Aktuelle Informationen der Hochschule Nordhausen zum Thema Corona-Virus Anzeigen

Hauptinhalt
Gesundheits- und Sozialwesen Studium: Studieninhalte und Module
Studierende erwerben die professionellen Kenntnisse und Handlungskompetenzen, um Menschen mit sozialen Integrationsproblemen, die insbesondere im Zusammenhang mit Krankheit, Behinderung und hohem Alter auftreten, zu betreuen und bei der selbstbestimmten Veränderung ihrer belasteten Lebenslagen zu begleiten.
Studieninhalte
Inhalte im 1. Studienabschnitt (1. und 2. Fachsemester)
- Grundlagen sozialer und gesundheitlicher Dienstleistungen,
z. B. Institutionen und Organisationsformen, Sozialpolitische Grundlagen, Sozialarbeitswissenschaft und Berufsethik - Angewandte Human-, Gesundheits- und Sozialwissenschaften,
z. B. Psychologie, Pädagogik, Soziologie und Sozialmedizin - Wissenschaftliche Methoden und Informatik
- Rechtswissenschaft
- Management
- Englisch
- weitere Fremdsprachen möglich
Inhalte im 2. Studienabschnitt (3. und 6. Fachsemester)
- Handlungsfelder sozialer und gesundheitlicher Dienstleistungen
- Handlungskonzepte und Methoden
- Wissenschaftliche Methoden und Informatik
- Rechtswissenschaft
- Interdisziplinäre Projekte
- Englisch (fachbezogen)
- weitere Fremdsprachen möglich
- International Studies
- Wahlpflichtbereiche: Management II / Kultur und Ästhetik
Modulhandbuch (für Erstimmatrikulationen ab WS 2018/19)
- Modulhandbuch GuS ab WS 2018/19 (Stand: Mai 2020)Modulhandbuch GuS ab WS 2018/19 (Stand: Mai 2020)433 KB
Modulübersicht (für Erstimmatrikulationen ab WS 2014/15)
Modul-Nr. | Modulbezeichnung | Fach- semester | CP |
---|---|---|---|
M01 | Einführung in das Studium der Sozialen Arbeit | 1. FS | 8 |
M02 | Heterogenität und Lebenswelten | 1. FS | 6 |
M03 | Sozialarbeitswissenschaft / Praxeologie | 1. + 2. FS | 8 |
M04 | Angewandte Psychologie | 2. + 3. FS | 6 |
M05 | Pädagogische Grundlagen / Angewandte Pädagogik | 2. + 3. FS | 6 |
M06 | Gesundheits- und sozialwissenschaftliche Grundlagen | 2. + 3. FS | 8 |
M07 | Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten / Mentorat | 1. FS | 8 |
M08 | Angewandte Sozialforschung | 3. FS | 6 |
M09 | Recht I | 2. FS | 6 |
M10 | Recht II | 3. FS | 6 |
M11 | Fallarbeit | 6. FS | 4 |
M12 | Grundlagen der Psychiatrie, Psychosomatik, Sucht und Gerontopsychiatrie | 2. + 3. FS | 6 |
M13 | Grundlagen chronische Erkrankungen und Behinderung | 4. FS | 7 |
M14 | Methoden der Sozialen Arbeit | 4. FS | 8 |
M15 | Beratungsansätze | 4. FS | 5 |
M16 | Sozialarbeitsspezifische Aspekte der Psychiatrie, Psychosomatik, Sucht und Gerontopsychiatrie | 6. + 7. FS | 12 |
M17 | Lösungsorientierte Beratung | 7. FS | 5 |
M18 | Vertiefungsgebiete | 4. + 6. FS | 12 |
M18-1: Klinische Sozialarbeit / Rehabilitation | |||
M18-2: Frühförderung / Frühpädagogik | |||
M18-3: Systemische Konzepte im Sozial- und Gesundheitswesen | |||
M18-4: Diversity im Sozial- und Gesundheitswesen | |||
M18-5: Soziale und ökologische Gerontologie | |||
M19 | Einführung in das Sozialmanagement | 6. FS | 6 |
M20 | Berufspraktisches Studium | 5. FS | 30 |
M21 | Bachelorseminar | 7. FS | 15 |
M22 | Fachenglisch | 1. bis 3. FS | 8 |
M23 | International Studies, Teil I bis III | 2., 4., 6. FS | 6 |
M23-a: Internationales Projekt 1, 2 und 3 | |||
M23-b: Fremdsprache 2 | |||
M24 | Interdisziplinäres Projekt I | 3. FS | 6 |
M25 | Interdisziplinäres Projekt II | 4. FS | 6 |
M26 | Wahlpflichtworkshops | 7. FS | 6 |
Modulübersicht (für Erstimmatrikulationen ab WS 2012/13)
Modul-Nr. | Modulbezeichnung | Fach- semester | CP |
---|---|---|---|
M01 | Einführung in das Studium der Sozialen Arbeit | 1. FS | 8 |
M02 | Heterogenität und Lebenswelten | 1. FS | 6 |
M03 | Sozialarbeitswissenschaft / Praxeologie | 1. + 2. FS | 8 |
M04 | Angewandte Psychologie | 2. + 3. FS | 6 |
M05 | Pädagogische Grundlagen / Angewandte Pädagogik | 2. + 3. FS | 6 |
M06 | Gesundheits- und sozialwissenschaftliche Grundlagen | 2. + 3. FS | 8 |
M07 | Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten / Mentorat | 1. FS | 8 |
M08 | Angewandte Sozialforschung | 3. FS | 6 |
M09 | Recht I | 2. FS | 6 |
M10 | Recht II | 3. FS | 6 |
M11 | Fallarbeit | 6. FS | 4 |
M12 | Grundlagen der Psychiatrie, Psychosomatik, Sucht und Gerontopsychiatrie | 2. + 3. FS | 6 |
M13 | Grundlagen chronische Erkrankungen und Behinderung | 4. FS | 7 |
M14 | Methoden der Sozialen Arbeit | 4. FS | 8 |
M15 | Beratungsansätze | 4. FS | 5 |
M16 | Sozialarbeitsspezifische Aspekte der Psychiatrie, Psychosomatik, Sucht und Gerontopsychiatrie | 6. + 7. FS | 12 |
M17 | Lösungsorientierte Beratung | 7. FS | 5 |
M18 | Vertiefungsgebiete | 4. + 6. FS | 12 |
M18-1: Klinische Sozialarbeit / Rehabilitation | |||
M18-2: Frühförderung / Frühpädagogik | |||
M18-3: Systemische Konzepte im Sozial- und Gesundheitswesen | |||
M18-4: Diversity im Sozial- und Gesundheitswesen | |||
M18-5: Soziale und ökologische Gerontologie | |||
M19 | Einführung in das Sozialmanagement | 6. FS | 6 |
M20 | Berufspraktisches Studium | 5. FS | 30 |
M21 | Bachelorseminar | 7. FS | 15 |
M22 | Fachenglisch | 1. bis 3. FS | 8 |
M23 | International Studies, Teil I bis III | 2., 4., 6. FS | 6 |
M23-a: Internationales Projekt 1, 2 und 3 | |||
M23-b: Fremdsprache 2 | |||
M24 | Interdisziplinäres Projekt I | 3. FS | 6 |
M25 | Interdisziplinäres Projekt II | 4. FS | 6 |
M26 | Wahlpflichtworkshops | 7. FS | 6 |