
Hauptinhalt
Systems Engineering Studium: Studieninhalte und Module
Die fachübergreifenden Kompetenzen, die Sie benötigen, um den ingenieurwissenschaftlichen Anforderungen komplexer technischer Systeme gerecht zu werden, werden Ihnen in diesem Studiengang vermittelt. In solchen komplexen Systemen wird die Funktion einer Anlage mit der Informationsverarbeitung gekoppelt. Dies sind vor allem Anlagen mit intelligenter Regelung und Steuerung, die zum Beispiel in der Fahrzeugtechnik oder in Informationsverarbeitungssystemen eingesetzt werden.
An der Hochschule Nordhausen eignen Sie sich das fachübergreifende Wissen im Bereich Elektrotechnik, Informatik, Maschinenbau und Verfahrenstechnik an, das für diese Systeme notwendig ist.
Studienaufbau
Die Ausbildung im Masterstudiengang „Systems Engineering“ umfasst zwei theoretische Studiensemester und die Masterthesis. Die theoretischen Studiensemester gliedern sich in einen Pflichtbereich, einen ergänzenden Wahlpflichtbereich und die gewählte Profilierungsrichtung.
Der Pflichtbereich dient einer wissenschaftlich orientierten Grundlagenausbildung in den vier Themenkomplexen:
- Systembeschreibung
- Informationsverarbeitung
- Automatisierungssysteme
- Energie- und Anlagentechnik.
Über die Wahl einer Profilierungsrichtung können die Studierenden eine Spezialisierung auf ein bestimmtes Fachgebiet vornehmen. Die Wahl einer Profilierungsrichtung erfolgt zu Beginn des Studiums. Dabei ist es auch möglich, das Freie Fachstudium zu wählen und sich nach eigenen Vorstellungen Lehrveranstaltungen aus den Profilierungsrichtungen zusammen zu stellen.
Derzeit werden die folgenden fünf Profilierungsrichtungen angeboten:
- Elektrische Energiesysteme
- Thermische Energiesysteme
- Bioenergiesysteme
- Technische Automatisierungssysteme
- Mobile Informationssysteme
Die Masterthesis bildet den wissenschaftlich und beruflich qualifizierenden Abschluss des Studiums im Studiengang Systems Engineering. Durch die Masterprüfung soll festgestellt werden, ob die Studierenden die für die wissenschaftliche und berufliche Tätigkeit notwendigen Fachkenntnisse erworben haben und die Fähigkeit besitzen, auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden selbstständig Probleme zu lösen.
Pflichtbereich
1. Fachsemester |
Systemtheorie |
Angewandte Mathematik |
Vertiefung Regelungstechnik |
Produktionswirtschaft |
2. Fachsemester |
Technische Diagnosesysteme |
Zuverlässigkeitstheorie |
Forschungs- und Entwicklungsmanagement |
Wahlpflichtbereich - Profilierungsrichtungen
Elektrische Energiesysteme |
Leistungselektronik |
Anlagen und Netze |
Brennstoffzelle und Kraft-Wärme-Kopplung |
Projektarbeitsmodul EES |
Thermische Energiesysteme |
Simulation Thermischer Energiesysteme |
Biokraftstoffe / Biogene Festbrennstoffe |
Brennstoffzelle und Kraft-Wärme-Kopplung |
Projektarbeitsmodul TES |
Bioenergiesysteme |
Biogassysteme und Biomassebereitstellung |
Biokraftstoffe / Biogene Festbrennstoffe |
Brennstoffzelle und Kraft-Wärme-Kopplung |
Projektarbeitsmodul BES |
Technische Automatisierungssysteme |
Software-Engineering |
Software and Engineering Tools in Automation and Control |
Embedded Systems |
Special Engineering in Automation and Control |
Mobile Informationssysteme |
Navigationssysteme |
Software-Engineering |
Embedded Systems |
Mobilkommunikationssysteme und -protokolle |