Frühe Hilfen und Inklusion (M.A.)
Home | Studienangebote | IAW – Weiterbildung
Die weiterbildenden Masterstudiengänge, Zertifikatsstudiengänge und Weiterbildungskurse werden in Zusammenarbeit mit den Professor:innen der Hochschule Nordhausen und anderer Hochschulen, professionellen Bildungsdienstleistern, erfolgreichen Experten aus der Praxis sowie erfahrenen Partnern aus der freien Wirtschaft konzipiert und realisiert.
Das Institut bündelt die Kompetenzen und Angebote der akademischen Weiterbildung der Hochschule Nordhausen.
Eine direkte Förderoption bietet das Bundesministerium für Bildung und Forschung über die Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung. Alle zugehörigen Informationen finden Sie unter: www.sbb-stipendien.de
Darüber hinaus bietet das Bundesministerium für Arbeit und Soziales in Kooperation mit den Agenturen für Arbeit einen digitalen Weiterbildungslotsen an.
In manchen Fällen beteiligen sich Arbeitgeber*innen an den Kosten für einen weiterbildenden Masterstudiengang / Zertifikatsstudiengang / Weiterbildungskurs. Diese wiederum haben die Möglichkeit, sich unternehmensspezifische Förderungen einzuholen. Verweisen Sie im Gespräch mit Ihrem Arbeitgeber bzw. Ihrer Arbeitgeberin gern auf den Arbeitgeberservice der Agentur für Arbeit.
Kosten für Weiterbildung können, beispielsweise als Werbungskosten, steuerlich geltend gemacht werden. Hierzu können Sie sich beim Finanzamt beraten lassen.
Wir freuen uns, wenn diese Zusammenstellung Ihnen hilfreich ist, eine für Sie passende Fördermöglichkeit für Ihre akademische Weiterbildung an der Hochschule Nordhausen zu finden.
Ihr Team des Institutes für akademische Weiterbildung
Das wünschen wir Ihnen!
Gern können Sie mit weiteren Fragen auf uns zukommen.
Die Hochschule Nordhausen ist in Baden-Württemberg als Bildungseinrichtung nach dem Bildungszeitgesetz anerkannt.
Für weitere Bundesländer fragen Sie bitte gezielt im Institut für Akademische Weiterbildung mit Nennung Ihres Studienganges und Ihres Bundeslandes (Wohnort) an. Je nach Bundesland kann dies beantragt werden.
Kontaktaufnahme via E-Mail ist zu jeder Zeit möglich und wird schnellstmöglich beantwortet:
Studien-Service-Zentrum
+49 3631 420-222
Haus 18, Ebene 1, Raum 18.0105