD) ausgewählt!
Als eine von sechs Hochschulen wurde die Hochschule Nordhausen von einer Jury ausgewählt und wird 2023/24 in seinem Digitalisierungsprozess vom HFD unterstützt. Beim HFD handelt es sich um eine Initiative des Stifterverbandes, des CHE Centrums für Hochschulentwicklung und der Hochschulrektorenkonferenz, die seit 2014 Hochschulen bei der Gestaltung des digitalen Wandels unterstützt.
Was erwartet uns jetzt?
Schritt 1: Selbstreflexion: Wir analysieren unsere Ausgangslage, aktuelle Herausforderungen und formulieren konkrete Ziele für die Weiterentwicklung von Studium und Lehre
Schritt 2: Besuch der "Peers": An zwei Tagen werden externe Expertinnen und Experten ("Peers") unsere Hochschule besuchen. Darauf aufbauend werden in einem gemeinsamen und partizipativen Prozess die Herausforderungen, Ziele und mögliche Entwicklungspfade diskutiert und reflektiert.
Schritt 3: Empfehlungsbericht: Die Peers erarbeiten gemeinsam mit dem HFD innerhalb von ca. 8 Wochen einen Empfehlungsbericht.
Schritt 4: Action Plan: Nach hochschulinterner Auseinandersetzung mit dem Empfehlungsbericht erstellt das Projektteam einen kurzen Ausblick in Form eines "Action Plans". Hier werden auf 3-5 Seiten vor allem die nächsten Schritte des Strategie- und Umsetzungsprozesses skizziert. Außerdem enthält der Plan einen konkreten Ausblick darauf, welche erarbeiteten Schwerpunktsetzungen und Maßnahmen umgesetzt werden sollen.
Konzeption und Durchführung von Umfragen und Lehr-Evaluation
Das Referat Studium & Lehre entwickelt in Absprache und unter Beteiligung des Lehrbeirats die Lehrevaluation, bei der regelmäßig alle Lehrveranstaltungen nach den unterschiedlichen Veranstaltungsformen evaluiert werden. Darüber hinaus startet das Referat Studium & Lehre regelmäßig eigene Umfragen, wie die Lehrendenbefragung oder die Befagung der Studierenden zur Infrastruktur und anderen HSN Theman. Die Auswertungen werden anonymisiert öffentlich gemacht. Einmal pro Jahr findet eine umfängliche Studierendenbefragung statt.
Studium & Lehre
Für die studentische Lehrveranstaltungsevaluation sind die Fragebögen in Zusammenarbeit mit dem Lehrbeirat, dem Personalrat, den Dekanaten beider Fachbereiche und dem Referat für Studium & Lehre entstanden.
- Evaluation Kernfragebogen (PDF)
- Evaluation Laborpraktika (PDF)
- Evaluationsordnung der Hochschule Nordhausen (PDF)
Lehrende haben außerdem die Möglichkeit, weitere Fragen in den Fragenkatalog aufzunehmen bzw. die Fragebögen mitzugestalten. Dafür ist das folgende Antragsformular auszufüllen und an den Lehrbeirat zu richten: Fragenkatalog Antragsformular
Wichtige Hinweise zum Verfahren online in Präsenz finden Sie in der Anleitung (PDF).
Infrastruktur-Fragebogen der Hochschule Nordhausen
Befragung von Studierenden zur Infrastruktur der Hochschule
Die studentische Bewertung von studienbezogener Infrastruktur und studienbezogenen Dienstleistungen erfolgt turnusmäßig alle drei Semester (Evaluationsordnung der Hochschule Nordhausen).
Die Fragebögen zur Bewertung studienbezogener Infrastruktur und studienbezogener Dienstleistungen wurden in einem partizipativen Prozess von Januar 2023 bis Mai 2023 überarbeitet.
Prozessbeteiligte: Studien-Service-Zentrum, Medienzentrum, e-Team, Bibliothek, International Office, Personalrat, Gleichstellungs- und Diversitätsbeauftragte, Präsidium und StuRa.
Die Befragung mit dem neuen Fragebogen findet im WiSe 23/24 erstmalig statt.
Lehrveranstaltungsevaluation an der HSN FÜR LEHRENDE ERKLÄRT
Lehrveranstaltungsevaluation an der HSN für Studierende erklärt
Course evaluation at the University of Applied Sciences Nordhausen explained for students

Hochschuldidaktische Weiterbildungen (nur für Angehörige der HSN)
Wir haben ein abwechslungsreiches hochschuldidaktisches Programm 2023 für Sie zusammengestellt. Es gibt für die Lehrenden der HSN Angebote online, in Präsenz inhouse und mit der Verlinkung zum e-Teach Programm weitere Formate. Die Themen variieren. Aktuelle hochschuldidaktische Themen und Ansätze sind dabei und klassische hochschuldidaktische Trainings beispielsweise für neue Lehrende. Für den Bereich der hochschuldidaktischen Weiterbildungen ist das eTeach-Netzwerk Thüringen ein wichtiger Partner.
Schnittstelle zum eTeach-Netzwerk
Das eTeach-Netzwerk Thüringen begleitet und fördert die digitale Transformation des Lehrens, Lernens und Prüfens in Thüringen. Es leistet einen wesentlichen Beitrag mit Hilfe von Qualifizierung, Beratung und Förderung. Durch hochschulübergreifende Projekte, transparente Ergebnisse und der Zusammenführung mehrerer Interessengemeinschaften kann das ganze Potential des Netzwerkes und der gemeinsamen Arbeit der Thüringer Hochschulen genutzt werden.
Als lokale Servicestelle des eTeach-Netzwerk Thüringen ist Marius Knodel Ansprechpartner zu allen Themen rund um das eTeach-Netzwerk, unterstützt zusammen mit dem hochschuleigenen e-Team Lehrende, Lernende und Interessierte bei unterschiedlichsten didaktischen und medientechnischen Fragestellungen und hilft bei der Konzeption und Durchführung von digitalen Lehr- und Lerninhalten.
Vergangene Projekte
Schreibwerkstatt für Promovierende am 07. Juli 2023

Am 07.07.2023 fand für die Promovierenden der Hochschule Nordhausen eine Schreibwerkstatt von David Kreitz statt. Der Workshop bot einerseits die Möglichkeit, aktiv an einem eigenen Textprojekt (Exposé, Kapitel, etc.) zu arbeiten, andererseits neue hilfreiche Schreibstrategien kennen zu lernen und vor dem Hintergrund des Workshops und im Austausch mit dem Dozenten eigene Ideen für Schreibwerkstätten mit Studierenden zu schärfen.
Weitere Informationen zu David Kreitz
David Kreitz arbeitet seit 2009 in der Schreibdidaktik und ist an der Universität Göttingen verortet. Er arbeitet als schreibdidaktischer und hochschuldidaktischer Trainer und Berater für Studierende, Promovierende und Lehrende. Weiterhin gibt er die Zeitschrift „JoSch - Journal der Schreibberatung“ und die Buchreihe „Theorie und Praxis der Schreibwissenschaft“ mit heraus.
Auswahl an Publikationen:
Bräuer, G., Hollosi-Boiger, C., Lechleitner, R. & Kreitz, D. (erscheint 2024). Literale Praxen optimieren. Literacy Management als Schlüsselkompetenz. Budrich.
Braun, P. & Kreitz, D. (erscheint 2023). Schreibszene, Schreib-Szene. In: Brinkschulte, M., Haacke-Werron, S. & Karsten, A. (Hrsg.): Begriffe für eine Schreibwissenschaft. wbv.
Braun, P., Kreitz, D. & Weisberg, J.(erscheint 2023). Beobachten und Beschreiben. Eine ethnografische Perspektive. In: Brinkschulte, M., Haacke-Werron, S. & Karsten, A. (Hrsg.): Begriffe für eine Schreibwissenschaft. wbv.
Braun, P. & Kreitz, D. (erscheint 2023). Aufschreibesysteme. In: Brinkschulte, M., Haacke-Werron, S. & Karsten, A. (Hrsg.): Begriffe für eine Schreibwissenschaft. wbv.
Kreitz, D. (2022). Schreiben als Handwerk. In Haacke-Werron, S., Karsten, A. & Scharlau, I. (Hg): Reflexive Schreibwissenschaft. wbv.
Kreitz, D. (2021). Die persönliche Schreibwerkstatt erkunden. In: Freise, F., Schubert, M., Musumeci, L., & Jacoby, M. (Hg.): Writing Spaces. Wissenschaftliches Schreiben zwischen und in den Disziplinen. wbv. https://doi.org/10.3278/60004793w
Kreitz, D. (2021). „Mein Thema ist, dass Emotionen darüber bestimmen, wie wir uns im Schreibprozess verhalten“ – ein Interview mit Gabriela Ruhmann. In: Huemer, B.et al. (Hg.): Schreibwissenschaft – eine neue Disziplin. Böhlau.
Kreitz, D. (2020). Blick zurück nach vorn. Gespräche über die Anfänge der Schreibdidaktik an deutschen Hochschulen. Sonderausgabe von JoSch 03/2020.
Tag der Lehre
Am 24. Mai 2023 fand an der Hochschule Nordhausen der erste Tag der Lehre im Rahmen des Projekts „Perspektivwechsel“ statt – ein Tag, der sich ganz der Lehre widmet und Projekte, Lehrkonzepte und Lehreinheiten aus regulären Lehrveranstaltungen vorstellt. Ziel des Tages: Die Stärkung des Austausches und der Zusammenarbeit zwischen den Fachbereichen, um gemeinsam aktuellen Entwicklungen zu begegnen und gemeinsam weiterzudenken.
Motto des Tages: Aus den eigenen Reihen.
Gestaltet als partizipatives Projekt zur Förderung von Austausch, Wertschätzung und Weiterdenken, hatten wir gemeinsam mit allen Lehrenden der Hochschule für den ersten Tag der Lehre ein vielseitiges Programm zusammengestellt. Gemeinsamen begannen wir den Tag mit einem Auftakt-Workshop von Prof. Dr. Cordula Borbe, Vizepräsidentin für Studium & Lehre. Es folgten 16 Workshops - gestaltet von Lehrenden für Lehrende. Während der Mittagspause wurde zudem eine Lunch-Lecture angeboten. Diese vielseitigen Angebote ermöglichten es Lehrenden aller Fächer, sich über didaktische Methoden und Ansätze untereinander auszutauschen, miteinander weiterzudenken. Abgeschlossen wurde der Tag gemeinsam beim Kaffeetrinken, das nochmals zum Austausch einlud. Die 16 beteiligten Lehrenden bekamen für ihren Einsatz von anderen Lehrenden eine Stunde Zeit geschenkt zu verschiedenen Themen. Mit dabei ist eine Stunde, in der man mit Prof. Dr. Frank Wiese Segelknoten übt oder eine Stunde mit Prof. Dr. Sabrina Schramme, die erklärt, wie man mit wenigen sprachlichen Handgriffen seine Wortsprache am besten gendert.
Laut Aussagen der Teilnehmer:innen förderte der Tag der Lehre drei zentrale Aspekte: Wertschätzung, Dialog und Inspiration. Das positive Feedback, lässt auf eine gute Annahme einer Neuauflage des Tages der Lehre schließen.
(Das Projekt wurde vom Referat für Studium & Lehre zusammen mit e-Team und mit Unterstützung durch Dr. Pascal Leibbrandt koordiniert.)