Netztechnik und Netzbetrieb Fernwärme

Zertifikatsstudiengang

Im Arbeitsfeld Netztechnik und Netzbetrieb Fernwärme zu studieren bedeutet, nach einem erfolgreichen Abschluss Verantwortung für eine zuverlässige und wirtschaftliche Durchführung von Aufgaben in der Projektierung und Netzplanung, der Betriebsführung und Instandhaltung im Handlungsfeld Fernwärme übernehmen zu können.

In dem vom Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK) herausgegebenen und durch die Verbände AGFW, DVGW, VDE/FFN sowie der BG ETEM erarbeiteten Qualifikationsrahmen für den Erwerb und die Sicherung von technischer Handlungskompetenz bei Fach- und Führungskräften (QRT) in der Strom-, Fernwärme-, Gas- und Wasserversorgung in den Stufen D1 „Fernwärmefachkraft“ und E1 „Technische Führungskraft Fernwärmeversorgungsanlagen“ wird dieser Zertifikatskurs als anerkannte Fortbildungsmaßnahme empfohlen.

Der Zertifikatsstudiengang setzt in seiner Durchführung auf intensive Verbindung der theoretischen und praktischen Lehre. Der aktuelle Diskurs wird in Seminaren, Vorlesungen, Übungseinheiten und labortechnischen Anwendungen vom wissenschaftlichen wie praktischen Inhalt erlebbar. Alle Dozenten sind ausgewiesene Experten Ihres Lehrgebietes und wurden von Beginn an in die Entwicklung der Studieninhalte einbezogen.

Alle Fakten auf einen Blick

Abschluss:

  • Zertifikat der Hochschule Nordhausen sowie des AGFW e.V. und der TEAG Akademie
  • Anerkannte Fortbildungsmaßnahme in den Stufen D1 „Fernwärmefachkraft“ und E1 „Technische Führungskraft Fernwärmeversorgungsanlagen“

Regelstudienzeit/ Leistungsumfang:

  • 2 Semester / 184 Unterrichtseinheiten / 13 ECTS

Bewerbung:

  • jederzeit möglich

Zulassungsvoraussetzungen:

  • fachlich qualifizierender erster Hochschulabschluss mit mind. 1 Jahr Berufserfahrung

  • berufliche Qualifizierung als Meister/ Techniker mit mind. 3 Jahren Berufserfahrung

Zulassungsbeschränkung:

  • max. 20 Teilnehmende je Kurs

Studienbeginn:

  • flexibel

Studiengebühren:

  • 4.900 € exkl. Semesterbeitrag

Details zum Studiengang

Studieninhalte

Der Zertifikatsstudiengang „Netztechnik und Netzbetrieb Fernwärme“ ist als Präsenzstudiengang aufgebaut.

Die anwendungsorientierte Lehrvermittlung, der intensive Austausch der Studierenden untereinander, die Nutzung von Laboren und die Praxiseinführungen bei Partnerunternehmen können somit gewährleistet werden.

Ausführliche Informationen zu den Modulen entnehmen Sie bitte der Modulübersicht.
Eine Übersicht über die Inhalte der einzelnen Studienmonate entnehmen Sie bitte dem Studienverlaufsplan.
Beides finden Sie im Download-Bereich dieser Seite.

Zielgruppen

Der Zertifikatsstudiengang Netztechnik und Netzbetrieb Fernwärme richtet sich an alle Fachkräfte aus den Bereichen Energie- und Wasserversorgung sowie Versorgungs- bzw. Heizungstechnik, die sich gezielt im Handlungsfeld Wärmenetze (gilt auch für sog. kalte Netze und Kältenetze) weiterbilden wollen, um in diesem Bereich verantwortlich tätig zu werden.

Der Studiengang ist ebenso adressiert an Fachkräfte aus Ingenieurbüros (mit Planungs-, Projektierungs- und Bauleitungsaufgaben), an Führungskräfte, die im Bereich Fernwärme Entscheidungen treffen müssen, aber eine nichttechnische oder branchenfremde Ausbildung haben.

Zulassungsvoraussetzungen

Um zum Zertifikatsstudiengang Netztechnik und Netzbetrieb Fernwärme zugelassen zu werden, sind folgende Qualifikationen notwendig:

  • Fachlich qualifizierender, mindestens erster Hochschulabschluss (Dipl., Dipl. FH, Bachelor), mit mindestens einem Jahr Berufserfahrung
  • Beruflich Qualifizierte als Meister / Techniker mit mindestens 3 Jahren Berufserfahrung

Bei Fragen zu den Zulassungsvoraussetzungen rufen Sie uns einfach an. Unser Hochschulteam berät Sie gerne telefonisch unter der Rufnummer +49 3631 420-156 und persönlich vor Ort.

ECTS

Die Module werden mit Prüfungen (mündlich / schriftlich / Präsentation / Hausarbeit) abgeschlossen und benotet.

Für jedes erfolgreich abgeschlossene Modul werden Leistungspunkte (Credit Points) vergeben, die den durchschnittlichen Lernaufwand widerspiegeln. Ein Credit Point entspricht einem Lernaufwand von ca. 25 Zeitstunden. Je nach Anzahl der ECTS-Punkte der einzelnen Module ergibt sich die Höhe des Arbeitsaufwandes. Mit der Vergabe von Credit Points sind die Studienleistungen international vergleichbar und anerkannt.

Während Ihres Studiums erwerben Sie insgesamt 13 Credit Points.

Studienbeginn und -dauer

Der Zertifikatsstudiengang Netztechnik und Netzbetrieb Fernwärme beginnt je nach Teilnehmendenzahl, so dass auch eine mehrfache Durchführung innerhalb eines Jahres möglich ist.

Er umfasst insgesamt 7 Module, welche blockweise in jeweils 2 bis maximal 5 Tagen absolviert werden. Eine Durchführung ist zu Teilen in Präsenz, zu Teilen digital geplant.

Ausführliche Informationen zum Studienablauf entnehmen Sie bitte dem jeweils aktuellen Studienverlaufsplan des jeweiligen Jahres.

Downloads

Weitere Informationen zum Studiengang

Fördermöglichkeiten​​​​​​​