
Hauptinhalt
Heiner Schulze
Heiner Schulze, M.A. Sozialwissenschaften
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter
- Fachbereich: FB Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
- Arbeitsgebiet: Diversity
- +49 3631 420-537
- +49 3631 420-817
- heiner.schulze@hs-nordhausen.de
- Gebäude 8, Raum 8.0120
Ausbildung
2007-2015 | Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin, Abschluss Master of Arts |
Berufliche Stationen
seit 2018 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule Nordhausen |
seit 2015 | freiberufliche Tätigkeit in Kultur- und Forschungsprojekten |
2014-2015 und 2010-2012 | Erasmus- und Studienberatung an der Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Sozialwissenschaften und Institut für Asien- und Afrikawissenschaften |
2013 | Projektassistenz für das German Academic International Network im New-York-Office des Deutschen Akademischen Austauschdienstes |
2010 | Projektassistenz für die Europäische Akademie Berlin e.V. |
Lehraufträge
(an der Humboldt-Universität zu Berlin)
- Sozialstruktur und Diversität
- Einführung in die Sozialstruktur der Gesellschaft
Internationale Erfahrungen
08/2014-09/2014 | Forschungsaufenthalt in New York City, USA |
09/2013-12/2013 | Forschungsaufenthalt am Institut für Staatspolitik, University of Agder, Kristiansand, Norwegen |
08/2012-05/2013 | Visiting Student im Department of Sociology, New School for Social Research, New York City, USA |
08/2009-01/2010 | Erasmus-Austausch zur UFR Études Européenes Europäische Staaten), Paris 3 Sorbonne Nouvelle, Paris, Frankreich |
Veranstaltungsorganisation (Auswahl)
- Konzeption und Durchführung des Begleitprogramms zur Ausstellung „Fenster zum Klo. Public Toilets and Private Affairs“ (17.11.2017-19.02.2018), Schwules Museum* Berlin (zusammen mit Heiko Pollmeier und Volker Woltersdorff)
- „Not your 101: Gender History is Colonial History", Vortrag und Diskussion mit Kama La Mackerel (Montreal, Kanada), Juni 2016, Institut für Sozialwissenschaften, HU Berlin
- Seit 2015 Mitorganisator der jährlich im Juli stattfindenden „Berlin Summer School in Social Sciences“ der Berlin Graduate School of Social Sciences und des Wissenschaftszentrums Berlin
- Vorlesungsreihe "Kritische Sozialwissenschaften", Wintersemester 2011/2012 und Sommersemester 2012, Institut für Sozialwissenschaften, HU Berlin (zusammen mit Peter Czoch und Svenja Linnemann)
- Workshops „Gender“, November 2010 und 2011, Institut für Sozialwissenschaften, HU Berlin
Publikationen
- Schulze, Heiner (2017): Tagungsbericht A Golden Age for Queer Sexual Politics? Lesbian and Gay Literature and Film in 1970s Germany, 20.-22.7.2017. In: Bulletin-Info / Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien / Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin 28 (2017) 55, S. 67-71
- Schulze, Heiner (2015): Surviving AIDS. Cultural Trauma among middle-aged Gay Men in New York City. In: Stephan Lessenich (Hrsg.): Routinen der Krise - Krise der Routinen. Verhandlungen des 37. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Trier 2014. Online: http://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband/issue/view/8/
- Schulze, Heiner (2015): Silence Still Equals Death - Exploring the Consequences of the Early Years of the AIDS Crisis on Middle-Aged Gay Men in New York City. In: Scholz, Simon / Dütsch, Julian (Hrsg.): Krisen, Prozesse, Potenziale. Beiträge zum 4. Studentischen Soziologiekongress 04.-06.10.2013 in Bamberg Bamberg: University of Bamberg Press, S. 223-254.
Nichtwissenschaftlich:
- Schulze, Heiner (2017): Die Tuntenbewegung in Deutschland. In: Programmheft zum CSD Siegen 2017, S. 31-34
- Schulze, Heiner / Schock, Axel: HIV `down under´: Wie sieht's eigentlich bei den Aborigines aus?. Artikel für magazin.hiv der Deutschen Aidshilfe, 24. Juli 2014 . Online: http://magazin.hiv/2014/07/24/hiv-down-under-wie-siehts-eigentlich-bei-den-aborigines-aus/
Vorträge/Panels
- Why do we collect history?, November 2017, im Rahmen des Panels LGBTI history and research in the region - international perspective des International Seminar “LGBTI history – research and documentation. How to advance LGBTI rights through historical perspective”, organisiert von Mozaika und Rosa-Luxemburg-Stiftung, Riga
- Panelteilnehmer bei Queer Activism, NGO and Civil Society Perspectives, August 2017, im Rahmen des deutsch-ukrainischen Jugendaustausches zum Thema “Your Rights, Our Fight: German and Ukrainian Youth Allying for Human Rights and LGBTQI Inclusion”, organisiert von GENDER Z und Initiative Mittel- und Osteuropa e.V., Berlin
- Panelteilnehmer bei Been there, done that! - Vom Community-Projekt zur Institution, Juni 2017, im Rahmen von Interventionen, Tagung und Festival zu Diversity in Arts & Education, Berlin
- AIDS-Aktivismus, Juli 2016, für qWir, die LGBTIQ-Hochschulgruppe, Humboldt-Universität zu Berlin
- Remember Me – AIDS und Aktivismus, Juni 2016, Universität Bielefeld
- Das 'Mittelalter' schwuler Männer – Kulturelles Trauma und AIDS in den USA, Dezember 2015, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
- Anti-Feminismus, Anti-Genderismus, November 2015, Workshop für die Fachschaft Sozialwissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin
- Silence Still Equals Death – Radikaler AIDS-Aktivismus am Beispiel von ACT UP, Januar 2015, im Rahmen der Veranstaltungsreihe Polymorphia, Berlin
- Remember Me: Silence Still Equals Death – AIDS Crisis, Survival and Remembrance, Oktober 2014, in der Ad-hoc-Gruppe Krisen, Prozesse, Potenziale auf dem 37. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Trier
- Remember Me: Silence Still Equals Death, Oktober 2013, im Rahmen des Panels Gender und Sexualität auf dem 4. Studentischen Soziologiekongress, Bamberg
Gremienerfahrungen
- Mitglied, später Vorstand, des Personalrats der studentischen Beschäftigten an der Humboldt-Universität zu Berlin
- Mitglied des Institutsrates Sozialwissenschaften
- Mitglied des Prüfungsausschusses Sozialwissenschaften
- Mitglied des Prüfungsauschusses für internationale Studiengänge am Institut für Sozialwissenschaften
- Mitglied des Fachschaftsrates Sozialwissenschaften
- Nachrücker für: Fakultätsrat und Studierendenparlament
- Außerdem: Mentor für Internationale Studierende im FAMOS-Projekt der Humboldt-Universität zu Berlin, Teil der Sociology Student Association und des Queer Collective an der New School of Social Research