Fachbereich:

Studienbereich:

Professur oder Lehrgebiet:

Umwelttechnik und Thermodynamik

Institut oder Einrichtung:

Ausbildung

  • 1981-1982
    Facharbeiter Metallurge für Hüttentechnik, Zinnerz Altenberg
  • 1982-1987
    Studium „Aufbereitung mineralischer Rohstoffe“, TU Bergakademie Freiberg

Berufliche Stationen

  • 1987-1992
    Wissenschaftliche Assistentin am Institut für Mechanische Verfahrenstechnik und Aufbereitungstechnik der TU Bergakademie Freiberg zur Planung von Aufbereitungsanlagen und Verfahrensoptimierung
  • 1993-1995
    Planungsingenieurin / Projektleiterin ERCOSPLAN Erfurter Consulting- und Planungsbüro GmbH, Geschäftsbereich Umweltconsulting, Abteilung Kreislauf- und Abfallwirtschaft
  • 1996-1998
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Bauhaus-Universität Weimar, Fakultät Bauingenieurwesen, Professur Aufbereitung von Baustoffen und Wiederverwertung

Dissertation

  • 1993

    Promotion, TU Bergakademie Freiberg (Prof. Heinrich Schubert) und TU Clausthal (Prof. Albert Bahr)

Tätigkeit an der Hochschule Nordhausen

  • seit 03/1999

Auswahl:

  • AT INTERNATIONAL Mineral Processing „Separation of Lightweight Materials with the Double-Trommel Low-Pressure- Separator“, New Delhi, Indien, 09/2012
  • Representative Chlorine Determination from Recycled Materials by Taking Pressing Drill Method. BHM Springer Link 10.1007, 2012; Berg- und Hüttenmännische Monatshefte Österreich, 06/2012
  • Müllhandbuch (1666 Band 2) „Pressbohrmethode – eine repräsentative Methode zur Entnahme von Analysenproben aus Ersatzbrennstoffen“, 03-2009
  • AT Aufbereitungstechnik „Pressbohrmethode – eine repräsentative Methode zur Entnahme von Analysenproben aus Sekundärstoffen“, 11-12-2008

Lehrveranstaltungen

in den Studiengängen URT und WING:

  • Orientierungsmodul Umwelt-und Recyclingtechnik (URT, WING)
  • Grundlagen der Verfahrenstechnik (URT, WING)
  • Mechanische Verfahrenstechnik I (URT)
  • Mechanische Verfahrenstechnik II (URT)
  • Abfallbehandlung (URT)
  • Wissenschaftliches Arbeiten – Projektarbeit (URT)
  • Kunststoffrecycling (URT)

Forschungsschwerpunkte

  • Repräsentative Probenahme und Analytik von Sekundärbrennstoffen – Pressbohrmethode (Patent)
  • Verfahrenstechnik und Maschinenentwicklungen zum Stoffrecycling
  • Elektroaltgeräte – konfliktfreie Rohstoffversorgung
  • Veranstalter des jährlichen Nordhäuser Sekundärrohstoff-Workshops

Zwanzig20 Forum „Recycling 2.0 – Die Wertstoffwende“ (2014-2016)

Förderprogramm „Zwanzig20 – Partnerschaft für Innovationen“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung  mehr

Kernstück des Projektes ist eine nachhaltige und ressourceneffiziente Wertstoffwende. Recycling 2.0 sucht innovative Antworten auf zentrale Zukunftsfragen zur Rohstoffsicherung, z.B. „Wie lassen sich in großen Mengen anfallende, aber im einzelnen Produkt wertstoffarmen Stoffgemische optimal verwerten und dem Wertschöpfungskreislauf als Sekundärrohstoffe wieder zuführen?“

Unter der Federführung von Frau Professor Sylvia Schade-Dannewitz als Konsortialführerin hat sich ein exzellentes Konsortium bestehend aus elf Industriepartnern und acht  interdisziplinär akademischen Partnern eine strategische Allianz für Forschung, Innovation und Wachstum im Bereich der Wertstoffgewinnung und -kreislaufführung gebildet und wird mit einer Million Euro gefördert.   mehr

 

Konsortialpartner

  • Schulz & Berger Luft- und Verfahrenstechnik GmbH
  • RTT Steinert GmbH
  • Stadler Anlagenbau GmbH
  • Scheller Systemtechnik GmbH
  • Logmed Cooperation
  • Stadtwerke Nordhausen GmbH
  • Umweltbüro für Projektmanagement – Consulting – Bildung Dr. Otto
  • Biotechnologie Nordhausen GmbH
  • Eurofins Umwelt Ost GmbH
  • WESSLING GmbH
  • UVR-FIA GmbH
  • TU Clausthal
  • RWTH Aachen
  • TU Dresden
  • TU Bergakademie Freiberg
  • TU Berlin
  • FU Berlin
  • Otto von Guericke Universität Magdeburg

Entwicklung von Apparaten zum Recycling von Leichtverpackungen zur Steigerung der Materialeffizienz sowie Minderung der Staubemission auf Basis neuer Trennverfahren (2011-2014)

  • Schulz & Berger Luft- und Verfahrenstechnik GmbH

Bewertungskriterien zum Korrosionspotential bei der thermischen Verwertung von Sekundärbrennstoffen (2011-2013)

  • Biotechnologie Nordhausen GmbH
  • Eurofins Umwelt Ost GmbH
  • WESSLING GmbH

Funktionsmodell zur Probenentnahme nach der Pressbohrmethode für Sekundärstoffe aus Abfallbehandlungs- und Verwertungsanlagen im Netzwerk Nordthüringen (2009-2011)

  • MAB GmbH Mönnich & Partner Heizung, Sanitär und Klima

Prof. Dr.-Ing. Sylvia Dannewitz