Hauptinhalt
Systemische Beratung (M.A.)
Weiterbildender Masterstudiengang

Der weiterbildende Masterstudiengang Systemische Beratung richtet sich an berufserfahrene Akademiker und Akademikerinnen aus den Bereichen Management, Sozial- und Gesundheitswesen, Personal- und Organisationsentwicklung sowie Ausbildung und Weiterbildung. Der Studiengang wird für Sie besonders interessant sein, wenn Sie mit Einzelpersonen, Gruppen oder Teams arbeiten oder diese leiten.
Dieses innovative und attraktive Studienangebot mit hochqualifizierten Dozenten und Dozentinnen ermöglicht Ihnen anwendungsbezogenes, wissenschaftliches Lernen auf fachlicher, sozialer und personaler Ebene.
Praxisorientiertes Studium in Zusammenarbeit mit der IF Weinheim GmbH
In diesem Studiengang werden Sie mit dem systemischen Ansatz vertraut gemacht und lernen, ihn auf unterschiedliche Tätigkeitsbereiche anzuwenden. Während des Studiums lernen Sie auch, Strukturen, Prozesse und Entwicklungen systemisch, also ganzheitlich, zu analysieren, zu verbessern und Ihre eigenen Fähigkeiten zu erweitern.
Die Hochschule Nordhausen bietet den Masterstudiengang Systemische Beratung berufsbegleitend als Weiterbildung an. In Kooperation mit der IF Weinheim GmbH - Institut für systemische Ausbildung und Entwicklung werden vertiefte wissenschaftliche und berufsqualifizierende Kenntnisse der systemischen Konzepte und Methoden in Beratung und Forschung vermittelt.
Weitere Informationen zum Studiengang
Studieninhalte
Die Ausbildung im Masterstudiengang Systemische Beratung umfasst sechs Studiensemester inklusive der Master-Thesis.
Die Studiensemester gliedern sich in Pflichtbereiche sowie einen ergänzenden Wahlpflichtbereich, der eine bestimmte Profilierungsrichtung ermöglicht.
Der Pflichtbereich dient einer anwendungsorientierten Grundlagenausbildung in fünf Themenkomplexen:
- Grundlagen Systemischer Beratung
- Systemische Prozessanalyse
- Forschungslogik und Forschungsmethoden
- International Studies/Diversity Studies
- Abschied, Abschluss, Ausblick (Reflexion und Evaluation)
Über den Wahlpflichtbereich können die Studierenden eine Spezialisierung in eine bestimmte Profilierungsrichtung vornehmen. Der Wahlpflichtbereich umfasst Konzepte und Methoden systemischer Beratung und lässt die folgenden Profilierungsrichtungen zu:
- Psychosoziale Beratung
- Institutions- und Organisationsberatung
Die Master-Thesis bildet den wissenschaftlich und beruflich qualifizierenden Abschluss des Studiums im Studiengang Systemische Beratung. Durch die Masterarbeit soll festgestellt werden, ob die Studierenden die erforderlichen Fach- und Methodenkenntnisse erworben haben und in der Lage sind, auf der Grundlage des erlernten Wissens selbständig Probleme zu lösen.
Module
Nr. | Modul | Fachsemester | CP |
---|---|---|---|
Pflichtmodule: | |||
M01 | Grundlagen I - Beobachtete Systeme | 1 | 10 |
M02 | Grundlagen II - Beobachtende Systeme | 1 | 10 |
M03 | Grundlagen III - Systemtheorien | 3 | 10 |
M04 | Entwicklung der professionellen Persönlichkeit mit Elementen der Familienrekonstruktion | 3 | 10 |
M05 | Auftragsklärung und Prozessgestaltung | 2 | 10 |
M06 | Krisen und Bewältigung von Krisen | 4 | 10 |
M07 | Forschungslogik und Forschungsmethoden I | 2 | 6 |
M08 | Forschungslogik und Forschungsmethoden II | 5 | 8 |
M09 | International & Diversity Studies | 2 + 4 | 12 |
M11 | Reflexion und Evaluation | 6 | 5 |
M12 | Masterarbeit und Kolloquium | 6 | 17 |
Wahlpflichtmodule: | |||
M10 | Konzepte und Methoden der systemischen Beratung | 5 | 12 |
Anforderungen
- Abschluss eines ersten berufsqualifizierenden Studiums von mindestens 180 ECTS-Credits vorwiegend gesundheits-, sozial- oder wirtschaftswissenschaftlicher Fachrichtung oder nach Inhalt, Umfang und Ausrichtung vergleichbarer Studienabschluss
- Ein qualifizierter Studienabschluss liegt vor, wenn das Studium mindestens mit der Gesamtnote "gut" oder der Gesamtnote "B" abgeschlossen wurde.
- mindestens einjährige berufliche Praxis nach dem 1. Hochschulabschluss in einem entsprechenden Arbeitsfeld zum Zeitpunkt des Bewerbungsschlusses
- Motivationsschreiben und Aufnahmegespräch
Bewerbung
Bitte nutzen Sie für die Bewerbung zum Studiengang Systemische Beratung das folgende Formular:
Speichern Sie zunächst den Zulassungsantrag auf Ihrem PC, dann können Sie ihn mit Acrobat am PC ausfüllen.
Folgende Bewerbungsunterlagen müssen zusätzlich eingereicht werden:
- tabellarischer Lebenslauf,
- beglaubigte Zeugniskopien der Hochschulzugangsberechtigung,
- beglaubigte Zeugniskopien des ersten Studienabschlusses,
- Arbeitszeugnisse,
- 1-2-seitiges Motivationsschreiben.
Ihre Bewerbung können Sie gern auch per E-Mail in einem einzigen PDF-Dokument einreichen unter sbhs-nordhausen.de oder bei Prof. Dr. Andreas Bergknapp (andreas.bergknapphs-nordhausen.de).
Studienverlauf
Das weiterbildende Masterstudium ist modular aufgebaut, wobei die einzelnen Module als Blockveranstaltungen stattfinden. Zwischen den Modulen ist Selbststudium vorgesehen. Der Inhalt des Studiengangs besteht aus dem Pflichtbereich mit folgenden Themenbereichen:
- Grundlagen Systemischer Beratung
- Systemische Prozessanalyse
- International Studies/Diversity Studies
- Forschungslogik und Forschungsmethoden
- Reflexion und Evaluation
Zusätzlich wählen Sie im Wahlpflichtbereich aus einem der folgenden beiden Themenkomplexe Ihre Profilierungsrichtung aus:
- Psychosoziale Beratung
- Institutions- und Organisationsberatung
Akkreditierung
Der Studiengang ist akkreditiert bis 30. September 2025.

FAQ
Ich würde gern direkt nach meinem Bachelor-Studium den weiterbildenden Master Systemische Beratung studieren. Ist dies möglich?
Da der Studiengang Systemische Beratung als berufsbegleitender Master konzipiert ist, ist es erforderlich, dass nach dem ersten berufsqualifizierenden Studienabschluss (Bachelor od. vergleichbarer Abschluss) eine mindestens einjährige Berufstätigkeit absolviert wurde.
Wie hoch sind die Studiengebühren?
Pro Semester ist ein Semesterentgelt in Höhe von 2.250 EUR zu entrichten. Darin enthalten sind alle Gebühren für Lehrmaterialien (z.B. Kopien, Handouts) und Prüfungen. Nicht enthalten darin sind Kosten für Verpflegung und Unterkunft während der Präsenztage sowie Fachliteratur.
Zusätzlich müssen alle an der Hochschule Nordhausen immatrikulierten Studierenden pro Semester einen Semesterbeitrag zahlen. Dieser beinhaltet den Beitrag an das Studentenwerk Thüringen, an die Studierendenschaft der Hochschule, das DB-Ticket für den Thüringer Nahverkehr, das ÖPNV-Ticket für Nordhausen sowie den Studierendenausweis (Thoska-Karte). Speziell für Studierende in Weiterbildungsstudiengängen besteht die Möglichkeit auf Befreiung von den Semestertickets für die DB und ÖPNV.
Werde ich mit dem Masterabschluss gleichzeitig durch die SG zertifiziert - z.B. zur Systemischen Beraterin?
Der Abschluss beinhaltet die wissenschaftliche Qualifikation zum Master of Arts (M.A.). Unsere Absolventen/-innen erhalten neben der Masterurkunde, die Ihnen durch die Hochschule Nordhausen verliehen wird, zusätzlich ein Zertifikat unseres Kooperationspartners IF Weinheim, das von der Systemischen Gesellschaft (SG) anerkannt ist. Damit können sich unsere Absolventen/-innen durch weitere Leistungen von der SG zertifizieren lassen. Das IF Weinheim ist Mitgliedsinstitut der SG. Dadurch ist es möglich, das SG-Zertifikat zu erlangen. Die Richtlinien für das SG-Zertifikat legt die Systemische Gesellschaft fest.
Diese sowie weitere Informationen erhalten Sie auf der Internetpräsenz der Systemischen Gesellschaft.
Wann finden die Präsenztermine statt?
Die Präsenzseminare werden in Form von Blockveranstaltungen durchgeführt und finden im Schnitt alle 4-6 Wochen statt. Die Präsenzzeiten finden überwiegend an Wochentagen und z.T. am Wochenende statt.
Wo finden die Präsenztermine statt?
Die Präsenztermine finden in der Regel in Nordhausen statt. Die Supervisionstermine sowie die Wahlpflichtmodule finden am Campus der Hochschule statt. Die Kernmodule werden in externen Räumlichkeiten (Tagungsstätte) in der Nähe von Nordhausen durchgeführt.
Zu welchen Uhrzeiten finden die Präsenztermine statt?
Am Anreisetag finden die Veranstaltungen jeweils von 13:30 - 18 Uhr statt, an den Folgetagen in der Zeit von 09 - 18 Uhr. Am Abreisetag enden die Veranstaltungen in der Regel zwischen 13-15 Uhr.
Wo kann ich während der Präsenztermine übernachten?
Einige Module finden in einer externen Tagungsstätte in der Nähe von Nordhausen statt. Dort besteht auch die Möglichkeit zur Übernachtung.
Für die Präsenztermine an der Hochschule empfiehlt es sich, in der Nähe des Campus zu übernachten. Einige kleinere Hotels und Pensionen befinden sich in der Nähe der Hochschule, z.B.:
Was passiert, wenn ich an einem Präsenztermin einmal nicht teilnehmen kann?
Wenn Sie einmal wegen Krankheit oder Ähnlichem nicht an einem Präsenzblock teilnehmen können, bieten wir Ihnen entweder eine online-basierte Lösung zum Nachholen des jeweiligen Moduls an oder Sie bekommen eine Aufgabe, die Sie im Selbststudium nachholen. Welche Lösung wir Ihnen anbieten können, ist abhängig vom jeweiligen Inhalt des Moduls.
Wird ein Seminar verpasst, das in der gleichen Form auch bei unserem Kooperationspartner IF Weinheim angeboten wird, besteht u.U. auch die Möglichkeit, dieses dort nachzuholen.
Müssen Arbeits-/Übungsgruppen für die Zeit zwischen den Präsenzterminen gebildet werden?
Generell empfehlen wir unseren Studierenden, sich in Kleingruppen zusammen zu finden, um zwischen den Präsenzterminen die Inhalte gemeinsam zu vertiefen.
Team
Prof. Dr. Andreas Bergknapp
- Studiengangsbeauftragter Systemische Beratung, Professor
- Fachbereich: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
- Institut: ISRV – Institut für Sozialmedizin, Rehabilitationswissenschaften und Versorgungsforschung
- Professur/Lehrgebiet: Organisationsentwicklung und Personalmanagement
- mehr ...
- +49 3631 420-555
- +49 3631 420-817
- andreas.bergknapp@hs-nordhausen.de
- Gebäude 18, Raum 18.0305
Prof. Dr. Cordula Borbe
- Vizepräsidentin für Studium und Lehre, Professorin
- Fachbereich: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
- Bereich: Präsidium
- mehr ...
- +49 3631 420-562
- lehre@hs-nordhausen.de
Prof. Dr. Maria Borcsa
- Professorin
- Fachbereich: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
- Studiengang/-bereich: Gesundheits- und Sozialwesen
- Institut: ISRV – Institut für Sozialmedizin, Rehabilitationswissenschaften und Versorgungsforschung
- Professur/Lehrgebiet: Klinische Psychologie
- mehr ...
- +49 3631 420-531
- +49 3631 420-817
- maria.borcsa@hs-nordhausen.de
- Gebäude 18, Raum 18.0308
Szilvia Schelenhaus, Dipl.-Psych.
- Lehrkraft für besondere Aufgaben (LfbA)
- Fachbereich: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
- Studiengang/-bereich: Gesundheits- und Sozialwesen
- Institut: ISRV – Institut für Sozialmedizin, Rehabilitationswissenschaften und Versorgungsforschung
- Professur/Lehrgebiet: Psychologie, Psychiatrie und Beratungsansätze
- mehr ...
- +49 3631 420-563
- +49 3631 420-817
- szilvia.schelenhaus@hs-nordhausen.de
- Gebäude 18, Raum 18.0323
- nur nach Vereinbarung
Lehrtrainer des Kooperationspartners IF Weinheim

Cornelia Hennecke
Lehrtrainerin IF Weinheim
Leitung der folgenden Module (inklusive Supervision):
- Einführung in das Systemische Denken und Handeln
- Entwicklung der professionellen Persönlichkeit mit Elementen der Familienrekonstruktion
- Krisen und Bewältigung von Krisen
- Abschied, Abschluss, Ausblick
Dennis Haase
Lehrtrainer IF Weinheim
- Einführung in das Systemische Denken und Handeln
- Entwicklung der professionellen Persönlichkeit mit Elementen der Familienrekonstruktion
- Auftragsklärung und Prozessgestaltung
- Abschied, Abschluss, Ausblick
Ordnungen, gültig für Erstimmatrikulationen ab Wintersemester 2018/19
Datum | Inhalt |
12.01.2018 | Studienordnung und Prüfungsordnung - veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der HS Nordhausen, Ausgabe 1/2018 |
08.01.2019 | Änderung der Prüfungsordnung - veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der HS Nordhausen, Ausgabe 5/2019 |
Die Studien- und Prüfungsordnungen im Studiengang Systemische Beratung werden in den Amtlichen Bekanntmachungen der Hochschule Nordhausen veröffentlicht und sind mit der Veröffentlichung verbindlich gültig. Bis zur Veröffentlichung handelt es sich nur um vorläufige Ordnungen.