Aktuelle Informationen der Hochschule Nordhausen zum Thema Corona-Virus Anzeigen

Hauptinhalt

Pascal Leibbrandt
Pascal Leibbrandt, M.Eng.
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter
- Fachbereich: FB Ingenieurwissenschaften
- Studiengang/-bereich: Regenerative Energietechnik
- Institut: in.RET – Institut für Regenerative Energietechnik
- +49 3631 420-457
- +49 3631 420-825
- pascal.leibbrandt@hs-nordhausen.de
- Gebäude 34, Raum 34.0109
Beruflicher Werdegang
Ausbildung
2001-2004
Ausbildung zum Bauzeichner für Ingenieurbau, Würzburg
2005-2009
Studium der Regenerativen Energietechnik an der Fachhochschule Nordhausen
2009-2012
Studium Systems Engineering an der Fachhochschule Nordhausen
Dissertation (in Bearbeitung)
Thema: Theoretische und experimentelle Untersuchungen zur Entwicklung eines solarthermischen Glaskollektors, Hochschule Nordhausen und Universität Kassel
Tätigkeit an der Hochschule Nordhausen
seit 2009
Tätigkeitsfelder an der Hochschule Nordhausen
Lehrveranstaltungen
in den Studiengängen RET und SE:
- Wärmeübertragung (RET)
- Vertiefung Wärmeübertragung mit CFD (SE)
- Anlagentechnisches Praktikum Thermische Energiesysteme (RET)
- Bachelorarbeit Seminar (RET)
Forschungsschwerpunkte
- Numerische Strömungssimulation (Optimierung von Strömung und Wärmeübertragung)
- Laborleitung Labor Thermische Energiesysteme
- Prüfstandbau (Hard- und Software), Fluidverteilung, Wärmeübertragung, Strukturanalyse
- Studien zu Energieeffizienz von Sonderbauten, Machbarkeitsstudien
Weiteres Hochschulengagement
- Mitglied des Instituts für Regenerative Energietechnik - in.RET
- Mitglied im Fachbereichsrat des Fachbereichs Ingenieurwissenschaften (ab 2016)
Publikationen
Auswahl
- Leibbrandt, P.; Schabbach, S.; Dölz, M.; Rhein, M.: CFD-Untersuchungen zu konvektiven Wärmeverlusten in Scheibenzwischenräumen mit großem Seitenverhältnis. 26. OTTI Symposium Thermische Solarenergie, Bad Staffelstein 2016
- Schabbach, T.; Leibbrandt, P.: Solarthermie - Wie Sonne zu Wärme wird. Springer-Vieweg, Heidelberg 2014
- Leibbrandt, P.; Schabbach, T.: Solarthermie in der Wohnungswirtschaft, Technik - Auslegungsgrundsätze - Wirtschaftlichkeit. vtw.-Workshop Solarthermie in der Wohnungswirtschaft, Erfurt 2014
- Leibbrandt, P.; Schabbach, S.; Weber, K.: Flachkollektoren aus Glas - erste Untersuchungsergebnisse. 24. OTTI Symposium Thermische Solarenergie, Bad Staffelstein 2014
- Leibbrandt, P.; Schabbach, T.; Krsynowski, C.: Optimalisering vanstandaard zonneboilers. de onderneming - sanitair, verwarming, aircondinditioning, 4/2014, S. 26-34
- Leibbrandt, P.; Rübesamen, D.: Wir bauen einen Schwimmbadabsorber. Kinderuni Nordhausen, 2014
- Fluid distribution and investigation of heat transfer on a new type of solar flat-plate collector. STAR Global Conference. Vienna, 2014
- Die Elektrisch-Thermisch-Hydraulische Analogie. 5. Lange Nacht der Wissenschaften. Nordhausen, 2013
- Optimierung von Standard-Solarspeichern – Projektergebnisse. 23. OTTI Symposium Thermische Solarenergie. Bad Staffelstein, 2013