Hochschuldidaktik

Für 2023 haben wir als Referat Studium & Lehre ein abwechslungsreiches hochschuldidaktisches Programm für Sie zusammengestellt.

Folgende Angebote möchten wir Ihnen vorstellen:

  • Online-Fortbildungen
  • Inhouse-Formate
  • alle Angebote des e-Teach-Netzwerks Thüringen

Die Themen variieren. Aktuelle hochschuldidaktische Themen und die Vorstellung neuer Lehrformate sind geplant sowie klassische hochschuldidaktische Trainings. Für den Bereich der hochschuldidaktischen Fortbildungen im Bereich der Online- und digitalbasierten Lehre ist das eTeach-Netzwerk Thüringen für die HSN ein zentraler Partner.

Das Foto wurde aus der Vogelperspektive hinab auf einen Holztisch aufgenommen. Um den Tisch sitzen auf Stühlen sieben Personen mit Laptops, Tablets, Notizbüchern und Smartphones. Zwei Personen reichen sich die Hand.

Studiengangwerkstatt – Gestaltung praxisintegrierter Studiengänge

Am 28. und 29.06. wird Christian Ganseuer individualisierte eintägige Studiengangswerkstätte für zwei Studiengangsteams durchführen. Die Studiengangwerkstatt ist ein Kleingruppenformat, was diejenigen „an die Hand nimmt“, die erstmalig oder auch anlässlich von Reakkreditierungen wiederkehrend ihre Studiengänge für gestalten wollen. Gemeinsam werden strukturelle Kompositionselemente, Lernziele, Prüfungsformen, Betreuungskonzepte, Modulkonzepte und vieles weitere reflektiert.

Gemäß des Leitbildes verstehen wir, die Hochschule Nordhausen, uns als Innovationsträger mit einem qualitativ hochwertigen Bildungsangebot. Das macht aus den Studiengangswerkstätten ein wertvolles Angebot, das wir dafür nutzen, uns im Rahmen von Studiengangswerkstätten aktiv mit der Weiterentwicklung unseres Studienangebots auseinanderzusetzen. 

Im Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften wird es eine Werkstatt im Studienbereich Gesundheits- und Sozialwesen zur Ausgestaltung neuer Masterstudienprogramme mit erhöhtem Praxisanteil geben. Bei der Studiengangswerkstatt für die Ingenieur:innen liegt der Fokus auf der Neugestaltung von Studiengängen mit erhöhtem Praxisprofil.

Modulübersicht

  • 06. April: Arbeit mit Rollenspielen und Simulationsklient:innen

  • 13. April: Team Aktivitäten in Moodle - Studierende in Austausch bringen

  • 20./21. April: Aktivierendes Lehren in großen Gruppen

  • 25./26. Mai: Betreuung und Anleitung studentischer Projektarbeit im Sinne des akademischen Mentorats

  • 28./29. Juni: Studiengangwerkstatt – Gestaltung praxisintegrierter Studiengänge

  • 26./27. Okt: Gutes tun und gutes Lernen - Gesellschaftliches Engagement und fachliche Lehre verbinden (Service Learning)

  • Hochschuldidaktische Lunch Lecture