
Subnavigation
Studium & Lehre
- Fachbereich Ingenieurwissenschaften
- Studiengänge im Fachbereich
- Automatisierung und Elektronikentwicklung
- Elektrotechnik
- Geotechnik
- Informatik
- Internet - Technologie und Anwendungen
- Maschinenbau
- Regenerative Energietechnik
- Umwelt- und Recyclingtechnik
- Studieninhalte, Module und Praktika
- Ordnungen und Richtlinien für den Studiengang
- Exkursionen
- Was kommt nach dem Studium?
- Kontakt
- Diplomarbeiten/Bachelorarbeiten
- Bachelorarbeiten 2019
- Bachelorarbeiten 2018
- Bachelorarbeiten 2017
- Bachelorarbeiten 2016
- Bachelorarbeiten 2015
- Bachelorarbeiten 2014
- Bachelorarbeiten 2013
- Bachelorarbeiten 2012
- Bachelorarbeiten 2011
- Bachelorarbeiten 2010
- Diplomarbeiten 2009
- Diplomarbeiten 2008
- Diplomarbeiten 2007
- Diplomarbeiten 2006
- Diplomarbeiten 2005
- Diplomarbeiten 2004
- Diplomarbeiten 2003
- Diplomarbeiten 2002
- Schüler experimentieren
- Fachschaftsrat
- Wirtschaftsingenieurwesen für Nachhaltige Technologien
- Energetisch-Ökologischer Stadtumbau
- Energiesysteme
- Mechatronik
- Renewable Energy Systems
- Systems Engineering
- Wirtschaftsingenieurwesen
- Infos zum Fachbereich
- Dekanat und Studiendekane
- Fachbereichsrat
- Fachbereichsteam
- Labore und Einrichtungen im Fachbereich
- Aufbereitung/Recycling
- Automatisierungstechnik/Sensortechnik
- Bildverarbeitung
- Biologische Verfahrenstechnik
- Biomasse/Neue Energieträger
- Bodenmechanik
- CAD/CAE
- Chemie
- Chemische Verfahrenstechnik
- Elektrische Energiesysteme
- Elektronik- und Diagnosesysteme LEDS
- Elektrotechnik
- Gentechnisches Labor
- Geologie
- Geotechnik
- Kommunikationstechnik
- Kraft- und Arbeitsmaschinen
- Mikrobiologie
- Physik
- Schaltungs- und Prozessortechnik
- Softwareengineering
- Thermische Energiesysteme
- Umweltanalytik
- Werkstofftechnik
- Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
- Studiengänge im Fachbereich
- Betriebswirtschaftslehre
- Gesundheits- und Sozialwesen
- Heilpädagogik
- Internationale Betriebswirtschaft
- Public Management
- Sozialmanagement
- Innovations- und Changemanagement
- Public Management & Governance
- Therapeutische Soziale Arbeit
- Systemische Beratung
- Transdisziplinäre Frühförderung
- Infos zum Fachbereich
- Dekanat und Studiendekane
- Fachbereichsrat
- Studienbereich Gesundheits- und Sozialwesen
- Lehrpersonal
- Professorinnen und Professoren
- Prof. Dr. J. Arnsmeyer
- Prof. Dr. M. Bassler
- Prof. Dr. R. Behrens
- Prof. Dr. A. Bergknapp
- Prof. Dr. C. Borbe
- Prof. Dr. M. Borcsa
- Prof. Dr. P. Brzank
- Prof. Dr. S. Dörhöfer
- Prof. Dr. M. R. Fudalla
- Prof. Dr. E. Gemeinhardt
- Prof. Dr. L. Göcke
- Prof. Dr. P. Hiller
- Prof. Dr. E. Hinz
- Prof. Dr. G. Kaiser
- Prof. Dr. T. Luck
- Prof. Dr. S. Möller-Dreischer
- Prof. Dr. U. Saint-Mont
- Prof. Dr. M. Schäfer
- Prof. Dr. A. Scharf
- Prof. Dr. T. Schaumberg
- Prof. Dr. B. Schwien
- Prof. Dr. S. Seibold-Freund
- Prof. Dr. A. Seidel
- Prof. Dr. Armin Sohns
- Publikationen in Arbeit
- Publikationen 2019
- Publikationen 2016
- Publikationen 2015
- Publikationen 2014
- Publikationen 2013
- Publikationen 2012
- Publikationen 2009/2010
- Publikationen 2000 - 2007
- Vorträge 2019
- Vorträge 2018
- Vorträge 2017
- Vorträge 2016
- Vorträge 2015
- Vorträge 2014
- Vorträge 2013
- Vorträge 2012
- Vorträge 2011
- Vorträge 2010
- Vorträge 2009
- Vorträge 2000-2008
- Prof. Dr. C. Spindler
- Prof. Dr. H. Tilp
- Prof. Dr. J. Wagner
- Prof. Dr. R. Wagner
- Prof. Dr. S. Zahradnik
- Lehrkräfte für besondere Aufgaben (LfbA)
- A. Bachmann-Duscha
- F. Ederer
- B. Feuerlohn
- S. Henke-Werner
- Dr. T. Herntrich
- M. Kolata
- K. Lamschus
- A. Raupach
- S. Schelenhaus
- Dr. K. Schlangen
- D. Skyba
- J. Stopp
- J. Urbanek
- Wissenschaftliche und Projektmitarbeiter
- Interdisziplinäre Projekte
- Schriftenreihe Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
- Sprachenzentrum
- Semestertermine
- Lehrveranstaltungen
- Studien-Service-Zentrum
- Hochschulsport
- Weiterbildung
Hauptinhalt
Exkursionen
Zahlreiche Exkursionen im Verlauf des Geotechnik Studiums tragen zur Vertiefung und Anwendung des Gelernten bei. Hier werden einige genannt, unterteilt nach den verschiedenen Themenkomplexen.