Aktuelle Informationen der Hochschule Nordhausen zum Thema Corona-Virus Anzeigen

Hauptinhalt
Vorträge
Vorträge 2019
29.01. (Göttingen): „Spezifische Herausforderungen an eine familienorientierte Frühförderung durch Familien mit Migrationshintergrund - Wie verändern sich unsere (kulturellen) Leitlinien?“. Workshop zur Jugendhilfe-Fachkonferenz der Stadt Göttingen, Neues Rathaus
14.02. (Mittweida): „Heilpädagogisches Denken und Handeln - Was wirkt in der frühkindlichen Arbeit?“. Vortrag beim Fachforum „Heilpädagogik in der Kita – Auf der Suche nach der Theorie in der Praxis?“ des Modellprojektes „Inklusion in sächsischen Kindertageseinrichtungen“ an der Hochschule Mittweida
16.03. (Leipzig): Moderation des Forums „Neue Rechtsgrundlagen durch das BTHG“ im Rahmen des Symposiums Frühförderung an der Universität Leipzig
18.03. (Dresden): Auftakt der Arbeitsgruppe „Entwicklung eines sächsischen Konzeptes zum Inklusionsprozess in der Kindertagesbetreuung“ im Sächsischen Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz
19.06. (Göttingen): „Spezifische Herausforderungen an familienorientierte Angebote Früher Hilfen für Familien in belastenden Lebenslagen“. Fachvortrag beim Fachforum „Zugänge für Familien“ des Netzwerks Frühe Hilfen und Kinderschutz für Stadt und Landkreis Göttingen, Neues Rathaus Göttingen
28.06. (Hannover): „Historische und Inhaltliche Entwicklung der Frühförderung“. Workshop im Rahmen der Langzeitfortbildung für Frühförder- und Frühberatungsstellen der Lebenshilfe Niedersachsen
11.09. (Kaiserslautern): „Jugend- vs. Eingliederungshilfe – Zwei Systeme für die gleiche Leistung“. Einführungsvortrag der Gesamtkonferenz „Frühe Hilfen an der Schnittstelle zur Frühförderung“ des Netzwerks Frühe Hilfen im Landkreis Kaiserslautern
18.09. (Berlin): „Das BTHG auf dem Weg zu einem neuen Teilhaberecht für Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien: Aktuelle und zukünftige Regelungsbedarfe der Leistungen für Kinder und Jugendlichen mit Behinderungen“. Vortrag beim Kongress „Alles neu und alles anders?“ des Caritas-Bundesverbandes im Bonhofferhaus in Berlin
19.09. (Hamburg): „Wie Zeit zu Geld wird – oder umgekehrt“. Podiumsdiskussion im Rahmen der Fachtagung der „Zwischen Vergangenheit und Zukunft – systemische Dimensionen der Zeit“ der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF) und der Jubiläumsfeier des Hamburger Instituts für Systemische Weiterbildung (HISW), Universität Hamburg
26.09. (Nordhausen): „Notwendige Parameter für eine gelingende Frühförderung vor dem Hintergrund wissenschaftlicher Erkenntnisse“. Vortrag beim Fachtag „Frühförderung im Umbruch? Die Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes und ihre Auswirkungen auf die Frühförderung in Thüringen“ der „Vereinigung für interdisziplinäre Frühförderung Thüringen“ im Audimax der Hochschule Nordhausen
28.09. (Westercappeln): „Frühförderung im Wandel der Zeit - die Anpassung fachlicher Standards an gesellschaftliche Veränderungen“. Festvortrag anlässlich der 20 Jahr-Feier des Frühförderzentrums Dialog
25.10. (Mainz): „Sucht und ihre Folgen im Vorschulalter“. Organisation der Jahrestagung der Internationalen Ländervereinigung für Interdisziplinäre Frühförderung Südwest, Haus am Dom, Mainz
28.10. (Gladbeck). „Frühe Förderung im Wandel - 40 Jahre Praxiserfahrungen im Spiegel fachlicher Veränderungen". Festvortrag anlässlich der 40-Jahr-Feier des Frühförder- und Beratungszentrums des Caritasverbandes Gladbeck
08.11. (Offenburg): Festvortrag anlässlich der 40-Jahr-Feier des Vereins Frühberatung e.V. im Ortenaukreis
16.11. (Göcklingen/Pfalz): „Prävention wirkt - Der Ausbau früher familienorientierter Hilfen statt späterer Kriseninterventionen am Beispiel Nordfriesland". Vortrag im Rahmen des Symposiums „Gesunde Dörfer – Gesunde Menschen“ der Bürgerstiftung Pfalz in der Kaiserberghalle in Göcklingen
Vorträge 2018
23.02. (Halle): „Neue Aspekte in der Frühförderung“. Vortrag im Rahmen des Fachforums Frühförderung Sachsen-Anhalt, Francke’sche Stiftungen, Halle
04.05. (Würzburg): Frühförderung heute und morgen - Aktuelle fachliche und strukturelle Entwicklungen für eine gute heilpädagogische Leistungserbringung. Vortrag beim Unternehmertag des Berufsverbandes der Heilpädagogen (BHP)
29.05. (Leck): Moderation des Workshops „Inklusive Lösungen gemeinsam gestalten“ des Landkreises Nordfriesland
27.09. (Saarbrücken): „Die Ausgestaltung der Komplexleistung Frühförderung – Eine Stärken-Schwächen-Analyse in den deutschen Bundesländern“. Vortrag im Rahmen einer Fachanhörung im saarländischen Landtag
14.11. (Nordhausen): Moderation der Kinderschutzkonferenz 2018: „Vernachlässigung und Gewaltserfahrung in der frühen Kindheit - eine systemübergreifende Aufgabe“, Audimax Nordhausen
04.12. (Dortmund): Landesrahmenvereinbarungen Frühförderung - Rechtliche und fachliche Ansprüche im Spiegel aktueller Entwicklungen in den Bundesländern. Beitrag beim Facharbeitskreis der PRAITÄT NRW
Kongress- und Veranstaltungsvorträge 2017
13.02.2017 (Husum): „Die Problematik der Schnittstellen zwischen Systemen im Falle einer ‚Inklusiven Lösung‘ aus Sicht der Jugendhilfe“. Vortrag beim Controlling Workshop 2017 des Landkreises Nordfriesland zur Inklusiven Lösung
09.03.2017 (Frankfurt): Bunte Frühförderung in Hessen. Eröffnung der Vorveranstaltung des Symposiums Frühförderung 2017 an der Universität Frankfurt
10.03.2017 (Frankfurt): „Interdisziplinäre Frühförderung und Frühe Hilfen“. Workshop mit Prof. Dr. Hans Weiß beim Symposium Frühförderung 2017 an der Universität Frankfurt
11.03.2017 (Frankfurt): „Die Rechtsgrundlagen der Frühförderung“. Workshop mit Prof. Dr. Torsten Schaumberg beim Symposium Frühförderung 2017 an der Universität Frankfurt
29.03.2017 (Leipzig): „Interdisziplinäre Frühförderung - Neues aus der Republik“, Teil I. Vortrag beim Stammtisch der Leipziger Kinderärzte, Therapaedica Leipzig
31.03.2017 (Wernigerode): „Die Effizienz der Frühförderung“. Vortrag im Rahmen der Fachtagung „Was wirkt in der Frühförderung“ des Verbandes für Blinden- und Sehbehindertenpädagogik (VBS)
31.03.2017 (Wernigerode): „Die organisatorischen Veränderungen der Frühförderung durch neue gesetzliche Grundlagen“. Vortrag im Rahmen der Fachtagung „Was wirkt in der Frühförderung“ des Verbandes für Blinden- und Sehbehindertenpädagogik (VBS)
04.05.2017 (Bern): „Transdisziplinäre Frühe Förderung und Vernetzung“. Vortrag im Rahmen der Fachtagung (TAK Integrationsdialog) „Aufwachsen – Gesund ins Leben starten“ der Schweizer Netzwerks Kinderbetreuung, BAG Konferenzgebäude, Bern
30.05.2017 (Breklum): Workshop zur sozialraumorientierten Weiterentwicklung der Kooperationsstrukturen der Organisationen der Jugendhilfe
10.06.2017 (Bad Dürkheim): Auftaktveranstaltung zur VIFF-Ländervereinigung Südwest, Lebenshilfe Bad Dürkheim
30.06.2017 (Bad Nauheim): Redebeitrag zur 25-Jahr-Feier der Arbeitsstelle Frühförderung Hessen, Ärztekammer Bad Nauheim
16.09.2017 (Dortmund): „Schnittstellenproblematiken bei institutionellen Übergängen im Rahmen der Jugend- und Eingliederungshilfe“, Hauptvortrag beim Jahreskongress des Verbands Sonderpädagogik (VDS) an der Technischen Universität Dortmund
22.09.2017 (Hof): „Frühförderung – Ein effizientes System für die Zukunft“. Vortrag beim Fachtag Frühförderung „Weichen stellen für die Zukunft“ des Arbeitskreises Frühförderung Oberfranken, Hochschule Hof
27.09.2017 (Eisenach): „Wohin will die Eingliederungshilfe? Chancen und Ängste vor einer Inklusiven Lösung ". Vortrag beim Forum „Sozialraumorientierte Hilfen“ des Evangelischen Erziehungsverbandes (EREV) e.V. im Haus Hainstein
25.10.2017 (Leipzig): „Interdisziplinäre Frühförderung - Neues aus der Republik“, Teil II. Vortrag beim Stammtisch der Leipziger Kinderärzte, Therapaedica Leipzig
Kongress- und Veranstaltungsvorträge 2016
14.01.2016 (Erfurt): Fachgespräch "Thüringen auf dem Weg zum inklusiven Schulgesetz", Thüringer Landtag
22.01.2016 (Köln): Fachgespräch zum Studium Frühförderung und zur Wissenschaftlichen Forschungsverbund mit der Universität Köln
10.02.2016 (Nordhausen): „Was wirkt in der Frühförderung? Wissenschaftliche Erkenntnisse im Spiegel der fachlichen Ausgestaltung der medizinischen und pädagogischen Hilfen“. Vortrag beim Fachtag „Die Zukunft der Frühförderung - Frühförderung unter dem Dach der Jugendhilfe“. Die „Inklusive Lösung“ als künftiger Rahmen der Frühförderung?, Audimax Nordhausen
13.04.2016 (Hamburg): Präsentation des Ergebnisse der Erhebung „Von der Integration zur Inklusion“, Medical School Hamburg
13.05.2016 (Erfurt): „Frühförderung als pädagogisches Handlungsfeld", Vortrag an der Universität Erfurt
20.06.2016 (Erfurt): Präsentation des Abschlussberichtes der Studie „Entwicklungspsychologische Beratung“. Im Auftrag des Thüringer Sozialministeriums, Augustinerkloster Erfurt
24.08.2016 (Weimar): Podiumsdiskussion beim Fachforum „Frühförderung" der VIFF Thüringen zum Bundesteilhabegesetz und der „Inklusiven Lösung", Seebach-Stift, Weimar
28.09.2016 (Magdeburg): „Aktuelle Herausforderungen an die Frühförderung in Sachsen-Anhalt“. Vortrag zur Jahrestagung der VIFF Sachsen-Anhalt, Hochschule Magdeburg-Stendal
29.09.2016 (Saarbrücken): „Die große Lösung? Jugendhilfe und Eingliederungshilfe vor einer großen Reform“. Vortrag im Rahmen der AWO-Fachtagung in der Aula der Universität des Saarlandes
14.10.2016 (Nad Nauheim): Fachforum „Weiterentwicklungen in der Frühförderung – ein Diskurs. Betrachtung der aktuellen gesetzliche Entwicklungen: Bundesteilhabegesetz und inklusive Lösung aus hessischer Sicht“. Beitrag im Rahmen des Frühförder-Fachtags „Teilhabe früh-fördern! Die Bedarfe von Kindern und Familien im Blick. Weiterentwicklungen in der Frühförderung“ im Fortbildungszentrum der Landesärztekammer Hessen
12.11.2016 (Berlin): „Eingliederungshilfe im Fokus der Jugendhilfe – Fachliche und organisatorische Umbrüche für die Frühförderung und Frühen Hilfen“. Vortrag und Workshop zur Jahrestagung des Berufsverbandes der Heilpädagogen (BHP), Urania Berlin
16.11.2016 (Starnberg): „Moderne Gesellschaften fordern moderne Hilfen - Sind unsere Konzepte noch zeitgemäß?“. Festvortrag im Rahmen der Veranstaltung „40 Jahre Frühförderung in Bayern - Weil nichts bleibt wie es war: die Rolle von Frühförderung, Familie und KiTa“, Residenz des Klinikums Starnberg
Kongress- und Veranstaltungsvorträge 2015
28.01.2015 (Erfurt): „Effekte der Weiterbildung "Entwicklungspsychologische Beratung“. Präsentation einer Erhebung im Thüringer Sozialministerium
13.02.2015 (Halle): „Für Inklusion – (T)Raum – Die Wichtigkeit einer gelingenden Kooperation zwischen Familien und frühkindlichen Bildungseinrichtungen“. Vortrag beim 5. Frühförderforum 2015 in Sachsen-Anhalt „Inklusion und Frühförderung – Passt das zusammen?“ in den Franckeschen Stiftungen, Halle
26.02.2015 (Halle): „Frühförderung in Sachsen-Anhalt zwischen fachlichen Ansprüchen und aktuellen Entwicklungen“. Vortrag an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
28.02.2015 (Halle): „Kooperation in der Frühförderung? Ein interdisziplinärer Dialog“, Vortrag mit Prof. Dr. med. Andrea Caby an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
28.03.2015 (Bredstedt): „Familienorientierung im Wandel - Das Ender der Hausfrühförderung?" Vortrag zum Fachtag der Lebenshilfe Nordfriesland
06.06.2015 (Erfurt): „Komplexleistung Frühförderung und Inklusion - Transdisziplinäre Angebote im Rahmen (regionaler) Netzwerke". Vortrag im Rahmen des 1. Erfurter Symposiums für kindliche Entwicklung, Universität Erfurt
04.07.2015 (Lampertheim): „Frühförderung in integrativen Kindertagesstätten - Das Dilemma der Eingliederungshilfe in Zeiten von Inklusion". Vortrag zur 30-Jahr-Feier der Frühförderung im Landkreis Bergstraße
06.09.2015 (Erfurt): „Frühförderung und die ‚Große Lösung‘- Macht das Zusammenführen der Eingliederungshilfe für Kinder mit den Hilfen zur Erziehung Sinn?". Vortrag im Rahmen des 1. Fachkräftekongresses „Auf dem Weg in die Zukunft" an der Hochschule Erfurt
13.11.2015 (München): Übergänge - Frühförderung neu gestalten, Zusammenarbeit mit den Familienin der heutigen Zeit. Vortrag im Rahmen der Arbeitstagung „Übergänge - Trennung - Trauma" der Medizinischen Arbeitsstelle Frühförderung Bayern, Maritim-Hotel, München
21.11.2015 (Frankfurt/Main): „Was wirkt in der Frühförderung? Wissenschaftliche Erkenntnisse im Spiegel der fachlichen Ausgestaltung von medizinischen und pädagogischen Hilfen". Vortrag zur Jahrestagung der „Vereinigung für Interdisziplinäre Frühförderung - Hessen": „Was wirkt in der Frühförderung - Primäre Prävention als interdisziplinäre Aufgabe?"
Kongress- und Veranstaltungsvorträge 2014
25.01.2014 (Berlin): „Frühförderung im Spannungsfeld zwischen Inklusion und Jugendhilfe“, Vortrag an der Medical School Berlin
13.03.2014 (Wuppertal): „Von der Integration zur Inklusion: Frühe Förderung“. Festvortrag anlässlich der 30-Jahr-Feier des „Behindert - Na und? E.V.“, Wuppertal
05.04.2014 (Antalya): „Evaluation Study about Early Childhood Intervention in Thuringia”, Vortrag mit Jana Urbanek im Rahmen des INTERNATIONAL CONGRESS on EARLY CHILDHOOD INTERVENTION „Bridging Research & Practice in Early Childhood Intervention“ der ICECI vom April 3-6, 2014, Antalya, TURKEY
14.05.2014 (Leipzig): Inklusion – Referent im Rahmen der Podiumsdiskussion des Weitblick e.V., Senatsgebäude der Universität Leipzig
12.06.2014 (Jena): „Welche fachlichen Ansprüche werden an Frühförderung in einer inklusiven Bildungs- und Betreuungslandschaft gestellt und wie können diese umgesetzt werden?“, Vortrag beim VIFF-Forum Thüringen, Hotel Rasenmühle, Jena
25.06.2014 (Hannover): „Grundlagen und Impulse zur Weiterentwicklung der Frühförderung in Niedersachsen“, Vortrag beim PARITÄTISCHEN Niedersachsen, Vahrenwald
01.07.2014 (Hamburg): „Von der Integration zur Inklusion“ . Vortrag beim Kirchenkreis Hamburg-West/Südholstein
07.09.2014 (Heilsbronn): „Die aktuelle Situation der Frühförderung in Deutschland Frühförderung“, Vortrag im Rahmen der Fachtagung der Deutschen Frühförderung für Sehbehinderte, Heilsbronn
13.09.2014 (Leipzig): „Frühförderung und Sozialpädiatrie – ein ambivalentes Verhältnis“. Vortrag im Rahmen der 66. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin, Messe Leipzig
16.09.2014 (Heilsbronn): „Die aktuelle Situation der Frühförderung in Deutschland, Trends, Gefahren“. Vortrag zur Jahrestagung der Sehbehinderten-Frühförderung, Religionspädagogisches Zentrum Heilsbronn
17.09.2014 (Erfurt): „Die Landesrahmenvereinbarung in Thüringen als möglicher Weg zur Umsetzung der Interdisziplinären Frühförderung“, Vortrag im Rahmen der Fachtagung „Die Landesrahmenvereinbarung Thüringen – Chancen und Risiken bei deren Umsetzung in den Frühstellen“ der Lebenshilfe Thüringen, Bildungsstätte Am Luisenpark, Erfurt
15.10.2014 (Bad Nauheim): Workshop „Perspektiven der Frühförderung im Spannungsfeld zwischen fachlichen und gesetzlichen Ansprüchen und (konkurrierenden) Nachbarsystemen“ im Rahmen des Fachtags der Arbeitsstelle Frühförderung Hessen „Grundlagen, Aufgaben und Perspektiven der Frühförderung – Die neue Rahmenkonzeption Frühförderung Hessen“, Ärztekammer Bad Nauheim
12.11.2014 (Nordhausen): „Rahmendaten und Qualitätsstandards der Frühförderstellen im Freistaat Thüringen“. Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Familie und psychische Gesundheit - Anspruch und Wirklichkeit", Audimax, Fachhochschule Nordhausen
14.11.2014 (Berlin): „Die Leidensgeschichte der Kindheit“. Vortrag im Rahmen des Studium Generale in der Siemensvilla der Medical School Berlin
Kongress- und Veranstaltungsvorträge 2013
26.01.2013 (Berlin): „Das Inklusionsgebot der UN-Menschenrechtskonvention: Eine deutsche Utopie“. Vortrag an der Medical School Berlin
01.03.2013 (Reutlingen): „Wie modern ist die Frühförderung?“ Redebeitrag beim Symposium Frühförderung 2013 der „Vereinigung für Interdisziplinäre Frühförderung“ an der Pädagogischen Hochschule Reutlingen
06.03.2013 (Kiel): „Frühförderung – Ein Hilfesystem im Wandel“. Redebeitrag zur Fachtagung „Vernetzung statt Versäulung. Innovationen in der Frühförderung in Schleswig-Holstein“ des Ministeriums für Soziales, Gesundheit, Familie und Gleichstellung Schleswig-Holstein und des Deutschen Instituts für Sozialwirtschaft im Wissenschaftszentrum Kiel
27.04.2013 (Göttingen): Frühförderung im Spiegel von Interdisziplinarität und Transdisziplinarität. Redebeitrag anlässlich der 25-Jahr-Feier der städtischen Frühförderstelle Göttingen
25.05.2013 (Meerane): „Komplexbehandlung aus heilpädagogischer Sicht“. Redebeitrag im Rahmen der 12. Fortbildungsveranstaltung zum Thema „Preiset die Therapien – Therapie um jeden Preis?“ des Arbeitskreises Neuropädiatrie Mitteldeutschland vom 24.-25.5.2013 im Hotel Meerane
14.06.2013 (Berlin): „Was heißt Effizienz in der Frühförderung“. Einführungsrede zum internationalen Fachkongress „Effizienz in der Frühförderung“ an der Medical School Berlin
15.06.2013 (Berlin): „Perspektiven zukünftig abgestimmter Hilfesystem“. Redebeitrag beim internationalen Fachkongress „Effizienz in der Frühförderung“ an der Medical School Berlin
05.07.2013 (Erfurt): „Pro und Kontra der Frühförderung im Zeitalter der Inklusion“ Vortrag beim Werkstattgespräch „Exklusive Frühförderung in Zeiten der Inklusion“ der Liga der Freien Wohlfahrtspflege Thüringen
17.07.2013 (Erfurt): „Frühförderung in Thüringen“. Präsentation ausgewählter Daten der Thüringer Evaluierungsstudie im Thüringer Sozialministerium
20.07.2013 (Berlin): „Frühförderung – Ein Hilfesystem im Wandel“. Gastvortrag an der Medical School
12.10.2013 (Weingarten): Frühe Hilfen und Bildung. Redebeitrag beim Inklusionsfachtag des Unstrut-Hainich-Reises im Förderzentrum Janusz-Korczak
9.11.2013 (Hamburg): Frühförderung und die „Große Lösung“ - Perspektiven für ein (nicht) etabliertes Hilfesystem unter dem Dach der „Hilfen zur Erziehung“. Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der Vereinigung für Interdisziplinäre Frühförderung (VIFF-Nord) an der Medical School Hamburg
11.12.2013 (Frankfurt): Inklusion, Integration, Frühförderung und gesunde Kita - Vom „inklusiven Bildungsauftrag“ bis zur Komplexleistung Frühförderung – Systemübergreifende Herausforderungen im Spannungsfeld von Effektivität und Effizienz. Vortrag zur Landeskonferenz Hessen „Kinder und Jugendliche stark machen“ des Hessischen Sozialministeriums und Hessischen Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitserziehung im Haus am Dom, Frankfurt
Kongress- und Veranstaltungsvorträge 2012
14.01.2012 (Hamburg): „Inklusion und Frühförderung“. Vortrag beim Fachtag „Frühförderung und Inklusion - Welche Auswirkungen hat die Philosophie der Inklusion auf die zukünftige Arbeit in der Frühförderung?“ der ViFF-Nord an der Medical School Hamburg
19.01.2012 (Erfurt): Vortrag als Sachverständiger zu den Fraktions-Anträgen im Rahmen der Anhörung „Inklusion und UN-Behindertenrechtskonvention“ im Thüringer Landtag
02.02.2012 (Kemer): „The ICF in Early Aid in Germany – Why do we need a common language in Early Aid and how can the ICF help with that?” Vortrag im Rahmen des Internationalen Fachkongresses von UDEMKO (Vereinigung der Sonderpädagogen) „International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF): Establishing a common language” in Kemer/Türkei
14.03.2012 (Potsdam): „Gesamtsystem Frühförderung – Aspekte eines modernen ‚komplexen Angebotes‘. Festrede anlässlich der 10-Jahresfeier der Arbeitsstelle Frühförderung in Brandenburg“, Kutschstall, Potsdam
15.03.2012 (Berlin): „Frühförderung und Inklusion – Auswirkungen fachlicher Ansprüche auf die Ausbildung an Hochschulen und Fachschulen“. Redebeitrag beim DAA-Fachtag in Berlin
16.03.2012 (Berlin): „Herausforderungen an die Frühförderung aus wissenschaftlicher Sicht“. Redebeitrag zur Strategietagung Frühförderung der Bundesvereinigung Lebenshilfe in der Katholischen Akademie Berlin
26.03.2012 (Erfurt): „Der Inklusionsanspruch der UN-Behindertenrechtskonvention und seine Umsetzungsmöglichkeiten in den Thüringer Vor- und Grundschulsystemen“. Impulsreferat beim Beirat „Inklusive Bildung“ des Thüringer Bildungsministeriums
02.04.2012 (Ilmenau): Redebeitrag im Rahmen der Podiumsdiskussion Inklusion, Landkreis Ilmenau, Hotel Tanne
18.04.2012 (Weimar): „Der Weg von der Integration zur Inklusion im vorschulischen Bereich“. Redebeitrag zum Fachtag „Inklusion“ der Arbeiterwohlfahrt in Thüringen bei der Kassenärztlichen Vereinigung in Weimar
22.05.2012 (Loccum): „Vom Un-Sinn der Frühförderung. Was ist wirksam und nachhaltig an Frühförderhilfen?" Vortrag im Rahmen der Jahreskonferenz der Lebenshilfe Niedersachsen
14.07.2012 (Berlin): „Frühförderung und Inklusion – Wie die UN-Behinderterechtskonvention unsere Welt verändert“. Gastvortrag an der Medical School Berlin
22.08.2012 (Potsdam): Einführungsvortrag zum „Fachgespräch Komplexleistung Frühförderung" des Sozialausschusses im Brandenburger Landtag
25.08.2012 (Potsdam): „Kinder von heute - Brauchen wir soviel Frühförderung?" Vortrag an der Business School Potsdam
20.09.2012 (Kassel): „Frühförderung als Angebot der frühen Hilfen im Sozialraum“. Impulsreferat beim Forum „Sozialraum" des Evangelischen Erziehungsverbandes e.V. (EREV): Kaleidoskop Sozialraum: Facettenreiche Lösungen für individuelle Herausforderungen, Schlosshotel in Kassel – Wilhelmshöhe
25.09.2012 (Erfurt): „Rahmenbedingungen der Frühförderung in Thüringen“. Einführungsvortrag anlässlich der Veröffentlichung der Fachlichen Handlungsempfehlungen zur Frühförderung des Thüringer Sozialministeriums an die Rehabilitationsträger
26.09.2012 (Halle): „Interdisziplinäre Frühförderung - Inhalte und Ziele". Vortrag beim Symposium Interdisziplinäre Frühförderung im Sozialpädiatrischen Zentrum Halle
29.10.2012 (Paderborn): „Perspektiven der Frühförderung im Zeitalter der Inklusion". Festrede anlässlich der 25-Jahr-Feier der Frühförderstelle Paderborn
12.11.2012 (Erfurt): „Frühförderung im Verbundsystem vielfältiger Hilfeangebote früher Bildungs- und Beratungsangebote“. Vortrag beim „Fachtag Frühförderung“ des Thüringer Fachkreises „Frühkindliche Beratung“ im Thüringer Sozialministerium
16.11.2012 (Rostock): „Gesamtsystem Frühförderung: Künftige Aspekte eines modernen ,komplexen‘ Hilfeangebots“. Vortrag beim 1. Forum Frühförderung der LIGA der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege in Mecklenburg-Vorpommern
24.11.2012: (Berlin): „Pädagogische Diagnostik? Aspekte eines umstrittenen Fachbegriffs“. Redebeitrag und Workshopgestaltung „Forum Kindheit“ im Rahmen der 46. Bundesfachtagung des Berufsverbandes der Heilpädagogen (BHP) „Heilpädagogische Diagnostik – Erkenntniswege zum Menschen“ vom 23.-25.11.2012 in der Urania Berlin
27.11.2012 (Erfurt): „Fachliche Expertisen bezüglich der Ausgestaltung frühkindlicher Förder- und Bildungszusammenhänge“. Beitrag zum Workshop II „Entstehung von Bildungsungleichheiten. Welche Perspektiven gibt es für eine Weiterentwicklung des Bildungssystems“ beim Sozialgipfel im Thüringer Landtag
02.12.2012 (München): „Familienorientierte Frühförderung für Kinder mit kognitiven Entwicklungsstörungen - Chancen, Fachliche Ansätze und Praktische Umsetzung". Redebeitrag beim Symposium 2012 „Frühdiagnostik und Frühtherapie auf dem Prüfstand“ des Kinderzentrums München und der Theodor Hellbrügge Stiftung an der Technischen Universität München
11.12.2012 (Nordhausen): „Das Inklusionsgebot der UN-Menschenrechtskonvention: Eine deutsche Utopie im Spannungsfeld zwischen fachlichen Ansprüchen, Lobbyismus und enttäuschten Hoffnungen“. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesungen „Utopien“ an der Fachhochschule Nordhausen
Kongress- und Veranstaltungsvorträge 2011
04.02.2011 (Erfurt): „Rahmenbedingungen und Standards der Thüringer Frühförderstellen“, Präsentation der Konzeptstudie des IIFF vor den Leiterinnen der Frühförderstellen im Thüringer Sozialministerium
02.04.2011 (Berlin): Teilnahme am Abschlusspodium des „Symposiums Frühförderung der Bundesvereinigung für Interdisziplinäre Frühförderung“ an der Humboldt-Universität
17.05.2011 (Hamburg): „Frühförderung und Kindertagesstätten – Kooperation oder Konkurrenz?” Vortrag beim PARITÄTISCHEN Hamburg
20.-22.05.2011 (Hamburg): „Die strukturellen und organisatorischen Grundlagen der Frühförderung“. Vortrag und Workshop für das Hamburger Institut für Systemische Weiterbildung und die Medical School Hamburg
29.06.2011 (Neudietendorf): Vortrag „Quo vadis Frühförderung“ zum Workshop „Hilf Dir selbst sonst hilft Dir keiner“ der ViFF Thüringen beim PARITÄTISCHEN Thüringen
30.06.2011 (Bautzen): „Neukonzipierung der Frühförderung -Frühe Hilfen, Frühe Bildung, Frühe Förderung, die enge Abstimmung von Fördermöglichkeiten der Grundschul- und Sonderpädagogik und interdisziplinärer Kooperationen“. Vortrag beim Fachtag „Prävention durch frühe Förderung“ der Sächsischen Bildungsagentur
23.08.-8.09.2011: Vortragsreise mit internationalen Kooperationsabsprachen in 5 Ländern: Cesky Krumlov, Ljubljana, Skopje, Rovinj, Innsbruck
29.08.2011 (Skopje): „Legal Basis of Early Childhood Intervention: Which cooperation do we need?” Vortrag beim Kongress „Preventive effectives of Early Childhood Intervention – Challenges of the 21st century” an der Faculty of Philosophy, University „Ss. Cyril and Methodius”, Skopje/Mazedonien
09.09.2011 (Altenoythe): „Veränderte Kinder – veränderte Hilfesysteme“. Vortrag bei der Caritas im Landkreis Cloppenburg
15.09.2011 (Marburg): „Herausforderungen an die Frühförderung - und ihre Konsequenzen auf die praktische Ausgestaltung“. Vortrag beim Fachtag „Frühförderung gestalten“ der Bundesvereinigung Lebenshilfe
21.10.2011 (Luxemburg): „Frühförderung – Stiefkind der Politik?Ein familienorientiertes Hilfesystem im Spannungsfeld zwischen fachlichen Herausforderungen und administrativen Antworten?“ Vortrag zur Sipo-Konferenz „Hauptsache früh …“ an der Universität Luxemburg
26.10.2011 (Kiel): „Komplexleistung Frühförderung“ im Spannungsfeld zwischen fachlichen Ansprüchen des Gesetzgebers und der Umsetzung in der Praxis“ Vortrag und Gestaltung des Workshops „Variationen der Frühförderung in den Ländern“ beim Fachkongress „Nationale und internationale Entwicklungen in der Frühförderung“ des Deutschen Instituts für Sozialwirtschaft
09.11.2011 (Sigmaringen): „Wie geht es mit der Frühförderung weiter? Entwicklungsmöglichkeiten der Frühförderung durch Umsetzung der Frühförderungsverordnung“. Tagungsveranstaltung der Mariaberg-Fachkliniken zur Ausgestaltung der Interdisziplinären Frühförderung
11.11.2011 (Nordhausen): „Frühförderung im Spannungsfeld zwischen gesetzlichen Vorgaben und familiären Ansprüchen“. Vortrag zur Herbsttagung der Gilde Soziale Arbeit e. V. „Professionelle Frühförderung auf dem Abstellgleis? – Bilanz eines interdisziplinären Hilfesystems und seiner Perspektiven“ an der Fachhochschule Nordhausen
Kongress- und Veranstaltungsvorträge 2010
22.01.2010 (Schwerin): „Was wirkt? – Ist die Qualität von Frühförderung am Ergebnis messbar?“ Beitrag zur Fachtagung „Ist die Qualität von Frühförderung messbar?“ des Kinderzentrums Mecklenburg in der Helios-Klinik Schwerin
27.01.2010 (Erfurt): Auftaktrede zum 1. landesweiten Arbeitstreffen der Praktiker in der Frühförderung Thüringens
18.03.2010 (Erfurt): Beitrag zur Anhörung zum Kinderschutz im Thüringer Landtag
28.04.2010 (Erfurt): Beitrag zum Expertenhearing zum 13. Kinder- und Jugendbericht im Sozialministerium des Freistaats Thüringen
03.05.2010 (Nordhausen): Podiumsdiskussion der Friedrich-Ebert-Stiftung: „Zwischen Herd-Prämie und Kita-Reform – Wie sieht eine moderne Familienpolitik für Thüringen aus?“. Audimax Nordhausen
08.05.2010 (Erfurt): „Bildung im Milieu der Sozialen Benachteiligung - Die Stärkung und Kompetenzerweiterung von Familien durch sozialraumorientierte Interventionen“. Redebeitrag beim Bildungssymposium 2010 des Thüringer Bildungsministeriums an der Universität Erfurt
28.-30.05.2010 (Hamburg): Workshop im Weiterbildungsgang „Interdisziplinäre Frühförderung“ beim Hamburger Institut für Systemische Weiterbildung
05.06.2010 (Sondershausen): „Bildung im frühen Kindesalter - Die Notwendigkeit präventiver Ansätze zur Vermeidung späterer Aussonderung“. Redebeitrag beim Kyffhäuser Bildungssymposium im Rahmen des EU-Projektes „Lernen vor Ort“
18.06.2010 (Albstadt): „Die Zukunft der frühen Förderung“. Redebeitrag im Fachkrankenhaus Kinder- und Jugendpsychiatrie Mariaberg
20.06.2010 (Heidelberg): „Die Studiengänge Interdisziplinäre und Internationale Frühförderung“. Präsentation und Fachgespräche an der SRH-Fachhochschule Heidelberg
25.-27.06.2010 (Heringsdorf): Interdisziplinäre Konzeption eines Master-Studiengangs Frühförderung. Klausurabsprachen im Rahmen des EU-Precious-Projektes
29.07.2010 (Gera): Konzept-Präsentation des Forschungsprojektes „Qualifikationsprofile und Dokumentationssystem" als Modellprojekt der Stadt Gera
12.08.2010 (Hamilton/Kanada): „Implementation Example – Student Education”. Redebeitrag im Rahmen der internationalen Fachtagung „International Research Meeting for the Implementation of the ICF” an der McMaster-University Hamilton/Ontario
03.09.2010 (Gera): Grußwort des Veranstalters anlässlich des internationalen Fachkongresses „ICF-CY – A common language for all professionals?“ des Instituts für Interdisziplinäre Frühförderung an der Fachhochschule Gera in Kooperation mit dem internationalen Fachverband „Eurly Aid“ im Theater Gera
03.09.2010 (Gera): „Frühförderung im Wandel - Die Bedeutung neuer Qualifizierungen und Dokumentationssysteme“. Redebeitrag beim internationalen Fachkongresses „ICF-CY – A common language for all professionals?“ des Instituts für Interdisziplinäre Frühförderung an der Fachhochschule Gera in Kooperation mit dem internationalen Fachverband „Eurly Aid“ im Theater Gera
08.09.2010 (Jena): Konzept-Präsentation des Forschungsprojektes „Qualifikationsprofile und Dokumentationssystem" als Modellprojekt der Stadt Jena
15.09.2010 (Jena): „Frühkindliche und schulische Bildung“. Redebeitrag anlässlich des Nachhaltigkeitssymposiums „Bildung“ des Umweltministeriums des Freistaates Thüringen an der Fachhochschule Jena
22.09.2010 (Hameln): „Frühförderung im Wandeln - von der Übungsbehandlung zur Stärkung von Resilienzen und Ressourcen“. Redebeitrag beim Fachtag der Lebenshilfe im Stadtmuseum Hameln
27.-29.09.2010: Vortragsreise im Saarland: 27.09. (Völklingen), 28.09. (Merzig), 29.09. (Saarbrücken): Workshops „Ressourcenorentiertes Hilfesystem: Wo liegt der Schwerpunkt der Frühförderung? Wie gestalte ich die tragende Rolle der Frühförderung bei der Ausgestaltung von systemübergreifenden Verbundsystemen?“ der Lebenshilfen Völklingen, Merzig und Saarbrücken
29.09.2010 (Saarbrücken): „Kindzentrierte Förderung oder familienorientiertes Hilfesystem - Frühförderung als Angebot der Jugendhilfe?“ Vortrag im Rahmen der Fachtagung der saarländischen Frühförderung
06.10.2010 (Nürnberg): „Leben mit einem Kind mit Behinderung im sozialpolitischen und gesundheitspolitischen Wandel – Welchen Entwicklungsbedarf haben Einrichtungen und Dienste?“ Redebeitrag beim Fachkongress „Focus Familie“ des Fachverbandes „Behindertenhilfe und Psychiatrie“ der deutschen Caritas
28.10.2010 (Ilmenau): Diskussion im Wissenschaftssalon zum Thema „Nachhaltigkeit und Hochschule - Ein Thementag zu Nachhaltigkeit in Forschung und Lehre“ im Ernst-Abbe-Zentrum der Technischen Universität Ilmenau
24.11.2010 (Nordhausen): Workshopgestaltung Redebeitrag „Narben auf der Seele" zur Kinderschutzkonferenz des Landkreises Nordhausen. Audimax Nordhausen
27.11.2010 (Dresden): „Neukonzipierung der Frühförderung". Redebeitrag beim Verband der Sonderpädagogen Sachsen e.V. zum Thema „Frühe Hilfen, Frühe Bildung, Frühe Förderung, die enge Abstimmung von Fördermöglichkeiten der Sonderpädagogik und interdisziplinärer Kooperationen“
29.11.2010 (Erfurt): „Frühförderung als Angebot der Jugendhilfe? Fachliche Antworten auf neue gesellschaftliche Herausforderungen". Redebeitrag beim Kongress des „Fachforums Kinderschutz“ des Thüringer Bildungsministeriums
04.12.2010 (Gera): „Frühförderung – Ein familienorientiertes Hilfesystem für Kinder mit Entwicklungsrisiken". Vortrag an der Fachhochschule Gera
Kongress- und Veranstaltungsvorträge 2009
23.01.2009 (Erfurt): Beitrag zur Anhörung Frühförderung des Thüringer Landtags
03.03.2009 (Erfurt): Beitrag zur Anhörung zum Kindertagesstättengesetz im Thüringer Landtag
11.03.2009 (Weiskirchen/Saar): „Die Rahmenvereinbarung zur Interdisziplinären Frühförderung im Spannungsfeld zu fachlichen Ansprüchen an eine Komplexleistung“. Vortrag anlässlich der Gesamttagung der saarländischen Frühfördereinrichtungen zur Ausgestaltung der Komplexleistung im Saarland
18.03.2009 (Stadtoldendorf): „30 Jahre Frühförderung - 30 Jahre Wandel von Inhalten, Rahmenbedingungen und fachlichen Ansprüchen". Rede anlässlich der 30-Jahr-Feier der Frühförderstelle Holzminden/Stadtoldendorf
20.03.2009 (Erfurt): „Transdisziplinäre Kooperation der Bildungssysteme - Die Neukonzipierung der Frühförder-Systeme als Komplexleistung im Spiegel moderner fachlicher und struktureller Anforderungen“. Eröffnungsvortrag der Fachtagung ‚Frühe Förderung – frühe Bildung' des Bundesverbandes für Sonderpädagogik (VdS) an der Fachhochschule in Erfurt
15.04.2009 (Budapest): „Issues of future challenges in Early Childhood Intervention”. Vortrag im Rahmen der National Conference of the Budapesti Korai Fejlesztö Központ regarding the general issue of „quality” in Early Childhood Intervention
23.04.2009 (Hamburg): „Fachliche Parameter zur Ausgestaltung der Komplexleistung Frühförderung und ihre Realisierung in Absprache mit den örtlichen Rehabilitationsträgern“, Vortrag und Workshop im Hamburger Institut für Systemische Weiterbildung
13.6.2009 (Fulda): Frühförderung im Wandel vom interdisziplinären zum transdisziplinären System . Redebeitrag beim Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Neurophysiologische Entwicklungsförderung in Fulda
29.08.2009 (Gifhorn): „Gesellschaftliche Veränderungen und ihre Auswirkungen auf individuelle Entwicklungen von Kindern“. Redebeitrag und Workshopleitung im Rahmen der Fachtagung „Wenn der Lebensweg aus der Spur gerät" der Lebenshilfe Gifhorn zur Emotionalen Entwicklung, Verhaltensauffälligkeiten, psychischen Störungen und intellektuellen Beeinträchtigungen
09.09.2009 (Potsdam): „Was wirkt? Die Veränderung kindlicher Lebenswelten und ihre Auswirkungen auf Konzepte und Strukturen der Frühförderangebote“. Vortrag im Rahmen des 11. Forums Frühförderung: „Frühkindliche Entwicklung – Wie wirken Frühförderung und Sozialpädiatrie“ an der Universität Postdam
09.09.2009 (Potsdam): „Die Veränderung bioethischer Aspekte in der Frühförderung durch die Entstehung neuer Bio-Technologien - Denkanstöße: Inwieweit ist die Implementierung aktueller biowissenschaftlicher Entwicklungen in die soziale Praxis der Gesellschaft hinein fortgeschritten und trägt zu deren Veränderung bei?“ Vortrag im Rahmen des 11. Forums Frühförderung: „Frühkindliche Entwicklung – Wie wirken Frühförderung und Sozialpädiatrie“ an der Universität Postdam
12.-15.09.2009 (Klagenfurt): Klausurerstellung des Curriculums für den Masterstudiengang „Internationale Frühförderung“ im Rahmen des EU-Projektes „Precious“
23.09.2009 (Salzgitter): „Frühförderung als präventive Maßnahme zur Vermeidung von Problemverschärfungen in der kindlichen Entwicklung und ihre Folgen“, Vortrag anlässlich der 30-Jahr-Feier der Interdisziplinären Frühförderstelle Salzgitter
25.09.2009 (Nordhausen): Eröffnungsbeitrag zum Weiterbildungsprogramm für Pädagogen zur Förderung sozial benachteiligter Grundschulkinder der Fröbel Akademie International
29.09.2009 (Eskesehir/Türkei): „Transdisciplinary Items of an Early-Aid-Curriculum at an University of Applied Sciences“. Vortrag an der Anadolu-Universität
23.10.2009 (Meppen): „Von der heilpädagogischen Übungsberhandlung zur Komplexleistung - 30 Jahre fachliche Entwicklung in der Frühförderung“. Vortrag beim St. Vitus-Werk in Meppen
29.10.2009 (Annaberg-Buchholz): „Früherkennung kindlicher Entwicklungsrisiken“. Vortrag und Workshop im Rahmen der Kinderschutzkonferenz des Landkreises Erzgebirge
06.11.2009 (Madrid): „The system of Early Intervention in Germany“, Vortrag an der Universität Madrid
27.11.2009: Workshop im Weiterbildungsgang „Interdisziplinäre Frühförderung“ beim Hamburger Institut für Systemische Weiterbildung
04.12.2009 (Frankenau): „Frühförderung im Milieu sozialer Benachteiligung“. Workshop in der Frühförderstelle Waldeck-Frankenberg
Kongress- und Veranstaltungsvorträge 2000-2008
2000 (Schloss Schwerin): Fachtagung: Leistungsvereinbarung in der Frühförderung - eine partnerschaftliche Aufgabe für Leistungsanbieter und Leistungsträger; Vereinigung für Interdisziplinäre Frühförderung (VIFF); Ländervereinigung Nord (GrundprinzipienFrUEhfoerderungrechtlicheGrundlagen.pdf)
2003 (Rom): Redebeitrag beim 4th European Congress der „European Association for mental health in mental retardation” (EAMHMR) in Kooperation mit der „International Association for the scientiic study of intellectual disability” (IASSID) und der „International Society on Early Intervention” (ISEI) (rom.pdf)
2005 (Potsdam): „Ja, machen wir einen Plan..." Diagnostik, Förder- und Behandlungsplan in der Interdisziplinären Frühförderung; 13. Symposion Frühförderung; Vereinigung für Interdisziplinäre Frühförderung e.V. (VIFF) (Symposium_Fruehfoerderung_2005Diagnostik.pdf)
2008 (Hannover): Teilhabe gestallten; XXXIV. Kongress vom Verband der Blinden- und Sehbehindertenpädagogen - und pädagoginnen e.V. (VBS) (AusgestaltungSGB_IX.pdf)