Aktuelle Informationen der Hochschule Nordhausen zum Thema Corona-Virus Anzeigen

Hauptinhalt
Prof. Dr. Markus Bassler
Prof. Dr. med. Markus Bassler
- Fachbereich: FB Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
- Studiengang/-bereich: Gesundheits- und Sozialwesen
- Institut: ISRV - Institut für Sozialmedizin, Rehabilitationswissenschaften und Versorgungsforschung
- Professur/Lehrgebiet: Rehabilitationswissenschaften und Versorgungsforschung
- +49 3631 420-502 (Sekretariat)
- +49 3631 420-817
- markus.bassler@hs-nordhausen.de
- Gebäude 32, Raum 32.0002
Werdegang
1973-1980 | Studium der Medizin und Philosophie an der Universität Heidelberg |
1973-1981 | Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes |
1981 | Promotion: „Studien zur Selbsttheorie Kierkegaards und der Ich-Psychologie Freuds“ |
1981-1982 | Zivildienst als Arzt an der Psychiatrischen Universitätsklinik Freiburg |
1982-1984 | Wiss.-Assistent im Bereich Klinikhygiene an der Universitätsklinik Freiburg |
1984-2003 | Tätigkeit an der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Universität Mainz 1984-1990 Wiss. Assistent 1990-1995 Funktionsoberarzt 1995-2003 Oberarzt |
1984-1991 | Ausbildung zum Psychoanalytiker (berufsbegleitend) |
1995 | Habilitation im Fach Psychosomatische Medizin und Psychotherapie über „Differentielle Effekte von stationärer Psychotherapie" |
1996 | Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Zusatzbezeichnungen: Psychotherapie, Psychoanalyse |
2003-2005 | Ärztlicher Direktor von psychosomatischer Rehaklinik Schömberg |
2005-2008 | Referent für psychosoziale Versorgung (Medizinischer Dienst Rheinland-Pfalz) |
2008-2011 | Ärztlicher Direktor von psychosomatischer Rehaklinik Carolabad (Chemnitz) |
2011 bis 2019 | Chefarzt Psychosomatik und Ärztlicher Direktor von Rehazentrum Oberharz (Clausthal-Zellerfeld), 2011-2016 zugleich Chefarzt der Psychosomatischen Schwerpunktklinik im Rehazentrum Bad Pyrmont |
2009-2013 | Lehrauftrag für Psychosomatik an der TU Dresden |
2015 bis 2019 | Lehrauftrag für Psychosomatik an der Universität Göttingen |
2018 bis 2020 | Lehrauftrag an der Medizinischen Hochschule Hannover |
2008 bis 2016 | Geschäftsführer und Wissenschaftskoordinator der Deutschen Gesellschaft für klinische Psychotherapie, Prävention und psychosomatische Rehabilitation (DGPRR) – Mitgliedsgesellschaft der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) |
2016 bis dato | Vorsitzender der DGPPR |
2018 bis dato | Präsident der Deutsch-Chinesischen Gesellschaft für Psychosomatische Medizin (DCGPM) |
2013 bis 2015 | Professur an der HS Nordhausen, zugleich Sprecher und Mitglied des geschäftsführenden Vorstands des „Institut für Sozialmedizin, Rehabilitationswissenschaften und Versorgungsforschung“ (ISRV) an der Hochschule Nordhausen. |
2015 bis dato | Stiftungsprofessur für „Rehabilitationswissenschaften und Versorgungsforschung“ an der Hochschule Nordhausen |
- Mitglied mehrerer wissenschaftlicher Fachgesellschaften
- Mitglied mehrerer wissenschaftlicher Beiratsgremien
- Gutachterliche Tätigkeit bei mehreren wissenschaftlichen Fachzeitschriften
Gastprofessur
Gastprofessur für Psychologische Medizin bis 09/2021 am Beijing Union College Hospital in Beijing, China
Präsidentschaften von medizinisch-wissenschaftlichen Fachgesellschaften
- Präsident der Deutsch-Chinesischen Gesellschaft für Psychosomatische Medizin (DCGPM)
- Vorstandsvorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Klinische Psychotherapie, Prävention und Psychosomatische Rehabilitation (DGPPR)
Auszeichnung
Richard-Merten-Preis für Qualitätssicherung in der Medizin (1995)
Forschungsschwerpunkte
- Stationäre Psychotherapie
- psychosomatische Rehabilitation
- störungsspezifische Psychotherapie (Schwerpunkt: Angststörungen)
- Spiritualität und Psychotherapie, Psychoanalyse und Religion
- Interkulturelle Psychosomatische Medizin (China)
Publikationen (Auswahl)
Ausgewählte Publikationen in Zeitschriften mit Peer Review
- Egle UT, Schwab R, Rudolf ML, Schöfer M, Bassler M, Hoffman SO (1987): Illness bahaviour and defense mechanisms of patients with psychogenic pain: Rheumatoid arthritis and fibrositis syndrome. Pain 30: 324.
- Bassler M, Krauthauser H, Hoffmann SO (1992): A new approach to the identification of cognitive conflicts in the repertory grid: an illustrative case study. J Construct Psychol, 5: 95-111.
- Hoffmann SO, Bassler M (1992): Psychodynamik und Psychotherapie von Angstpatienten. Nervenheilkunde, 11: 8-11.
- Bassler M, Hoffmann SO (1993): Die therapeutische Beziehung im Rahmen von stationärer Psychotherapie. Psychother Psychosom Med Psychol, 43: 325-332.
- Bassler M, Kränkle-Schmid M, Hoffmann SO (1994): Der Repertory Grid als Forschungsinstrument bei stationärer Psychotherapie: Möglichkeiten der semantischen Analyse von Konstrukten psychogener Schmerzpatienten. Z Klin Psychol Psychopathol Psychother, 42: 339-354.
- Bassler M, Krauthauser H, Hoffmann SO (1994): Stationäre Psychotherapie bei psychogenen chronischen Schmerzpatienten. Psychother Psychosom Med Psychol, 44: 299-307.
- Bassler M, Hoffmann SO (1994): Psychoanalytisch fundierte stationäre Psychotherapie bei Angstpatienten - ein Vergleich der therapeutischen Wirksamkeit bei generalisierter Angststörung, Agoraphobie und Panikstörung. Psychother Psychosom Med Psychol, 44: 217-225.
- Krauthauser H, Bassler M, Potratz B (1994): A new approach to the identification of cognitive conflicts in the repertory grid: a nomothetic study. J Construct Psychol, 7: 283-299.
- Bassler M, Hoffmann SO (1994): Trends in der empirischen Forschung über stationäre Psychotherapie - Bericht über die "Mainzer Werkstatt" zur empirischen Forschung über stationäre Psychotherapie. Psychotherapeut, 39: 174-176.
- Hoffmann SO, Bassler M (1995): "Manual" für fokal orientierte psychoanalytische Psychotherapie bei Angststörungen. Erste Erfahrungen aus einer Therapiestudie. Forum Psa, 11: 2-14.
- Bassler M, Potratz B, Krauthauser H (1995): Der Helping Alliance Questionnaire (HAQ) von Luborsky - Möglichkeiten zur Evaluation von stationärer Psychotherapie. Psycho-therapeut, 40: 23-32.
- Bassler M (1995): Prognosefaktoren für den Erfolg von psychoanalytisch fundierter stationärer Psychotherapie. Z Psychosom Med Psa, 41: 77-97.
- Bassler M, Krauthauser H, Hoffmann SO (1995): Welche Faktoren beeinflussen die Dauer von stationärer Psychotherapie? Psychother Psychosom Med Psychol, 45: 167-175.
- Bassler M (1996): Tiefenpsychologisch orientierte Verfahren bei der Behandlung der Sozialen Phobie. Nervenheilkunde, 6: 99-101.
- Bassler M, Krauthauser H (1996): Zur Evaluation des therapeutischen Prozesses von stationärer Psychotherapie mit der Repertory Grid Technik. Psychother Psychosom Med Psychol, 46: 29-37.
- Krauthauser H, Bassler M (1997): Das Problem der Randomisation bei Psychotherapiestudien. Psychother Psychosom Med Psychol, 47: 279-284.
- Hoffmann SO, Egle UT, Bassler M, Nickel R, Petrak F, Porsch U (1998): Wechsel-wirkung differenter Therapieteile innerhalb einer stationären psychodynamisch-verhaltenstherapeutischen Kombinationsbehandlung. Psychotherapeut, 43: 282-287.
- Willenberg H, Bassler M, Krauthauser H (1998): Familiendynamische Konstellationen als ätiologischer Faktor bei Anorexia nervosa und Bulimia nervosa. System Familie, 11: 3-9.
- Nickel R, Petrak F, Bassler M, Hoffmann SO (1998): Stationäre verhaltenstherapeutisch-psychodynamische Kombinationsbehandlung. Fallbericht zur Behandlung eines Patienten mit Angststörung. Psychotherapeut, 44: 241-247.
- Petrak F, Nickel R, Bassler M, Hoffmann SO (1999): Stationäre verhaltenstherapeutisch-psychodynamische Kombinationsbehandlung. Fallbericht einer Patientin mit Zwangsstörung. Psychotherapeut, 45: 108-115.
- Bassler M (1999): Zum empirischen Forschungsstand von Psychotherapie. Zentralblatt Gynäkol, 121: Supplement 1, 16-20.
- Krauthauser H, Bassler M (1999): Stellungnahme zu „Das Problem der Randomisation bei Psychotherapiestudien“. Psychother Psychosom Med Psychol 49: 68-70.
- Bassler M (1999): Zur Differentialindikation von Psychotherapie und Pharmakotherapie bei Angststörungen. Psycho, 7: 439-446.
- Bassler M (2000): Psychodynamische Psychotherapie bei Panikstörung. Psycho-therapie im Dialog, 3: 19-29.
- Porsch, U, Wanitschke R, Linhart P, Börner N, Bassler M, Galle P, Hoffmann SO (2001): Eine vergleichende Untersuchung zum Reizdarmsyndrom bei konsekutiven Patienten zweier internistischer Ambulanzen. Psychother Psychosom Med Psychol, 51: 267-75.
- Volker, A, Ullrich, J, Bassler, M (2001): Psychodyamic treatment of anxiety disorders-activities of a psychosomatic clinic in the Mainz Multicenter Study on Anxiety Disorders. Psychother Psychosom Med Psychol 51: 118.
- Geiser F, Bassler M, Bents H, Carls W, Joraschky P, Michelitsch B, Paar G, Ullrich J, Liedtke R (2002): Bewertung des Therapieerfolgs durch Patienten mit Angststörungen nach stationärer Psychotherapie. Nervenarzt, 73: 59-64.
- Geiser F, Bassler M, Bents H, Carls W, Joraschky P, Kriebel R, Michelitsch B, Ullrich J, Liedtke R (2003): Zusammenhang der Arbeitsunfähigkeit vor Therapiebeginn mit Störungsgrad und Therapieerfolg bei stationären Angstpatienten. Psychother Psychosom Med Psychol 53: 185-190.
- Petrowski K, Joraschky P, Bassler M (2005): Symptommuster und therapeutische Effekte bei Angstpatienten mit und ohne Partner. Psychother Psychosom Med Psychol 55: 145.
- Bassler M, Nosper M, Follert M, Böwering L, Polak U (2007): Datenquelle für eine kontinuierliche Qualitätsverbesserung in der medizinischen Rehabilitation. Das QS-Reha®- Verfahren der gesetzlichen Krankenkassen und das Dokumentationssystem Eva-Reha® des Medizinischen Dienstes von Rheinland-Pfalz. Die Rehabilitation 46: 155-163.
- Bassler M, Nosper M, Fittig E, Braner H, Bell R (2009): Integrierte Versorgung „Psych-Direkt“ – Versorgung von psychisch und somatisch erkrankten Patienten. Z Klin Psychol Psychiatr Psychother, 38 (Supplementum 1/09): 21.
- Bassler M (2012): Perspektiven psychosozialer Versorgung. Zeitschrift für Ärztliche Psychotherapie und Psychosomatische Medizin, 7: 149-155.
- Bassler M, Köllner V, Watzke, B (2012): Diagnostik in der psychosomatischen Rehabilitation. PID 13: 72-76.
- Kobelt A, Göbber J, Bassler M, Petermann F (2012): Symptomvalidität bei psychosomatischer Rehabilitation. Die Rehabilitation 51(5): 349-55.
- Piegza M, Petermann F, Bassler M, Kobelt A (2013): Erwartungen der Patienten an ein Fallmanagement nach einer psychosomatischen Rehabilitation: Ergebnisse einer Bedarfsanalyse. Phys Rehab Kur Med 23 (06): 341-347.
- Oelmann S, Licht M, Bassler M, Petermann F, Kobelt A (2015): Ganztägig ambulante versus stationäre psychosomatische Rehabilitation. Ein Vergleich von Patientenmerkmalen und Behandlungseffekten. Psychother Psychosom Med Psychol 65: 1-11.
- Kaminski A., Bassler M, Pfeiffer W, Kobelt, A. (2015). How valid is the Diagnosis in psychosomatic Rehabilitation? Z Psychosom Med Psychother 61: 69-70.
- Kaminski A, Bassler M, Pfeiffer W, Kobelt A (2016): Wie valide ist die Diagnostik in der psychosomatischen Rehabilitation? Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie 64: 181-186.
- Bassler M (2016): Laufendes Rentenverfahren und Psychotherapie – Aspekte der Beziehungsgestaltung. PID 17 (2): 74-77.
- Bülau NI, Kessemeier F, Petermann F, Bassler M, Kobelt A (2016): Evaluation von Kontextfaktoren in der psychosomatischen Rehabilitation. Die Rehabilitation 55: 381-387.
- Kessemeier F, Stöckler S, Petermann F, Pfeiffer W, Bassler M, Kobelt A (2017): Psychometrische Eigenschaften der Readiness for Return to Work Scale für Patienten in der psychosomatischen Rehabilitation. Phys Med Rehab Kuror 27(06): 335-347.
- Nübling R, Henn J, Lutz W, Wittmann W, Kraft M, Kriz D, Schmid J, Bassler M (2017): Psychometrische Überprüfung des Helping Alliance Questionnaire (HAQ) in unterschiedlichen Versorgungssettings - Testing the Psychometric Properties of the Helping Alliance Questionnaire (HAQ) in Different Health Care Settings. PPmP 67(11): 465-476.
- Kessemeier F, De Vries U, Stöckler C, Kobelt A, Petermann F, Walter F, Bassler M (2017): Wie beeinflusst Mobbing im Beruf Arbeitsmotivation und die psychische Gesundheit? Eine Studie mit psychosomatischen Rehabilitanden. Zeitschrift für Psychiatrie Psychologie und Psychotherapie 65(4): 241-249.
- Kessemeier F, Stöckler S, Petermann F, Pfeiffer W, Bassler M, Kobelt A (2018): Die Bedeutung von Arbeitsmotivation für den Reha-Erfolg. Die Rehabilitation 57(4): 256-264.
- Nübling R, Schmidt J, Kriz D, Kobelt A, Bassler M (2018): Routine-Assessment Psychosomatik (RAP) – Konzept, Implementierung und Ergebnisse eines Dokumentationssystems für die psychosomatische Rehabilitation. Prävention und Rehabilitation 30(3): 1-15.
- Stöckler C, Kessemeier F, Petermann F, Bassler M, Pfeiffer W, Kobelt A (2018): Diagnostik von Arbeitsmotivationen in der psychosomatischen Rehabilitation. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation. 101: 5-13.
- Kessemeier F, Petermann F, Stöckler C, Bassler M, Pfeiffer W, Kobelt A (2018): Förderung berufsbezogener Ziele in der psychosomatischen Rehabilitation durch Mentales Kontrastieren und Wenn-Dann-Pläne. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie 47: 89-100.
- Pfeiffer W, Bassler M (2018): Die Rolle von Therapiestandards und Prozessopti-mierung in der Organisationsentwicklung der psychosomatischen Rehabilitation. · Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation 103: 251-264.
- Hülsing P, Bassler M, Löwe B, Koch S, Toussaint A (2018): Validity and sensitivity to change of the Somatic Symptom Disorder–B Criteria Scale (SSD-12) in a clinical population. General Hospital Psychiatry 55: 20-26.
- Kessemeier F, Stöckler S, Petermann F, Pfeiffer W, Bassler M, Kobelt A (2017): Psychometrische Eigenschaften der Readiness for Return to Work Scale für Patienten in der psychosomatischen Rehabilitation. Phys Med Rehab Kuror 27(06): 335-347.
- Nübling R, Henn J, Lutz W, Wittmann W, Kraft M, Kriz D, Schmid J, Bassler M (2017): Psychometrische Überprüfung des Helping Alliance Questionnaire (HAQ) in unterschiedlichen Versorgungssettings - Testing the Psychometric Properties of the Helping Alliance Questionnaire (HAQ) in Different Health Care Settings. PPmP 67(11): 465-476.
- Kessemeier F, De Vries U, Stöckler C, Kobelt A, Petermann F, Walter F, Bassler M (2017): Wie beeinflusst Mobbing im Beruf Arbeitsmotivation und die psychische Gesundheit?: Eine Studie mit psychosomatischen Rehabilitanden. Zeitschrift für Psychiatrie Psychologie und Psychotherapie 65(4): 241-249.
- Kessemeier F, Stöckler S, Petermann F, Pfeiffer W, Bassler M, Kobelt A (2018): Die Bedeutung von Arbeitsmotivation für den Reha-Erfolg. Die Rehabilitation 57(4): 256-264.
- Nübling R, Schmidt J, Kriz D, Kobelt A, Bassler M (2018): Routine-Assessment Psychosomatik (RAP) – Konzept, Implementierung und Ergebnisse eines Dokumentationssystems für die psychosomatische Rehabilitation. Prävention und Rehabilitation 30(3): 1-15.
- Stöckler C, Kessemeier F, Petermann F, Bassler M, Pfeiffer W, Kobelt A (2018): Diagnostik von Arbeitsmotivationen in der psychosomatischen Rehabilitation. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation. 101: 5-13.
- Kessemeier F, Petermann F, Stöckler C, Bassler M, Pfeiffer W, Kobelt A (2018): Förderung berufsbezogener Ziele in der psychosomatischen Rehabilitation durch Mentales Kontrastieren und Wenn-Dann-Pläne. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie 47: 89-100.
- Pfeiffer W, Bassler M (2018): Die Rolle von Therapiestandards und Prozessopti-mierung in der Organisationsentwicklung der psychosomatischen Rehabilitation. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation 103: 251-264.
- Hülsing P, Bassler M, Löwe B, Koch S, Toussaint A (2018): Validity and sensitivity to change of the Somatic Symptom Disorder–B Criteria Scale (SSD-12) in a clinical population. General Hospital Psychiatry 55: 20-26.
- Kessemeier F, Bassler M, Petermann F, Kobelt A (2019): Welche PatientInnen sind mit dem Ergebnis ihrer sozialmedizinischen Leistungsbeurteilung nicht einverstanden und welche Behandlung brauchen sie? Phys Rehab Kur Med 58 (06): 323-331.
- Kessemeier F, Bassler M, Petermann F, Kobelt-Pönicke A (2019): Therapeutische Allianz und Rehabilitationszufriedenheit von Menschen mit Migrationshintergrund in der psychosomatischen Rehabilitation. Phys Rehab Kur Med 29 (05): 267-281.
- Nübling R, Henn J, Kaiser U, Schmidt J, Bassler M (2020): Zur Validität subjektiver Patientenangaben: Anmerkungen zur Beschwerdenvalidierung. Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie 68 (2): 1–15.
Ausgewählte Buchbeiträge
- Bassler M (2007): Psychotherapie von Angststörungen. In: Reimer C, Eckert J, Hautzinger M, Wilke E (Hrsg.): Psychotherapie – Ein Lehrbuch für Ärzte und Psychologen. 3. bearb. Aufl., Springer-Verlag, Heidelberg (S. 468-496).
- Bassler M (2007): Psychodynamische Psychotherapie von Angststörungen. In: Reimer C, Rüger U (Hrsg.): Psychodynamische Psychotherapien. Lehrbuch für tiefen-psychologisch orientierte Psychotherapien. 3. bearb. Aufl., Springer-Verlag, Heidelberg (S. 279-296).
- Bassler M, Leidig S (2007): Angstkrankheiten. In: Senf W, Broda M. (Hrsg.): Praxis der Psychotherapie. Ein integratives Lehrbuch. Thieme-Verlag, Stuttgart, New York (S. 388-410).
- Bassler M (2007): Versorgung von psychosomatischen Erkrankungen in Rheinland-Pfalz. Iatros-Verlag, Nierstein (S. 119-132).
- Bassler M (2007): Impulse für die psychosoziale Versorgung. Einführung. Iatros-Verlag, Nierstein (S. 11-14).
- Bassler M (2007): Grundbegriffe der Psychiatrie und Psychosomatik. In: Bassler M, Koletzko W, Sellhorn T (Hrsg.): Fallmanagement psychischer Störungen. Iatros-Verlag, Nierstein (S. 33-54).
- Bassler M (2007): Behandlungsempfehlungen für ausgewählte psychische Störungen. In: Bassler M, Koletzko W, Sellhorn T (Hrsg.): Fallmanagement psychischer Störungen. Iatros-Verlag, Nierstein (S. 171-194).
- Bassler M (2007): Psychosoziale Versorgungsstrukturen in Deutschland. In: Bassler M, Koletzko W, Sellhorn T (Hrsg.): Fallmanagement psychischer Störungen. Iatros-Verlag, Nierstein (S. 153-164).
- Bassler M (2007): Ausgewählte Krankheitsbilder aus der Psychiatrie und der Psychosomatik. In: Bassler M, Koletzko W, Sellhorn T (Hrsg.): Fallmanagement psychischer Störungen. Iatros-Verlag, Nierstein (S. 55-148).
- Bassler M (2007): Biopsychosoziales Krankheitsmodell und ICF. In: Bassler M, Koletzko W, Sellhorn T (Hrsg.): Fallmanagement psychischer Störungen. Iatros-Verlag, Nierstein (S. 159-162).
- Bassler M (2007): Ambulante Psychotherapie eines Patienten mit Panikstörung (Fallbeispiel). In: Bassler M, Koletzko W, Sellhorn T (Hrsg.): Fallmanagement psychischer Störungen. Iatros-Verlag, Nierstein (S. 165-170).
- Bassler M (2008): Die therapeutische Beziehung im Rahmen von stationärer Psychotherapie. DGVT-Verlag, Tübingen (S. 1435-1448).
- Bassler M (2009): Angsterkrankungen. In: Arolt V, Kersting A (Hrsg.): Psychotherapie in der Psychiatrie. Springer, Berlin Heidelberg New York (S. 215-245).
- Bassler M (2011): Differentielle Indikation von Krankenhausbehandlung versus Rehabilitation bei psychischen und psychosomatischen Erkrankungen aus Sicht des MDK. In: Linden M (Hrsg.): Therapeutisches Setting, therapeutisches Milieu und Healing. Environment in der medizinischen Rehabilitation. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin (S. 123-136).
- Bassler M, Leidig S (2011): Angstkrankheiten. In: Senf W, Broda M. (Hrsg.): Praxis der Psychotherapie. Ein integratives Lehrbuch. Vollständig überarbeite Auflage. Thieme-Verlag, Stuttgart, New York (S. 388-411).
- Köllner V, Bassler M (2012): Das Fachgebiet Psychosomatische Medizin und Psychotherapie in der Versorgung. Rehabilitation in der psychosomatischen Medizin. In: Herzog W, Beutel M, Kruse J (Hrsg.): Psychosomatische Medizin und Psychotherapie heute. Zur Lage des Fachgebietes in Deutschland. Schattauer-Verlag, Stuttgart (S.55-81).
- Bassler M (2014): Angstneurose, Phobie. In: Mertens, W, Waldvogel B (Hrsg.): Hand-buch Psychoanalytische Grundbegriffe. 2. Aufl. Kohlhammer-Verlag, Stuttgart, (S. 82-87).
- Bassler M, Nübling R (2015): Helping Alliance Questionnaire. In: Brähler E, Schuhmacher J, Strauß B (Hrsg.- 2015): Diagnostische Verfahren in der Psychotherapie. Hogrefe Verlag, Göttingen (S.246-249).
- Steffens M, Bassler M (2015): Einführung in das Thema. In: Bassler M, Steffens M (Hrsg. – 2015): Depression – Familie und Arbeit. Referenz-Verlag, Frankfurt (S.13-28).
- Bassler M, Köllner V (2016): Psychosomatische Rehabilitation. In: Köhle K, Herzog W, Joraschky P, Kruse J, Langewitz W, Söllner W (Hrsg.): Uexküll. Psychosomatische Medizin. Theoretische Modelle und klinische Praxis. 8. Aufl. Elsevier, Verlag Urban und Fischer, München (S.561-568).
- Bassler M (2016): Vorwort. In: Steffens M, Borbe C, Jendricke V (Hrsg. – 2016): Familie und psychische Gesundheit – Anspruch und Wirklichkeit. Referenz-Verlag, Frankfurt (S. 10-12).
- Bassler M (2016): Möglichkeiten der psychosomatischen Rehabilitation. In: Kahl GK, Winter L (Hrsg. -2016): Arbeitsplatzbezogene Psychotherapie: Intervention, Prävention und Rehabilitation. Mit einem Therapiemanual. Kohlhammer-Verlag, Stuttgart (S.142-153).
- Bassler M, Linden M (2020): Angstkrankheiten. In: Senf W, Broda M. (Hrsg.): Praxis der Psychotherapie. Ein integratives Lehrbuch. Vollständig überarbeite Auflage. Thieme-Verlag, Stuttgart, New York (in Druck)
Monographien (Herausgeber)
- Bassler M (Hrsg. – 2000): Psychoanalyse und Religion. Kohlhammer-Verlag, Stuttgart.
- Bassler M (Hrsg. - 2000): Wirkfaktoren von stationärer Psychotherapie. 11. Werkstatt über empirische Forschung von stationärer Psychotherapie. Psychosozial-Verlag, Gießen.
- Bassler M (Hrsg. – 2000). Leitlinien zur stationären Psychotherapie – Pro und Contra. 12. Werkstatt über empirische Forschung von stationärer Psychotherapie. Psychosozial-Verlag, Gießen.
- Bassler M (Hrsg. – 2001): Störungsspezifische Ansätze in der stationären Psycho-therapie.13. Werkstatt über empirische Forschung von stationärer Psychotherapie. Psychosozial-Verlag, Gießen.
- Bassler M (Hrsg. – 2002): Stationäre Gruppentherapie. 14. Werkstatt über empirische Forschung von stationärer Psychotherapie. Psychosozial-Verlag, Gießen.
- Bassler M, Leidig S (Hrsg. - 2005): Psychotherapie der Angsterkrankungen. Krank-heitsmodelle und Therapiemodelle – störungsspezifisch und schulenübergreifend. Thieme-Verlag, Stuttgart, New York.
- Bassler M, Koletzko W, Sellhorn T (2007): Fallmanagement psychischer Störungen. Iatros Verlag, Dienheim.
- Bassler M, Steffens M (Hrsg. - 2015): Depression – Familie und Arbeit. Referenz-Verlag, Frankfurt.
Vorträge
Ausgewählte publizierte Vorträge von wissenschaftlichen Symposien
- Bassler M, Egle UT, Hoffmann SO (1988): Integrative stationäre Psychotherapie bei Patienten mit chronischem Schmerz - Ergebnisse einer zweieinhalbjährigen prospektiven Studie. Klinische Wochenschrift, 66 (Suppl XII): 45.
- Bassler M, Dieterle I, Stuttmann W, Hoffmann SO (1989): Krankheitsverhalten und Krankheitserleben bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa. Klinische Wochenschrift, 67 (Suppl XVI): 209.
- Bassler M (1999): Differentieller Effekt von psychodynamischer und kognitiv-behavioraler stationärer Psychotherapie bei Angststörungen – eine Multicenter-Studie. Fortschr Neurol Psychiat 67: Sonderheft 1, 4.
- Geiser F, Bassler M, Bents H, Carls W, Joraschky P, Kriebel R, Michelitsch B, Ullrich J, Liedtke R (2001). Level of satisfaction expressed by patients after inpatient treatment for psychosomatic anxiety. Psychother Psychosom Med Psychol 51: 93.
- Kobelt A, Göbber J, Pfeiffer W, Piegza M, Petermann F, Bassler M (2012): Beschwerdevalidierung in der psychosomatischen Rehabilitation. DRV-Schriften, Band 98. Berlin (S. 273-274).
- Kobelt A, Petermann F, Göbber J, Bassler M (2012): Effektivität und Effizienz psychosomatisch-psychotherapeutischer Rehabilitation im Spiegel der geleisteten Beitragszeiten. Eine Katamnesestudie unter besonderer Berücksichtigung der Arbeitsunfähigkeitszeiten, des Migrationsstatus und der Bewilligungsdauer. DRV-Schriften, Band 98. Berlin (S. 476-477).
- Piegza M, Petermann F, Bassler M, Kobelt A (2014): Erwartungen der Patienten an ein Fallmanagement nach einer psychosomatischen Rehabilitation: Ergebnisse einer Bedarfsanalyse. DRV-Schriften, Band 103. Berlin (S. 240-241).
- Nübling R, Schmidt J, Kriz D, Kobelt A, Bassler M (2015): Routine-Assessment in der psychosomatischen Rehabilitation – Behandlungsergebnisse auf der Grundlage eines EDV-gestützten Routine-Assessment-Systems. DRV-Schriften, Band 107. Berlin (S. 336-338).
- Kaminski A, Bassler M, Pfeiffer W, Kobelt A (2015): Wie valide ist die Diagnostik in der psychosomatischen Rehabilitation? DRV-Schriften, Band 107. Berlin (S. 338-340).
- Zimmermann J, Richter R, Bassler M (2015): Wirksamkeit eines nichtrückgekoppelten Atemtrainings im Vergleich zu einer Biofeedbackbehandlung. DRV-Schriften, Band 107. Berlin (S. 340-342).
- Kalkbrenner A, Petrowski K, Bassler M (2016): Eine Kurzform des Jobangst-Fragebogens. 25. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium. DRV-Schriften, Band 109. Berlin (S. 78-80).
- Zinram F, Kobelt A, Bassler M (2016): Intensivierte medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation in der klinischen Praxis - Ergebnisse einer 1,5-jährigen Erprobungs-phase in der psychosomatischen Rehabilitation. DRV-Schriften, Band 109. Berlin (S. 458-460).
- Nübling R, Kraft M, Kriz D, Lutz W, Schmidt J, Wittmann WW), Bassler M (2016): Hilf-reiche therapeutische Beziehung in der stationären psychosomatischen Rehabilitation und in ambulanter Psychotherapie. DRV-Schriften, Band 109. Berlin (S. 70-71).
- Kessemeier, F, Bassler, M), Kobelt, A (2016): Wenn Rehabilitanden mit der sozial-medizinischen Beurteilung ihres Therapeuten nicht übereinstimmen – Analyse einer Problemgruppe. DRV-Schriften, Band 109. Berlin (S. 460-462).
- Bülau NI, Bassler M, Kobelt A (2016): Entwicklung eines ICF-orientierten klinischen Interviews zur Evaluation von Kontextfaktoren: Erste Ergebnisse einer Pilotstudie. DRV-Schriften, Band 109. Berlin (S. 72-73).
- Stöckler C, Kessemeier F, Bassler M, Pfeiffer W, Petermann F, Kobelt A (2017): Prädiktive Validität der Motivationsprofile des DIAMOs in Hinblick auf die Effektivität der Reha und bei beruflicher Wiedereingliederung. DRV-Schriften, Band 111. Berlin (S. 48-50).
- Kessemeier F, Stöckler C, Petermann F, Franche R, Bassler M, Kobelt A (2017): Psychometrische Eigenschaften der Readiness for Return to Work Scale für psychosomatische Patienten. DRV-Schriften, Band 111. Berlin (S. 56-57).
- Gutermann D, Pfeiffer W, Bassler M (2017): Beschwerdenvalidierung in der psycho-somatischen Rehabilitation: Eine Validierungsstudie des SFSS in der klinischen Praxis. DRV-Schriften, Band 111. Berlin (S. 115-116).
- Watzke B, Krause S, Bassler M, Köllner V, Schneider J, Schulz H, Ceynowa M (2017): Effektivität einer psychotherapeutischen E-Mail-Nachsorge (eMaNa) nach kognitiv-verhaltenstherapeutischer rehabilitativer Depressionsbehandlung. DRV-Schriften, Band 111. Berlin (S. 425-427).
- Nübling R, Schmidt J, Kriz D, Kobelt A, Bassler M (2017): Sozialmedizinisch auffällige Patienten in der Psychosomatischen Rehabilitation. DRV-Schriften, Band 111. Berlin (S. 439-441).
- Pfeiffer W, Buss U, Bassler M (2018): Organisationsentwicklung in der psycho-somatischen Rehabilitation – Die Rolle von Therapiestandards und Prozess-optimierung. DRV-Schriften, Band 113. Berlin (S. 427-429).
- Kessemeier F, Petermann F, Stöckler C, Bassler M, Kobelt A (2018): Mobbing - eine besondere berufliche Problemlage in der medizinischen Rehabilitation? DRV-Schriften, Band 113. Berlin (S. 443-446).
- Henn J, Nübling R, Kriz D, Schmidt J, Kaiser U, Kobelt A, Bassler M (2018): Hilfreiche therapeutische Beziehung bei sozialmedizinisch auffälligen Patienten in der Psychosomatischen Rehabilitation. DRV-Schriften, Band 113. Berlin (S. 447-449).
- Kaminski A., Pfeiffer W, Bassler M (2018): Reha-Erfolg und negative Antwortver-zerrung in der Symptomschilderung. Eine Analyse mit Strukturgleichungsmodellen. DRV-Schriften, Band 113. Berlin (S. 452-453).
- Kessemeier F, Stöckler C, Petermann F, Bassler M, Kobelt A (2018): Fördert Mentales Kontrastieren berufsbezogene Ziele in der medizinischen Rehabilitation? DRV-Schriften, Band 113. Berlin (S. 455-457).
- Linden M, Noack N, Kessemeier F, Kobelt A, Bassler M (2019): Differential effects of humiliation and injustice in patients in psychosomatic rehabilitation. 15th Congress of the European Forum for Research in Rehabilitation. DRV-Schriften, Band 117. Berlin (S. 451).
- Nübling R, Schulz H., Schmidt J, Bassler M (2019): Outcome of psychosomatic rehabilitation in Germany - Overview of 30 years of rehabilitation / health services research. 15th Congress of the European Forum for Research in Rehabilitation. DRV-Schriften, Band 117. Berlin (S. 452).
- Knoll V, Hofheinz C, Kaminski A, Bassler M (2019): Identifikation von geeigneten chronischen Schmerzpatienten für eine Expositionstherapie über das Angst-Vermeidungs- und das Transtheoretische Modell im klinischen Setting. DRV-Schriften, Band 117. Berlin (S. 377).
- Linden M, Noack N, Kessemeier F, Kobelt A, Bassler M (2019): Differential effects of humiliation and injustice in patients in psychosomatic rehabilitation. 15th Congress of the European Forum for Research in Rehabilitation. DRV-Schriften, Band 117. Berlin (S. 451).
- Nübling R, Schulz H., Schmidt J, Bassler M (2019): Outcome of psychosomatic rehabilitation in Germany - Overview of 30 years of rehabilitation / health services research. 15th Congress of the European Forum for Research in Rehabilitation. DRV-Schriften, Band 117. Berlin (S. 452).
- Knoll V, Hofheinz C, Kaminski A, Bassler M (2019): Identifikation von geeigneten chronischen Schmerzpatienten für eine Expositionstherapie über das Angst-Vermeidungs- und das Transtheoretische Modell im klinischen Setting. DRV-Schriften, Band 117. Berlin (S. 377).
Wissenschaftliche Vorträge (Erstautor) in wissenschaftlichen Symposien
- Bassler M (2002): Meta-Analyse zur differentiellen Wirksamkeit von stationärer Psychotherapie – Vorstellung eines Projekts. 15. Mainzer Werkstatt zur empirischen Forschung über stationäre Psychotherapie. Mainz, 30.11.2002.
- Bassler M (2003): Psychotherapie und Religion. Symposium: Psychotherapie und Spiritualität. Halle, 7.2.2003.
- Bassler M (2003): Spiritualität als Ressource in der Psychotherapie. 32. Norddeutsche Psychotherapietage. Lübeck, 8.10.2003.
- Bassler M (2003): Psychodynamische Psychotherapie von Angststörungen. In: Symposium der deutschen Gesellschaft für Angstforschung. DGPPN-Kongress. Berlin, 20.11.2003.
- Bassler M (2004): Schuld und Vergebung aus psychoanalytischer Sicht. Symposium: Schuld und Vergebung. Halle, 6.2.2004.
- Bassler M (2004): Entwicklungspsychologische Hypothesen zur Gewissensbildung. Symposium: „Gewissen“. Freiburg, 28.2.2004.
- Bassler M (2004): Soziokulturelle und spirituelle Aspekte effektiver Psychotherapie. Symposium: Evidenzbasierte Psychotherapie ist mehr als störungsspezifische Psychotherapie. DGPPN-Kongress. Berlin, 27.11.2004.
- Bassler M (2005): Psychosoziale Versorgung in Rheinland-Pfalz. Symposium: Psychosoziale Versorgung in Rheinland-Pfalz. 9.11.2005.
- Bassler M, Koletzko W, Sellhorn T (2007): Optimierung der Versorgung von Patienten mit psychischen Störungen. Ein Modellprojekt der DAK und des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherung Rheinland-Pfalz. Kongress „Medizin und Gesellschaft“. Augsburg, 21.9.2007.
- Bassler M (2008): Evaluation und Perspektiven des Integrierten Versorgungskonzeptes „Psych-Direkt“. Jahrestagung DGPPR 2008. Chemnitz, 31.5.2008.
- Bassler M, Nosper M (2009): Differentialindikation aus der Sicht der Sozialmedizin. 17. Jahrestagung der DGPM-DKPM: "Psychotherapeutische Forschung und psychosomatische Praxis". Mainz, 20.3.2009.
- Bassler M (2009): Psychosoziale Versorgung - zwischen Mythos und Wirklichkeit. Symposium "10 Jahre Nexus-Klinik". Baden-Baden, 26.6.2009.
- Bassler M (2009): Angst und Persönlichkeit. 11. Jahrestagung "Emotion und Persönlichkeit". Dresden, 2.10.2009.
- Bassler M (2010): Implementierung der ICF in der klinischen Praxis - empirisch gestützter Erfahrungsbericht aus der Klinik Carolabad. Symposium: Implementierung der ICF in der psychosomatischen Rehabilitation. 19. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium. Leipzig, 10.3.2010.
- Bassler M (2010): Psychosomatische Medizin im Spannungsfeld gestufter Versorgung. 18. Jahrestagung der DGPM-DKPM: "Psychosomatik: Spannungsfeld zwischen molekularer Medizin und personaler Heilkunde". Berlin, 18.3.2010.
- Bassler M, Köllner V (2011): Datenfriedhöfe oder Erkenntnisgewinn? Risiken und Chancen von multizentrischen Studien in der psychosomatischen Rehabilitation. 20. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium. Bochum, 16.3.2011.
- Bassler M, Köllner V (2011): Qualität und Perspektiven von klinischer Rehabilitationsforschung – eine Bestandsaufnahme. 19. Jahrestagung der DGPM-DKPM: "Psychosomatik: Spannungsfeld zwischen molekularer Medizin und personaler Heilkunde". Essen, 24.3.2011.
- Bassler M (2011): Vergleich von ICF- und symptombezogenen Merkmalen im Rehabilitationsverlauf – eine clusteranalytische Studie. 19. Jahrestagung der DGPM-DKPM: "Psychosomatik: Spannungsfeld zwischen molekularer Medizin und personaler Heilkunde". Essen, 24.3.2011.
- Bassler M (2011): Innovative Versorgungskonzepte aus Sicht der Rentenversicherung: klinische und wissenschaftliche Gesichtspunkte. Symposium: Die Zukunft in der Behandlung psychischer Störungen – Innovative Versorgungskonzepte. Medizinische Hochschule Hannover. Hannover, 25.6.2011.
- Bassler M (2011): Darstellung clusteranalytischer Rehabilitationsverläufe. 4. Forschungswerkstatt „Stationäre Psychotherapie“. Dresden, 9.7.2011.
- Bassler M (2011): Beziehung und emotional-instabile Persönlichkeit. 13. Jahrestagung „Beziehung und Persönlichkeit“. Dresden, 30.9.2011.
- Bassler M, Kobelt A, Nübling R, Schmidt J (2013): Assessmentgestützte Clusteranalyse. Verlaufstypen Rehabilitation. 22. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium. Mainz, 6.3.2013.
- Bassler M (2013): Assessmentgestützte Evaluation von psychosomatischer Rehabilitation. 22. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium. Mainz, 4.3.2013.
- Bassler M, Kröger C, Kahl K, Leineweber B (2013): Integrierte Versorgung. Optimierte Versorgungspfade – Modellprojekt der Salzgitter AG. 22. Rehabilitationswissenschaft-liches Kolloquium. Mainz, 6.3.2013.
- Bassler M (2014): 3 Jahre Erfahrungen mit den Therapiestandards von depressiven Störungen - Veränderungsbedarf aus Sicht der DGPPR: 23. Rehabilitationswissen-schaftliches Kolloquium. Karlsruhe, 12.3.2014.
- Bassler M (2014): Berufsbezogene psychosomatische Rehabilitation. Nachhaltigkeit durch Casemanagement. 21. Jahrestagung der DGPM-DKPM. Berlin, 28.3.2014.
- Bassler M (2014): Psychosomatic Rehabilitation in Germany. Symposium: Sino-German-Research-Conference. 16.11.2014, Beijing.
- Bassler M (2015): Psychosomatische Reha – und was kommt danach? Satelliten-symposium: Mit dem 3. Auge sieht man besser: Die Bedeutung des Sozialen im Bio-Psycho-Sozialen-Modell. 22. Jahrestagung der DGPM-DKPM. Berlin, 27.3.2015.
- Bassler M (2015): Psychosomatic Rehabilitation of Patients with Somatoform Disorders. Chengdu (China), 30.5.2015.
- Bassler M (2015): Einbeziehung von Arbeitgeber und Leistungsträger im Rahmen eines integrativen Behandlungskonzeptes psychischer und psychosomatischer Störungen. 16. Rehabilitationswissenschaftliches Symposium Halle, 06.11.2015.
- Bassler M (2015): Chronic Pain – Actual Research and Treatment Concepts. 3rd Palace Forum. Beijng, 26.12.2015.
- Bassler M, Nübling R (2016): Forschung in der psychosomatischen Rehabilitation – eine kritische Bilanz. 25. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium. Aachen, 29.2.2016.
- Bassler M, Kraft M, Kriz D, Lutz W, Schmidt J, Wittmann WW, Nübling R (2016): Hilfreiche therapeutische Beziehung und Therapieergebnisse in der stationären psychosomatischen Rehabilitation und in ambulanter Psychotherapie. 24. Jahrestagung der DGPM-DKPM. Potsdam, 18.3.2016.
- Bassler M (2016): Der schwierige Patient in der psychosomatischen Rehabilitation. Satellitensymposium: Der schwierige Patient in Psychosomatik und Sozialmedizin. 24. Jahrestagung der DGPM-DKPM. Potsdam, 17.3.2016.
- Bassler M (2016): Inpatient Psychotherapy and Psychosomatic Rehabilitation. Academic Conference of Mental Health Association. Xi´an (China), 3.7.2016.
- Bassler M (2016): Stellenwert psychosozialer Aspekte in der MBOR aus Sicht der psychosomatischen Rehabilitation. Jahrestagung der DGPPR. Aukrug, 16.9.2016.
- Bassler M (2017): Individualisierte Rehabilitation bei psychischen bzw. psychosomatischen Störungen. 26. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium. Frankfurt, 20.3.2017.
- Bassler M (2017): Einfluss von Kontextfaktoren auf Verlauf und Ergebnis von psychosomatischer Rehabilitation – Ergebnisse einer empirischen Studie. 26. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium. Frankfurt, 22.3.2017.
- Bassler M (2017): Psychosomatische Rehabilitation im Spannungsfeld von Psychotherapie und Begutachtung. 25. Jahrestagung der DGPM-DKPM. Berlin, 23.3.2017.
- Bassler M (2017): Kooperationsprojekt „Akut-Reha“ Postbeamtenkrankenkasse und Rehazentrum Oberharz. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Berlin, 13.6.2017.
- Bassler M (2017): Zur Zukunft der psychosomatischen Rehabilitation. In Symposium: Integration versus Separation – Zur zukünftigen Rolle der Psychosomatik in der Medizin. Bad Hersfeld, 8.9.2017.
- Bassler M (2017): Psychosomatische Rehabilitation - Politik, Versorgung, Forschung, Perspektiven. Jahrestagung der DGPPR. Höhenried, 15.9.2017.
- Bassler M (2017): Die Akutreha der Deutschen Post und des Rehazentrums Oberharz. 9. Reha-Symposium: Rehabilitation Neu denken. Lübeck, 27.11.2017
- Bassler M (2018): Welche MBOR-Patientengruppen behandeln wir in der psychosomatischen Rehabilitation? 27. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium. München, 27.2.2018.
- Bassler M (2018): Kränkungs- und Ungerechtigkeitserleben bei psychosomatischen Patienten. 26. Jahrestagung der DGPM-DKPM. Berlin, 22.3.2018.
- Bassler M (2018): Beschwerdenobjektivierung am Beispiel des chronischen Schmerzes. Hannoversches Werkstattgespräch Rehabilitation Hannover, 19.06.2018.
- Bassler M (2019): Die gutachterliche Rolle der Kliniken - Diskrepanzen bei der Einschätzung der Leistungsfähigkeit im Erwerbsleben. Wunsch- und Wahlrecht für alle!" - Jahrestagung des Bundesverbands für stationäre Suchtkrankenhilfe. Berlin, 21.03.2019
- Bassler M (2019): Psychosomatic inpatient treatment in Germany. Sino –German Symposium about Psychosomatic Medicine: The Future of Psychosomatic Medicine in China. Beijing, 22.11.2019.
- Bassler M (2019): Die gutachterliche Rolle der Kliniken - Diskrepanzen bei der Einschätzung der Leistungsfähigkeit im Erwerbsleben. Wunsch- und Wahlrecht für alle!" - Jahrestagung des Bundesverbands für stationäre Suchtkrankenhilfe. Berlin, 21.03.2019
- Bassler M (2019): Psychosomatic inpatient treatment in Germany. Sino –German Symposium about Psychosomatic Medicine: The Future of Psychosomatic Medicine in China. Beijing, 22.11.2019.
Wissenschaftliche Vorträge (Coautor) in wissenschaftlichen Symposien
- Hoffmann S0, Bassler M (1995): Zur Differentialdiagnose und Psychotherapie der Angst. 19. Interdisziplinäres Forum der Bundesärztekammer Köln. Köln, 12.1.1995.
- Hoffmann SO, Bassler M (1995): Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie von Angstkrankheiten. Konsensus-Konferenz: „Diagnostik und Therapie von Angststörungen“. Günzburg, Schloß Reisensburg, 30.9.1995.
- Hoffmann SO, Bassler M (1996): Empirische Ergebnisse von psychodynamisch fundierter Psychotherapie bei Angststörungen. Konsensus-Konferenz: „Diagnostik und Therapie von Angststörungen“. Psychiatrische Universitätsklinik Tübingen. Tübingen, 28./29.6.1996.
- Hoffmann SO, Bassler M (2000): Transference phenomena and therapeutic alliance within the scope of the repertory grid method – results of focus-oriented psychodynamic psychotherapy of agorapahobia with panic disorder. 31. Meeting of the Society of Psychotherapy Research. Chicago (USA), 24.6.2000.
- Geiser F, Bassler M (2002): Patient’s evaluation of multimodal psychotherapy of anxiety disorders. 33. Meeting of the Society of Psychotherapy Research. Santa Barbara (USA), 25.6.2002.
- Kobelt A, Göbber J, Pfeiffer W, Piegza M, Petermann F, Bassler M (2012): Beschwerdevalidierung in der stationären psychosomatischen Rehabilitation. 21. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium. Hamburg, 5.3.2012.
- Kobelt A, Petermann F, Göbber J, Bassler M (2012): Effektivität und Effizienz psychosomatisch-psychotherapeutischer Rehabilitation im Spiegel der geleisteten Beitragszeiten - Eine Katamnesestudie unter besonderer Berücksichtigung der Arbeitsunfähigkeitszeiten, des Migrationsstatus und der Bewilligungsdauer. 21. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium. Hamburg, 6.3.2012.
- Nübling R, Schmidt J, Kriz D, Kobelt A, Bassler M (2015): Routine-Assessment Psychosomatik. Erfahrungen und Ergebnisse auf der Grundlage eines EDV-gestützten Routine-Assessment-Systems. 23. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium. Augsburg, 16.3.2015.
- Zimmermann SJ, Richter R, Bassler M (2015): Nicht-rückgekoppeltes, haptisch getriggertes entschleunigtes Atmen zur Selbstentspannung ist im stationären psychosomatischen Kontext vergleichbar effektiv wie Biofeedback. 23. Rehabilitations-wissenschaftliches Kolloquium. Augsburg, 16.3.2015.
- Kaminski A, Pfeiffer W, Kobelt A, Bassler M (2015): Wie valide ist die Diagnostik in der psychosomatischen Rehabilitation? 23. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium. Augsburg, 16.3.2015.
- Zimmermann SJ, Richter R, Bassler M (2015): Nicht-rückgekoppeltes, haptisch getriggertes entschleunigtes Atmen zur Selbstentspannung im Vergleich zu Biofeedback. 23. Jahrestagung der DGPM-DKPM: „Psycho-Somatik – Dialog statt Dualismus“. Berlin, 26.3.2015.
- Kaminski A, Pfeiffer W, Kobelt A, Bassler M (2015): Wie valide ist die Diagnostik in der psychosomatischen Rehabilitation? 23. Jahrestagung der DGPM-DKPM: „Psycho-Somatik – Dialog statt Dualismus“. Berlin, 27.3.2015.
- Kalkbrenner A, Petrowski K, Bassler M (2016): Eine Kurzform des Jobangst-Fragebogens. 25. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium. Aachen, 1.3.2016.
- Zinram F, Kobelt A, Bassler M (2016): Intensivierte medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation in der klinischen Praxis - Ergebnisse einer 1,5-jährigen Erprobungs-phase in der psychosomatischen Rehabilitation. 25. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium. Aachen, 1.3.2016.
- Nübling R, Kraft M, Kriz D, Lutz W, Schmidt J, Wittmann WW), Bassler M (2016): Hilf-reiche therapeutische Beziehung in der stationären psychosomatischen Rehabilitation und in ambulanter Psychotherapie. 25. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium. Aachen, 1.3.2016.
- Kessemeier, F, Bassler, M), Kobelt, A (2016): Wenn Rehabilitanden mit der sozial-medizinischen Beurteilung ihres Therapeuten nicht übereinstimmen – Analyse einer Problemgruppe. 25. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium. Aachen, 1.3.2016.
- Bülau I, Bassler M, Kobelt A (2016): Entwicklung eines ICF-orientierten klinischen Interviews zur Evaluation von Kontextfaktoren: Erste Ergebnisse einer Pilotstudie. 25. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium. Aachen, 1.3.2016.
- Zinram F, Bassler M, Kobelt A (2016): Wirksamkeit von medizinisch-beruflich orientierter Rehabilitation (MBOR) in der klinischen Praxis. 24. Jahrestagung der DGPM-DKPM “Beziehung und Gesundheit, Fortschritte in der Psychosomatischen Medizin”. Potsdam, 18.3.2016.
- Kessemeier F, Pfeiffer W, Kobelt A, Bassler M (2016): Welche Einflussfaktoren führen dazu, dass Patienten bei Abschluss ihrer Rehabilitationsbehandlung die sozial-medizinische Einschätzung ihres Behandlungsteams ablehnen? 24. Jahrestagung der DGPM-DKPM “Beziehung und Gesundheit, Fortschritte in der Psychosomatischen Medizin”. Potsdam, 18.3.2016.
- Kessemeier F, Stöckler C, Petermann F, Franche R, Bassler M, Kobelt A (2017): Psychometrische Eigenschaften der Readiness for Return to Work Scale für psychosomatische Patienten. 26. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium. Frankfurt, 20.3.2017.
- Gutermann D, Pfeiffer W, Bassler M (2017): Beschwerdenvalidierung in der psychosomatischen Rehabilitation: Eine Validierungsstudie des SFSS in der klinischen Praxis. 26. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium. Frankfurt, 21.3.2017.
- Nübling R, Schmidt J, Kriz D, Kobelt A, Bassler M (2017): Sozialmedizinisch auffällige Patienten in der Psychosomatischen Rehabilitation. 26. Rehabilitationswissenschaft-liches Kolloquium. Frankfurt, 21.3.2017.
- Watzke B, Krause S, Bassler M, Köllner V, Schneider J, Schulz H, Ceynowa M (2017): Effektivität einer psychotherapeutischen E-Mail-Nachsorge (eMaNa) nach kognitiv-verhaltenstherapeutischer rehabilitativer Depressionsbehandlung. 26. Reha-bilitations-wissenschaftliches Kolloquium. Frankfurt, 21.3.2017.
- Nübling R, Kriz D, Schmidt J, Kaiser U, Kobelt A, Bassler M (2018) Hilfreiche therapeutische Beziehung bei sozialmedizinisch auffälligen Patienten in der Psychosomatischen Rehabilitation. 27. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium. München, 26.2.2018.
- Kessemeier F, Stöckler C, Petermann F, Bassler M, Kobelt A (2018): Fördert Mentales Kontrastieren berufsbezogene Ziele in der medizinischen Rehabilitation? 27. Reha-bilitationswissenschaftliches Kolloquium. München, 26.2.2018.
- Kessemeier F, Petermann F, Stöckler C, Bassler M, Kobelt A (2018): Mobbing - eine besondere berufliche Problemlage in der medizinischen Rehabilitation? 27. Reha-bilitationswissenschaftliches Kolloquium. München, 27.2.2018.
- Knoll V, Hofheinz C, Kaminski A; Bassler M (2019): Identifikation von geeigneten chronischen Schmerzpatienten für eine Expositionstherapie über das Angst-Vermeidungs- und das Transtheoretische Modell im klinischen Setting. 28. Reha-bilitationswissenschaftliches Kolloquium. Berlin, 15.4.2019.
- Linden M, Noack N, Kessemeier F, Kobelt A, Bassler M (2019): Differential effects of humiliation and injustice in patients in psychosomatic rehabilitation. 15th Congress of the European Forum for Research in Rehabilitation. Berlin, 16.4.2019.
- Nübling R, Schulz H., Schmidt J, Bassler M (2019): Outcome of psychosomatic rehabilitation in Germany - Overview of 30 years of rehabilitation / health services research. 15th Congress of the European Forum for Research in Rehabilitation. Berlin, 16.4.2019.
- Kaminski A, Pfeiffer A, Merten T, Bassler M (2019): Symptom claims in patients of a psychosomatic rehabilitation center: Measurement problems and prevalence of over-reporting. 6th European Conference on Symptom Validity Assessment. Amsterdam, 5.7.2019.
- Kaminski A, Pfeiffer W, Bassler M (2019): Verbitterungsreaktion im Rentenverfahren. DGPPN-Jahreskongress. Berlin, 30.11.2019.
- Kaminski A, Pfeiffer W, Bassler M, Merten T (2019): Symptomschilderung psycho-somatischer Patienten: Schwierigkeiten in der Messung und Prävalenzraten von Antwortverzerrungen. DGPPN-Jahreskongress. Berlin, 28.11.2019.
Poster (Coautor) in wissenschaftlichen Symposien
- Bassler M (1983): Bactericidal activity of cefotiam in compari¬son to that of cefmenoxime, cefoperazone, ceftazidime and ceftria¬xone in broth, human serum, and in combination with polymorphonuclear leukocytes. 13th International Congress of Chemotherapy. Wien, 30.8.1983.
- Bassler M, Krauthauser H, Egle UT, Hoffmann SO (1989): Stationäre Psychotherapie bei 37 chronischen Schmerzpatienten - Erste Ergebnisse einer follow-up Studie. Psychogene Störungen in der Neurologie II. Mainz, 19.11.1989.
- Bassler M, Krauthauser H, Hoffmann SO (1989): Die therapeutische Beziehung im Rahmen von stationärer Psychotherapie. 31. Arbeitstagung des Deutschen Kollegiums für Psychosomatische Medizin. Gießen, 9.11. 1989.
- Reichert J, Bassler M, Egle UT (1998): Zur Stabilität des Erfolges stationärer analytisch orientierter Psychotherapie psychogener Schmerzen. 3. Kongress der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Schmerztherapie. Hamburg, 13./14.4.1998.
- Kordeuter J, Bassler M, Liedtke R, Joraschky P, Ullrich J, Pawelzik R (2000): Wirksamkeit von stationärer Psychotherapie bei Angststörungen: Eine multifaktorielle Katamnese-Studie. 13. Werkstatt für empirische Forschung über stationäre Psycho-therapie. Mainz, 1./2. 12.2000.
- Geiser F, Bassler M, Bents H, Carls W, Joraschky P, Michelitsch B, Paar G, Ullrich J, Liedtke R (2001): Subjektive Erfolgszufriedenheit bei Patienten nach stationärer psychosomatischer Angsttherapie. 52. Arbeitstagung des Deutschen Kollegiums für Psychosomatische Medizin. Bad Honnef, 1.3. 2001 (1. Preis für bestes Poster).
- Bassler M, Nosper M, Fittig E, Braner H, Bell R (2009): Integrierte Versorgung „Psych-Direkt“ – Versorgung von psychisch und somatisch erkrankten Patienten. 6. Workshop-kongress und 27. Symposium der Fachgruppe Klinische Psychologie und Psychotherapie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie. Zürich (Schweiz), 21.-23. 5. 2009.
- Piegza M, Petermann F, Bassler M, Kobelt A (2014): Erwartungen der Patienten an ein Fallmanagement nach einer psychosomatischen Rehabilitation: Ergebnisse einer Bedarfsanalyse. 23. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium. Karlsruhe, 11.3.2014.
- Gutermann D, Pfeiffer W, Bassler M (2017): Investigating the German version of the Structured Inventory of Malingered Symptomatology (SFSS): Data on validity and reliability among a clinical sample. 5th European Conference on Symptom Validity Assessment - Impact of psychosomatic, psychiatric and pain disorders. Basel (Schweiz), 23.6.2017
- Pfeiffer W, Gutermann D, Bassler M (2017): Beschwerdevalidierung in der psychosomatischen Rehabilitation: Der SFSS in einer klinischen Stichprobe (2017): XVII World Congress of Psychiatry. Berlin, 10.10.2017.
- Pfeiffer W, Buss U, Bassler M (2018): Organisationsentwicklung in der psychosoma-tischen Rehabilitation – Die Rolle von Therapiestandards und Prozessoptimierung. 27. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium. München, 26.2.2018.
- Hüsing P, Bassler M, Löwe B, Koch S, Toussaint A (2018): Sensitivity to change of the Somatic Symptom Disorder – B Criteria Scale (SSD-12) in a clinical population. Annual Meeting of the European Association of Psychosomatic Medicine, Verona (Italy), 28.06.2018.
- Kaminski A, Pfeiffer W, Bawolek M, Bassler M (2018): Die Qualität des Antwort-verhaltens im Verhaltens- und Erlebensinventar (VEI) in seinen Kontextbedingungen. DGPPN-Jahreskongress. Berlin, 29.11.2018.
- Kobelt A, Petermann F, Pfeiffer W, Bassler M (2019): Komorbide Suchterkrankungen in der psychosomatischen Rehabilitation. 28. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium. Berlin, 15.4.2019.
- Linden M, Noack N, Kessemeier F, Kobelt A, Bassler M (2019): Differential effects of humiliation and injustice in patients in psychosomatic rehabilitation. 15th Congress of the European Forum for Research in Rehabilitation. Berlin, 16.4.2019.
- Kobelt A, Petermann F, Pfeiffer W, Bassler M (2019): Komorbide Suchterkrankungen in der psychosomatischen Rehabilitation. 28. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium. Berlin, 15.4.2019.
- Linden M, Noack N, Kessemeier F, Kobelt A, Bassler M (2019): Differential effects of humiliation and injustice in patients in psychosomatic rehabilitation. 15th Congress of the European Forum for Research in Rehabilitation. Berlin, 16.4.2019.
Vorträge sowie Workshops für Fortbildung bzw. Lehrveranstaltungen
- Bassler M (2010): Psychoneuroimmunologie oder wie hängen psychischer Stress und das Immunsystem zusammen? Nexusklinik. Baden-Baden, 7.7.2010.
- Bassler M (2010): Erkennung von Psychischen Störungen und sozialmedizinische Begutachtung. Seminar für Gutachter der Deutschen Rentenversicherung Braunschweig-Hannover (16 Unterrichtseinheiten). Hannover, 12./13.8. und 23./24.8.2010.
- Bassler M (2010): Angst und Persönlichkeit. Symposium: Mentalisierung, Bindung und Persönlichkeit. Universitätsklinik Dresden, 18.9.2010.
- Bassler M (2010): Psychodynamische Konzepte von Angststörungen. Symposium: Ursachen und Behandlung von Angststörungen. Chemnitz, 22.9.2010.
- Bassler M (2010): Möglichkeit und Grenzen von stationärer Rehabilitation bei psychischen Erkrankungen. 9. Wochenendtagung „Praktische Sozialmedizin“. Mainz, 23.10.2010.
- Bassler M (2010): Erkennung von Psychischen Störungen und sozialmedizinische Begutachtung. Seminar für Gutachter der Deutschen Rentenversicherung Braunschweig-Hannover (16 Unterrichtseinheiten). Hannover, 28./29.10. und 4./5.11.2010.
- Bassler M (2010): Ergebnisse und Perspektiven von Integrierter Versorgung "Psych-Direkt". Bad Kreuznach, 17.11.2010.
- Bassler M (2010): Grundlagen der Psychosomatischen Medizin. Fortbildungsveranstaltung für Psychologen in Ausbildung. Zentrum für Psychotherapie (ZfP). Chemnitz, 20./21.11.2010
- Bassler M (2010): Aktuelle Entwicklungen in der Psychotherapie von schizophrenen Störungen. Psychiatrische Klinik, Chemnitz, 1.12.2010
- Bassler M (2010): Erkennung von Psychischen Störungen und sozialmedizinische Begutachtung. Seminar für Gutachter der Deutschen Rentenversicherung Braunschweig-Hannover (16 Unterrichtseinheiten). Hannover, 2./3.12. und 16./17.12.2010.
- Bassler M (2010): Psychotraumatologie. Ätiologische Modelle und therapeutische Konzepte. Institutskolloquium, Fakultät Psychologie, TU Chemnitz. Chemnitz, 14.12.2010.
- Bassler M (2011): Depression aus psychosomatischer Sicht. Kolloquium Sächsische Nervenärzte. Chemnitz, 19.1.2011.
- Bassler M (2011): Burn-Out – psychologische Hintergründe und Behandlungsmöglichkeiten. Plauener Reha-Symposium. Plauen, 22.2.2011.
- Bassler M (2011): Psychosomatische Medizin – eine Einführung. Psychiatrische Klinik, Zschopau, 16.4.2011.
- Bassler M (2011): Innovative Konzepte von psychosomatischer Rehabilitation – wo stehen wir heute? Klinik Carolabad, Chemnitz, 8.6.2011.
- Bassler M (2011): Depressive Störungen. Fortbildung mit 9 Doppelstunden. Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie. Dresden, 15.-16.7.2011.
- Bassler M (2011): Welche körperlichen und psychischen Folgen hat Stress? Public-Health and Sports, TU Chemnitz. Chemnitz, 29.9.2011.
- Bassler M (2011): Erkennung von Psychischen Störungen und sozialmedizinische Begutachtung. Seminar für Rehafachberater der Deutschen Rentenversicherung Bahn-Knappschaft-See (13 Unterrichtseinheiten). Clausthal-Zellerfeld, 28./29.11. 2011.
- Bassler M (2012): Anforderungen an die künftige Weiterbildung des Facharztes für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie aus der Perspektive der Rehabilitationsklinik. In: Die Zukunft der Weiterbildung im Fachgebiet Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Symposium der DGPM, Berlin, 20.1.2012.
- Bassler M (2012): Ursachen und Früherkennung von psychischen und psychosomatischen Erkrankungen. In: Symposium „Psychische Gesundheit und Arbeitswelt“. Bund Deutscher Arbeitgeber (BDA). Salzgitter, 9.2.2012.
- Bassler M (2012): Freiburg Union International Training System (FRUITS). Psychosomatisches und psychotherapeutisches Trainingsprogramm für chinesische Ärzte. Beijing Union Medical College Hospital, Beijing, 6.-11.3.2012.
- Bassler M (2012): Ursachen, Früherkennung, Krankenbehandlung und Rehabilitation bei psychischen und psychosomatischen Erkrankungen. Institut für Sozial- und Wirtschafts-politische Ausbildung. Berlin, 21.5.2012.
- Bassler M (2012): Psychosomatische Medizin – ein Setup aktueller Forschung. Rehazentrum Bad Pyrmont. Bad Pyrmont, 31.5.2012.
- Bassler M (2012): Freiburg Union International Training System (FRUITS). Psychosomatisches und psychotherapeutisches Trainingsprogramm für chinesische Ärzte. Beijing Union Medical College Hospital, Beijing, 4.-7.10.2012.
- Bassler M (2012): Bund Deutscher Arbeitgeber - Jahrestagung Berlin. Podiumsdiskussion (Teilnehmer): Arbeitsplatz und psychische Erkrankungen. Berlin, 16.10.2012.
- Bassler M (2012): Burnout – Berufliche Belastung. Rehazentrum Bad Pyrmont. Bad Pyrmont, 20.3.2013.
- Bassler M (2013): Psychotraumatologie. Rehazentrum Bad Pyrmont. Bad Pyrmont, 20.3.2013.
- Bassler M (2013): Borderline-Persönlichkeitsstörung. Fortbildungstagung der Deutschen Rentenversicherung Bahn-Knappschaft-See. Fulda, 19.4.2013.
- Bassler M (2013): Freiburg Union International Training System (FRUITS). Psychosomatisches und psychotherapeutisches Trainingsprogramm für chinesische Ärzte. Beijing Union Medical College Hospital, Beijing, 9.-12.5.2013.
- Bassler M (2013): Störungsspezifische Behandlungskonzepte in der psychosomatischen Rehabilitation. Regionaltagung der Betriebsärzte der Deutschen Post. Münster, 21.8.2013.
- Bassler M (2013): Freiburg Union International Training System (FRUITS). Psychosomatisches und psychotherapeutisches Trainingsprogramm für chinesische Ärzte. Beijing Union Medical College Hospital, Beijing, 3.-6.10.2013.
- Bassler M (2014): Chronischer Schmerz und Fibromyalgie. Rehazentrum Bad Pyrmont. Bad Pyrmont, 28.1.2014.
- Bassler M (2014): Freiburg Union International Training System (FRUITS). Psychosomatisches und psychotherapeutisches Trainingsprogramm für chinesische Ärzte. Beijing Union Medical College Hospital, Beijing, 11.-15.6.2014.
- Bassler M (2014): Medizinische Rehabilitation unter besonderer ICF-Orientierung. Sommersymposium der Koordinationsstelle für Rehabilitationsforschung der Medizinischen Hochschule Hannover. Hannover, 24.7.2014.
- Bassler M (2014): Veränderungen der Arbeitswelt aus Sicht der psychosomatischen Rehabilitation. 43. Lübecker Psychotherapietage. Lübeck, 15.10.2014.
- Bassler M (2014): Freiburg Union International Training System (FRUITS). Psychosomatisches und psychotherapeutisches Trainingsprogramm für chinesische Ärzte. Beijing Union Medical College Hospital, Beijing, 19.-23.11.2014.
- Bassler M (2015): Zum Stand der Forschung in der Rehabilitation. Friedrich-Ebert-Stiftung: Positionspapier zur Zukunft der medizinischen Rehabilitation. Berlin, 19.3.2015.
- Bassler M (2015): Freiburg Union International Training System (FRUITS). Psychosomatisches und psychotherapeutisches Trainingsprogramm für chinesische Ärzte. Beijing Union Medical College Hospital, Beijing, 3.-7.7.2015.
- Bassler M (2015): Arbeitswelt im Wandel Medizinisch beruflich orientierte Rehabilitation aus psychosomatischer Perspektive. Biopsychosoziale Medizin - Mittwochsreihe der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Universität Göttingen. Göttingen, 7.10.2015.
- Bassler M, Kasprowski D. (2015): Konzept der interdisziplinären Schmerzstation des Rehazentrums Bad Pyrmont. Ärzteverein Bad Pyrmont, 5.11.2015.
- Bassler M (2015): Freiburg Union International Training System (FRUITS). Psychosomatisches und psychotherapeutisches Trainingsprogramm für chinesische Ärzte. Beijing Union Medical College Hospital, Beijing, 18.-22.11.2015.
- Bassler M (2015): Festvortrag Berufsförderungswerk Bad Pyrmont. Bad Pyrmont, 10.12.2015.
- Bassler M (2016): Arbeitswelt im Wandel. Rehazentrum Oberharz. Clausthal-Zellerfeld, 8.2.2016.
- Bassler M (2016): Freiburg Union International Training System (FRUITS). Psychosomatisches und psychotherapeutisches Trainingsprogramm für chinesische Ärzte. Beijing Union Medical College Hospital, Beijing, 18.-22.5.2016.
- Bassler M (2016): Psychosomatische Medizin. Lehr- und Forschungsprojekte in China. Vertreterversammlung der DRV Braunschweig-Hannover. Bad Pyrmont, 3.6.2016.
- Bassler M (2016): Beschwerdevalidierung am Beispiel des chronischen Schmerzes. Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen. Hannover, 23.6.2016
- Bassler M (2016): Sino-German Institute for Psychosomatic Medicine and Psychotherapy (SGIPPS). Psychosomatisches und psychotherapeutisches Trainingsprogramm für chinesische Ärzte. Beijing Union Medical College Hospital, Beijing, 5.-9.10.2016.
- Bassler M (2017): Sino-German Institute for Psychosomatic Medicine and Psychotherapy (SGIPPS). Psychosomatisches und psychotherapeutisches Trainings-programm für chinesische Ärzte. Beijing Union Medical College Hospital, Beijing, 28.4.-2.5.2017.
- Bassler M (2017): Psychosomatik – Burnout. Postbeamtenkrankenkasse – Regional-zentrum Braunschweig. Braunschweig, 12.7.2017.
- Bassler M (2017): Reha vor Rente: Das schwierige Verhältnis von Reha-, Renten- und Gerichtsverfahren. Symposium der Sozialrichter von Thüringen. Nordhausen, 26.10.2017
- Bassler M (2017): Sino-German Institute for Psychosomatic Medicine and Psycho-therapy (SGIPPS). Psychosomatisches und psychotherapeutisches Trainings-programm für chinesische Ärzte. Beijing Union Medical College Hospital, Beijing, 18.-22.11.2017.
- Bassler M (2018): Sino-German Institute for Psychosomatic Medicine and Psychotherapy (SGIPPS). Psychosomatisches und psychotherapeutisches Trainingsprogramm für chinesische Ärzte. Beijing Union Medical College Hospital, Beijing, 28.5. – 2.6.2018.
- Bassler M (2018): Möglichkeiten der Objektivierung der Leistungsfeststellung. Gemeinsame Fortbildung niedersächsisch-bremische Sozialgerichtsbarkeit und DRV Braunschweig-Hannover. Bad Pyrmont, 30.08.2018.
- Bassler M. (2018): Qualität des Studentenunterrichts im Rehazentrum Oberharz. Hannoversches Werkstattgespräch Rehabilitation. Hannover, 23.10.2018.
- Bassler M (2018): Sino-German Institute for Psychosomatic Medicine and Psycho-therapy (SGIPPS). Psychosomatisches und psychotherapeutisches Trainings-programm für chinesische Ärzte. Beijing Union Medical College Hospital, Beijing, 28.11. – 2.12.2018.
- Bassler M (2019): Psychosomatische Medizin - Lehr- und Forschungsprojekte in China. Rotary Club Churmeyntz. Mainz, 26.3.2019.
- Bassler M (2019): Sino-German Institute for Psychosomatic Medicine and Psychotherapy (SGIPPS). Psychosomatisches und psychotherapeutisches Trainings-programm für chinesische Ärzte. Beijing Union Medical College Hospital, Beijing, 30.4. – 5.5.2019.
- Fritzsche K, Bassler M (2019): DCHAN – Deutsch-Chinesische Alumnifachnetzwerke. Psychosomatisches und psychotherapeutisches Trainingsprogramm für chinesische Ärzte. Toingji University, Shanghai. 18.-21.5.2019.
- Bassler M (2019): Sino-German Institute for Psychosomatic Medicine and Psychotherapy (SGIPPS). Psychosomatisches und psychotherapeutisches Trainings-programm für chinesische Ärzte. Beijing Union Medical College Hospital, Beijing, 23.-27.11. – 17.11.2019.
- Bassler M (2019): Inpatient psychosomatic psychotherapy. Workshop. 7rd Palace Forum. Beijing, 28.11.2019.
- Fritzsche K, Bassler M (2019): DCHAN – Deutsch-Chinesische Alumnifachnetzwerke. Psychosomatisches und psychotherapeutisches Trainingsprogramm für chinesische Ärzte. Beijing Union Medical College Hospital, Beijing, 26.-28.11.2019
Organisation bzw. Moderation von wissenschaftlichen Symposien (Auswahl)
- Bassler M (2000): Organisation und Moderation des Symposiums: Psychoanalyse und Religion – Vermittlung in der Praxis. Mainz, 28./29.1.2000.
- Bassler M (2000): Planung und Organisation von Panelsession: Therapeutic alliance in multimodal psychotherapy and its impact on therapy process and outcome. 31. Meeting of the Society of Psychotherapy Research. Chicago (USA), 24.6.2000.
- Bassler M (2000): Organisation und Moderation 13. Mainzer Werkstatt zur empirischen Forschung über stationäre Psychotherapie. Mainz, 1./2.12.2000.
- Bassler M (2001): Organisation und Moderation des Symposiums: Die Seele und ihr Selbst. Leib und Seele, Gehirn und Geist – ein interdisziplinärer Dialog. Studienakademie des Bistums Mainz. Mainz, 4./5.5.2001.
- Bassler M (2001): Organisation und Moderation 14. Mainzer Werkstatt zur empirischen Forschung über stationäre Psychotherapie. Mainz, 23./24.11.2001.
- Bassler M (2002): Organisation und Moderation des Symposiums: Psychoanalyse und Religion – Schuld und Vergebung. Mainz, 22./23.2.2002.
- Bassler M (2002): Planung und Organisation von Panelsession: Patient-specific differences referring to attachment style and interpersonal behavior: their impact on therapeutic relationship and outcome success. 33. Meeting of the Society of Psychotherapy Research. Santa Barbara (USA), 25.6.2002.
- Bassler M (2002): Organisation und Moderation: 15. Mainzer Werkstatt zur empirischen Forschung über stationäre Psychotherapie. Mainz, 29./30.11.2002.
- Bassler M (2005): Organisation und Moderation Symposium: Psychosoziale Versorgung in Rheinland-Pfalz. Alzey, 9.11.2005.
- Bassler M (2008): Organisation und Moderation Symposium: Arbeitslosigkeit - psychosoziale Folgen, Probleme, Perspektiven. Chemnitz, 12.11.2008.
- Bassler M (2009): Organisation und Moderation Symposium: Wechselwirkung von Psyche und Gehirn. Chemnitz, 17.7.2009.
- Bassler M, Anderssen-Reuster U (2009): Organisation und Moderation Symposium: 20 Jahre deutsche Einheit. Ist die Seele angekommen? Leipzig, 26.9.2009.
- Bassler M, Köllner V (2010): Organisation und Moderation des Symposiums: Implementierung der ICF in der psychosomatischen Rehabilitation. 19. Rehabilitations-wissenschaftliches Kolloquium. Leipzig, 10.3.2010.
- Bassler M, Senf W (2010): Organisation und Moderation des Symposiums: Evidenzbasierung in der Psychosomatik: Der Auftrag psychosomatischer Medizin im Spannungsfeld gestufter Versorgung. 18. Jahrestagung der DGPM-DKPM. Berlin, 18.3.2010.
- Bassler M, Barth T (2010): Psychosoziale Versorgung von depressiven Störungen. Symposium Klinikum Chemnitz. Chemnitz, 16.6.2010.
- Bassler M (2010): Organisation und Moderation des Symposiums: Ursachen und Behandlung von Angststörungen. Chemnitz, 22.9.2010.
- Bassler M (2011): Organisation und Moderation des Symposiums: Möglichkeiten und Grenzen der Versorgungsforschung in der Psychosomatischen Rehabilitation. 20. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium. Bochum, 16.3.2011.
- Bassler M (2011): Organisation und Moderation des Symposiums: Möglichkeiten, Grenzen der psychosomatischen Rehabilitation – wo stehen wir heute? 19. Jahrestagung der DGPM-DKPM. Essen, 24.3.2011.
- Bassler M (2011): Organisation und Moderation der Podiumsdiskussion: „Perspektiven der psychosozialen Versorgung in Deutschland“. 4. Forschungswerkstatt Stationäre Psychotherapie. Dresden, 9.7.2011.
- Bassler M, Köllner V (2012): Organisation und Moderation des Symposiums: Schöne neue Arbeitswelt: Angst, Mobbing und Burnout? 20. Jahrestagung der DGPM-DKPM: „Zukunft der Psychosomatik“. München, 29.3.2012.
- Bassler M, Köllner V (2012): Organisation und Moderation des Symposiums: Inno-vative Kooperationsmodelle in der psychosomatischen Rehabilitation. 23. Rehabili-tationswissenschaftliches Kolloquium. Mainz, 6.3.2013.
- Köllner V, Bassler M (2013): Organisation und Moderation des Symposiums: Schnitt-stellen zwischen ambulanter Versorgung, Krankenhaus und psychosomatischer Rehabilitation – Probleme und Perspektiven? 21. Jahrestagung der DGPM-DKPM: „Psychosomatik und Psychotherapie: Ein Feld – 1000 Gesichter“. Heidelberg, 8.3.2013.
- Bassler M, Köllner V (2013): Organisation und Moderation des Symposiums: Perspektiven der psychosomatischen Rehabilitation. 22. Jahrestagung der DGPPR. Clausthal-Zellerfeld, 20./21.9.2013.
- Bassler M, Steffens M (2013): Organisation und Moderation des Symposiums: Depression – Familie und Arbeit. Eröffnungssymposion des Instituts für Sozialmedizin, Rehabilitationswissenschaften und Versorgungsforschung. Nordhausen, 16.10.2013.
- Bassler M, Köllner V (2014): Moderation und Organisation Diskussionsforum: Reha-Therapiestandards Depressive Störungen: Ergebnisse und Veränderungsbedarf aus Sicht der DGPPR. 24. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium. Karlsruhe, 12.3.2014.
- Köllner V, Bassler M (2014): Moderation und Organisation von Satellitensymposium: Psychosomatik und Arbeitswelt. 22. Jahrestagung der DGPM-DKPM: „Moderne Zeiten ? Antworten der Psychosomatik und Psychotherapie“. Berlin, 28.3.2014.
- Bassler M, Köllner V (2015): Organisation und Moderation des Symposiums: Prozessqualität in der psychosomatischen Rehabilitation. 25. Rehabilitationswissen-schaftliches Kolloquium. Augsburg, 16.3.2015.
- Bassler M, Köllner V (2015): Organisation und Moderation des Symposiums: Konzepte in der psychosomatischen Rehabilitation. 23. Jahrestagung der DGPM-DKPM: „Psycho-Somatik – Dialog statt Dualismus“. Berlin, 27.3.2015.
- Bassler M, Köllner V (2016): Organisation und Moderation des Diskussionsforums: Forschung in der psychosomatischen Rehabilitation Ist-Situation und künftige Perspektiven? 25. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium. Aachen, 29.2.2016.
- Bassler M, Köllner V (2016): Organisation und Moderation des Symposiums: Testpsychologische Assessments in der psychosomatischen Rehabilitation.25. Reha-bilitationswissenschaftliches Kolloquium. Aachen, 1.3.2016.
- Bassler M, Grulke N (2016): Organisation und Moderation des Symposiums: Konzepte in der psychosomatischen Rehabilitation. Therapieforschung in der Reha. 24. Jahres-tagung der DGPM-DKPM: „Beziehung und Gesundheit, Fortschritte in der Psycho-somatischen Medizin". Potsdam, 18.3.2016.
- Bassler M (2016): Workshop: Concepts of Inpatient Psychotherapy. Academic Conference of Mental Health Association. Xi´an (China), 3.7.2016.
- Bassler M, Kobelt A (2017): Organisation und Moderation des Symposiums: Beschwerdevalidierung in der Begutachtung und in der Rehabilitation. 26. Reha-bilitationswissenschaftliches Kolloquium. Frankfurt, 21.3.2017.
- Bassler M, Köllner V (2017): Organisation und Moderation des Symposiums: Bedeu-tung von Kontextfaktoren für die psychosomatische Rehabilitation – eine aktuelle Positionsbestimmung. 26. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium. Frankfurt, 22.3.2017.
- Bassler M, Köllner V (2017): Organisation und Moderation des „State-of-the-Art“-Symposiums: Psychosomatische Rehabilitation. 25. Jahrestagung der DGPM-DKPM: „Psyche-Soma. Mensch-System". Berlin, 23.3.2017.
- Bassler M, Köllner V (2018): Organisation und Moderation des Diskussionsforums: MBOR in der Psychosomatik – brauchen wir andere Konzepte als in der somatischen Rehabilitation? 27. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium. Frankfurt, 27.22018.
- Bassler M, Köllner V (2018): Organisation und Moderation des Symposiums: Neue Indikationsfelder für die psychosomatische Rehabilitation. 27. Rehabilitations-wissenschaftliches Kolloquium. Frankfurt, 27.22018.
- Bassler M, Linden M (2018: Organisation und Moderation des Symposiums: Verbit-terungsemotionen bei körperlichen Erkrankungen. 26. Jahrestagung der DGPM-DKPM “Psychosomatik als Perspektive”. Berlin, 22.3.2018.
- Bassler M, Köllner V (1919): Organisation und Moderation des Symposiums: Effects and Perspectives of Psychosomatic Rehabilitation. 15th Congress of the European Forum for Research in Rehabilitation. Berlin, 16.4.2019.
- Bassler M, Köllner V (2019): Organisation und Moderation des Symposiums: Probleme der sozialmedizinischen Begutachtung in der psychosomatischen Rehabilitation – in Kooperation mit der DGPPR. 28. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium. Berlin, 16.4.2019.
- Bassler M, Köllner V (2019): Organisation und Moderation des Diskussionsforums: Rehabilitandenbefragungen als Qualitätsindikator in der psychosomatischen Rehabilitation – eine Positionsbestimmung. 28. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium. Berlin, 17.4.2019.