Hauptinhalt
Betriebsleitung und Unternehmensnachfolge
Zertifikatsstudiengang
Ziel der Fortbildung: Nach erfolgreichem Abschluss der Weiterbildung sind die Absolvent*innen in der Lage, selbstständig eine zuverlässige und wirtschaftliche Durchführung von Leitungsaufgaben in der Projektierung und Ausführungsplanung, der Betriebs- und Mitarbeiterführung zu gewährleisten und ein Unternehmen zu leiten.
Durchführung der Fortbildung und Zertifikat: Berufsbegleitend, in fünf Modulen, über einen Zeitraum von 12 Monaten, zu Teilen digital. Jedes Modul wird mit einer Prüfungsleistung abgeschlossen. Integriert sind drei Teilnahmebescheinigungen der TÜV Akademie GmbH („Führungsverantwortung | Arbeitssicherheit“, „Qualitätsmanagement“ und „Risikomanagement“). Die Teilnehmenden erhalten nach dem erfolgreichen Abschluss aller Module das Zertifikat Zertifikat „Betriebsleiter*in/Unternehmensleiter*in“ sowie - nach Bestehen einer entsprechenden Prüfung - das Personenzertifikat der Zertifizierungsstelle für Systeme und Personal des TÜV Thüringen e.V.
Modulverantwortlichkeiten: Jedes Modul wird durch einen Modulverantwortlichen vertreten, dessen zentrale Aufgaben in der Erstellung der Lehrunterlagen, der Gestaltung der Lehrphasen und der Prüfungserstellung und -abnahme liegen.
Details zum Studiengang
Zukunftsperspektiven
Existenzgründung, Start-Up, Weiterentwicklung eines bestehenden Unternehmens, Aufstieg in die Betriebsleitung/Unternehmensleitung, Übernahme eines Unternehmens/Betriebes, Management Buy-In
Zulassungsvoraussetzungen
Zugelassen werden können sich Bewerbende, die folgende Voraussetzungen erfüllen:
- die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife (oder vergleichbarer Abschluss) oder,
- Abschluss einer anerkannten Fortbildungsprüfung (z. B. Person mit abgeschlossener Meister-, Techniker-, IHK-Fachwirt-, IHK-Betriebswirt-, IHK-Bilanzbuchhalter-, Fachkaufmannprüfung) gem. § 67 Abs. 1 Nr. 3 Thüringer Hochschulgesetzes (ThürHG) vom 10. Mai 2018 in der aktuell gültigen Fassung oder,
- Abschluss einer fachlich qualifizierenden, mindestens zweijährigen Berufsausbildung mit mindestens dreijähriger Berufs- oder Projekterfahrung in einem am Studienziel orientierten Beruf.
Für die genannten Voraussetzungen sind schriftliche Nachweise einzureichen.
Investition
Das Studienentgelt (Gesamtpreis) staffelt sich nach der Anzahl der Teilnehmenden.
ab 5.999 € (bei zehn Teilnehmenden)
zzgl. 120 € Personenzertifikat TÜV
zzgl. Semesterbeitrag/Semester
Nehmen Sie bei Fragen gern Kontakt zu uns auf: blunhs-nordhausen.de
Lehrzeiten und Studienvolumen
Lehrzeiten:
Donnerstag: 16:15 - 19:00 Uhr
Freitag/Samstag: 09:00 - 16:15 Uhr
Umfang des Zertifikatsstudiengangs:
30 ECTS-Credit-Points
bestehend aus Präsenz- und Online-Lehrveranstaltungen, Selbststudium und E-Learning sowie Modulprüfungen.
Modulprüfungen:
schriftlich oder mündlich
Weitere Informationen zum Studiengang
Fördermöglichkeiten