Aktuelle Informationen der Hochschule Nordhausen zum Thema Corona-Virus Anzeigen

Hauptinhalt
BWL Studium: Prüfungsumfang und -system
In den Fachgebieten des BWL Studiums umfassen die einzelnen Module inhaltlich zusammenhängende Studieninhalte im Umfang von grundsätzlich 4 SWS. Diese sind grundsätzlich in einem Studiensemester mit der zugehörigen Prüfung zu absolvieren.
Prüfungsumfang
Insgesamt sind im Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre / Business Administration 29 Prüfungen erfolgreich zu absolvieren; weitere Prüfungsvorleistungen sind nicht vorgesehen. Jedes Studienmodul wird mit einer Modulprüfung abgeschlossen, ausgenommen des Moduls "Bachelorarbeit und Kolloquium".
Die Prüfungen in Form einer Prüfungsleistung sollen spätestens mit dem dritten Versuch bestanden sein und fließen mit ihrer Note in die Gesamtnote des Abschlusses ein. Die Gegenstände der Prüfungen sind die Stoffgebiete der nach Maßgabe der Studienordnung zugeordneten Module bzw. Lehrveranstaltungen:
Fachgebiete | ECTS | Module | Anzahl Prüfungen |
---|---|---|---|
Betriebswirtschaftslehre | 31 | 6 | 6 Prüfungsleistungen |
Rechnungswesen und Steuern | 12 | 2 | 2 Prüfungsleistungen |
Quantitative Methoden | 17 | 3 | 3 Prüfungsleistungen |
Volkswirtschaftslehre | 11 | 2 | 2 Prüfungsleistungen |
Wirtschaftsrecht | 10 | 2 | 2 Prüfungsleistungen | Vertiefungsfach A (WPF 2A) | 21 | 4 | 4 Prüfungsleistungen |
Vertiefungsfach B (WPF 2B) | 16 | 3 | 3 Prüfungsleistungen |
Bachelorarbeit und Kolloquium | 12 | 1 | 2 Prüfungsleistungen |
Berufspraktisches Studium | 30 | 1 | 1 Studienleistung |
Kommunikation / Präsentation | 4 | 1 | 1 Studienleistung |
Fremdsprachen-Studium | 8 | 1 | 1 Studienleistung |
Projektbezogenes Studium | 2 | 1 | 1 Studienleistung |
Ergänzende Studienfächer | 6 | 1 | 1 Studienleistung |
Summe | 180 | 28 | 29 Prüfungen |
Prüfungssystem
Alle Prüfungen des Betriebswirtschaftslehre Studiums werden als Modulprüfungen grundsätzlich studienbegleitend erbracht, d.h. in dem von der Hochschule für jedes Semester festgelegten vierwöchigen Prüfungszeitraum. Dies erleichtert die Anerkennung bereits (insbesondere an ausländischen Hochschulen) erbrachter Studien- und Prüfungsleistungen. Außerdem bleiben damit die der prüfung zugeordneten Stoffgebiete in einem lernbaren und hinsichtlich der Modulprüfung auch bearbeitbaren Umfang. Der Prüfungszeitraum schließt sich direkt an die dem Modul gemäß Studienordnung zugeordnete(n) Lehrveranstaltung(en) an. Ausgenommen von der Erbringung der Leistungen im Prüfungszeitraum sind insbesondere die Bachelorarbeit und das Bachelorkolloquium.
Zusätzlich zu den Bewertungen und Benotungen werden Kreditpunkte nach dem ECTS-Verfahren vergeben. Die ECTS-Credits sind ein quantitatives Maß für den mit dem Studium verbundenen zeitlichen Arbeitsaufwand. Je Semester sind 30 ECTS-Credits vorgesehen. Dies entspricht einem Arbeitsaufwand von etwa 900 Stunden. Der Erwerb der in der Studienordnung einem Modul zugewiesenen ECTS-Credits erfolgt durch Bestehen der zugehörigen Prüfung.
Über die vorgesehenen Prüfungen der Bachelorprüfung hinaus können weitere Module (Zusatzmodule) durch Prüfung absolviert und somit zusätzliche ECTS-Credits erworben werden.
Standardprüfungsplan
Alle Prüfungen in Form von Klausurprüfungen sind im Interesse einer frühzeitigen Planbarkeit mit Prüfungstag und -beginn für den vierwöchigen Prüfungszeitraum festgelegt.