Aktuelle Informationen der Hochschule Nordhausen zum Thema Corona-Virus Anzeigen

Hauptinhalt
Dr. Christoph Brodhun

Dr. rer. pol. Christoph Brodhun
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Studiengangsverantwortlicher MA Wirtschaftsingenieurwesen
- Fachbereich: FB Ingenieurwissenschaften
- Studiengang/-bereich: Wirtschaftsingenieurwesen
- Professur/Lehrgebiet: Produktions- und Umweltwirtschaft
- +49 3631 420-332
- +49 3631 420-818
- christoph.brodhun@hs-nordhausen.de
- Gebäude 20, Raum 20.0206
Sprechzeiten
Wintersemester 2019/20
donnerstags 14:00Uhr-15:00Uhr sowie nach Vereinbarung
Beruflicher Werdegang
Ausbildung
1997-2002
Studium der Betriebswirtschaftslehre mit Abschluss "Diplom-Betriebswirt" an den Fachhochschulen Erfurt und Nordhausen
2004-2007
Promotionsstudium am Internationalen Hochschulinstitut Zittau (Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen) mit Abschluss "Dipl. Kaufmann"
Berufliche Stationen
seit 2002
Geschäftsführer der Inprimis Consulting Beratungsgesellschaft
2002-2008
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fachhochschule Nordhausen
2004-2013
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Internationalen Hochschulinstitut Zittau
seit 2008
Habilitation am Internationalen Hochschulinstitut Zittau im Bereich Produktionsmanagement
Dissertation
"Planung von Produktinnovationen - Integration von Produkt- und Umsetzungsplanung unter besonderer Berücksichtigung nachhaltigkeitsbezogener Produkteigenschaften", Verleihung der Doktorwürde (Dr. rer. pol.) 2008
Tätigkeit an der Hochschule Nordhausen
seit 2002, seit 2009 Vertretungsprofessur "Produktions- und Umweltwirtschaft"
Tätigkeitsfelder an der Hochschule Nordhausen
Lehrveranstaltungen
- Operatives Produktionsmanagement (WING)
- Supply Chain Management (WING)
- Forschungs- und Entwicklungsmanagement (WING)
- BWL für Ingenieure (URT, RET, TI, EUI, ITA)
- Grundlagen der BWL (WING, WINTEC)
- Produktionswirtschaft (WING, BWL, Int. BWL, RET)
- Industrie 4.0 (WING)
- Unternehmensführung und Marketing (WING, WINTEC)
- Virtuelles Seminar (WING) - Kooperation mit der Universität Osnabrück (Schirmherr des Projekts: Hon. Prof. Dr. rer. soc. oec. Hans-Wolf Sievert) und der TU Dresden
Forschungsschwerpunkte
- Produktionsplanung und -steuerung bei KMU
- Auftragsabwicklungsmodelle für mittelständische Produktionsdienstleister
- ECO-Design, Innovationsmanagement / F&E Management
- Life Cycle Assessment
- E-Learning und Didaktik
Publikationen
Auswahl
- Teich, Enrico; Brodhun, Christoph; Claus, Thorsten (2015): Einsatz der Szenariotechnik in der Produktionsplanung. In: Produktionsplanung und -steuerung: Forschungsansätze, Methoden und deren Anwendungen (2015), S. 61–88.
- Brodhun, Christoph; Seidel, Niels; Teich, Enrico (2014): Vom Eignungstest zum benutzergenerierten Assessment. E-Assessment im Lernmanagementsystem OPAL. In: Postgraduale Bildung mit digitalen Medien. Fallbeispiele aus den sächsischen Hochschulen (2014), S. 105–112
- Brodhun, C.; Teich, E.; Claus, T. (2013): Simulationsbasiertes Assistenzsystem zur Bewertung, Auswahl und Konfiguration von PPS-Methoden für mittelständische Produktionsdienstleister - Anforderungen, Systemkonzeption und Anwendungsperspektiven. In: Dangelmaier, W.; Laroque, C.; Klaas, A. (Hrsg.): Simulation in Produktion und Logistik. Entscheidungsunterstützung von der Planung bis zur Steuerung. Paderborn, HNI-Verlagsschriftenreihe 2013.
- Brodhun, C.; Teich, E.; Seifert, S. (2012): Auftragsabwicklungsmodelle für Produktionsdienstleister. Entwicklung von Konzepten und Lösungsansätzen für die materielle Auftragsabwicklung bei Contract Manufacturers. Förderkennzeichen BMBF 1749X08; Laufzeit: 01.07.2008 bis 31.12.2011. Technische Informationsbibliothek Hannover.
- Brodhun, C.; Claus, T.; Günther, S.; Lorenz, T.; Seidel, N.; Freundenreich, R. (2012): Chancen und Probleme interkultureller Zusammenarbeit in kollaborativen, virtuellen Seminaren. In: Kawalek, J.; Hering, K.; Schuster, E. (Hrsg.) Tagungsband - 10. workshop on e-Learning. Hochschule Zittau/Görlitz, S. 101-114.
- Brodhun, C. (2011): Auftragsabwicklung bei Produktionsdienstleistern. Systematische Betrachtung der leistungswirtschaftlichen Problemstellungen. In: wt Werkstattstechnik online Jahrgang 101 (2011) H. 3, Düsseldorf.
Kooperationspartner aus Industrie und Wissenschaft
Abschlussarbeiten
- Automated Lab Solutions LS GmbH Jena
- BMW AG
- Otto Bock HealthCare GmbH
- Robert Bosch Fahrzeugelektrik Eisenach GmbH
- Bosch Rexroth AG
- Weidmüller GmbH
- Krauss Maffei Technologie GmbH
- Volkswagen AG
- Phoenix Contact Electronics GmbH
- Valeo Klimasysteme GmbH
- Daimler AG
- Porsche AG
- Schachtbau Nordhausen GmbH
- Saalfelder Werkzeugmaschinen GmbH
- Romonta GmbH
- Klausner Holz
- CMW Präzisionsmechanik GmbH
- Creaton AG
Forschungsprojekte
- q-tec Kunststofftechnik GmbH
- siegert tft GmbH
- German Pipe GmbH