Science_Blog

Wir können GreenTech, Digitalisierung und Daseinsvorsorge.

Hier erhalten Sie Einblicke in angewandte Wissenschaften, aktuelle Themen und Forschungsprojekte unserer Hochschule. Erfahren Sie mehr über unsere Forschenden und Ihre Arbeiten.

Kontakt

Senden Sie uns Ihre Fragen, Anregungen und Impulse gerne per E-Mail. Besuchen Sie uns auch auf BlueSky und LinkedIn:

Blogbeiträge

Neuester Beitrag

  • Symposium Toxische Männlichkeit – Interdisziplinäres Symposium zur kritischen Auseinandersetzung mit toxischen Männlichkeitsbildern

    Prof. Dr. Petra Brzank, Prof. Dr. Stefan Kunde-Siegel, Prof. Dr. Sabrina Schramme Seit mindestens einer Dekade kursiert der Begriff der „toxischen Männlichkeit“ in diversen Diskursen in Wissenschaft und Gesellschaft. Populär wurde er u.a. im Kontext der #MeToo-Bewegung oder im Zusammenhang mit Amokläufen, mit gegen Frauen gerichteter Gewalt oder e […]

Meistgelesen

Chancen und Herausforderungen in der Sozialen Arbeit durch den Klimawandel
Science Blog(4)

Geschrieben am 8. Januar 2025 von Ines Jahne


von Hannah Maiwald, Betreuerin: Ines Jahne (M.A.) Wie kann die Soziale Arbeit eine Akteursrolle in der Debatte der Klimagerechtigkeit übernehmen? Eine qualitat […]

Chancen und Herausforderungen in der Sozialen Arbeit durch den Klimawandel

von Hannah Maiwald, Betreuerin: Ines Jahne (M.A.) Wie kann die Soziale Arbeit eine Akteursrolle in der Debatte der Klimagerechtigkeit übernehmen? Eine qualitative Befragung von Expert:innen der sozialökologischen Transformation der Sozialen Arbeit S […]

Welche Faktoren beeinflussen die Adoption digitaler Dienstleistungen?

Die digitale Transformation hat einen enormen Einfluss auf die Servicebranche und bietet ein immenses Potenzial für Wachstum und Innovation. Doch welche Faktoren beeinflussen die Entscheidung der Konsument:innen, digitale Dienstleistungen (DS) anzun […]

Effektives Kommunales Krisenmanagement von Flüchtlingen im ländlichen Raum: Herausforderungen und Handlungsempfehlungen

von Valeria Rademeier (Betreuer: Prof. Dr. Elmar Hinz) im Rahmen einer Masterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Master of Arts. Einleitung In einer Zeit, die von globaler Vernetzung und technologischem Wandel geprägt ist, ist das Managemen […]

Warum entscheiden sich Verbraucherinnen und Verbraucher manchmal gegen den Kauf eines neuen Smartphones und warten stattdessen auf zukünftige Innovationen?

Lesedauer: 1 Minute In einer Ära, in der technologische Fortschritte in rasantem Tempo voranschreiten, stellt sich eine wichtige Frage: Warum entscheiden sich Verbraucherinnen und Verbraucher oft gegen den Kauf neuer Produkte und warten stattdessen […]

Gibt es Influencerinnen-Marketing bzw. Influencer-Marketing auch im B2B-Bereich? Wenn ja, was unterscheidet es vom klassischen B2C-Marketing?

In den letzten Jahren hat die Bedeutung sozialer Netzwerke als Teil des Marketingmixes erheblich zugenommen. Während Marketingforscherinnen und Marktforscher das Phänomen der Influencerinnen und Influencer umfassend untersucht haben, gewinnt die For […]

Wie können Unternehmen das Wissen über den Innovationsentscheidungsprozess nutzen, um den Markterfolg neuer Produkte zu steigern?

Die Markteinführung innovativer Produkte ist ein entscheidender Faktor für den wirtschaftlichen Erfolg vieler Unternehmen. Doch trotz umfangreicher Forschung und millionenschwerer Investitionen scheitern viele neue Produkte daran, die Zustimmung der […]

Eine gute Ordnung im Datengarten verbessert die Ernte – Was bedeutet Forschungsdatenmanagement (FDM)

von Romy Meyer (Referat Forschung und Wissenschaftstransfer | Wissenschaftliche Mitarbeiterin für Forschungsdatenmanagement und Forschungsinformationssystem. Mit Erfahrung in Datenhaltung, Archivierung und Sozialwissenschaft verstärkt sie das Refera […]

Unsicherheitsbewertung des Energiesystemmodells des Freistaats Thüringen mit Hilfe eines Monte-Carlo-Ansatzes

von Theresa Reinhardt, Viktor Wesselak Ein Monte-Carlo-Modell des Thüringer Energiesystems wurde entwickelt, um die Zuverlässigkeit der Systemkonfigurationen zu bestimmen. Das Energiemodell umfasst Versorgungs-, Speicher-, Umwandlungs- und Nachfrage […]

Der Organisatorische Einfluss von Geschäftsmodellinnovationen: Eine Bewertung des Personen-Organisation-Fits

In einer sich ständig verändernden Geschäftswelt stehen Organisationen zunehmend vor Herausforderungen, die traditionelle Geschäftsmodelle infrage stellen. Geschäftsmodellinnovation (GMI) wird in der Literatur oft als Antwort auf diese Herausforderu […]

Die Zukunft des Unternehmertums: Digitale unternehmerische Ökosysteme im Fokus

Die digitale Ära prägt die Landschaft des Unternehmertums mit einer Vielzahl von Technologien und Trends. In diesem Kontext bieten digitale unternehmerische Ökosysteme (DEEs) eine innovative Perspektive, um den Einfluss dieser Technologien auf unter […]

Gruppe von Papier Flugzeug in eine Richtung und mit einem einzelnen zeigt in die andere Richtung. Geschäftskonzept für neue Ideen Kreativität und innovative Lösung.

Die Bedeutung von Corporate Entrepreneurship: Eine einführende Betrachtung

In der heutigen Geschäftswelt wird häufig über „Corporate Entrepreneurship“ gesprochen. Aber was verbirgt sich hinter diesem Begriff? Corporate Entrepreneurship bezeichnet unternehmerische Aktivitäten innerhalb eines bestehenden Unternehmens. Dabei […]

Fachmann bespricht 3D-Cad-Software auf einem Desktop-Computer mit einem Prototyp eines Düsentriebwerks - Nahaufnahme des Bildschirms und der beschäftigten Hände

Entflechtung der komplexen Längsschnittbeziehungen zwischen Geschäftsmodellinnovation und Unternehmensleistung

In den letzten Jahren hat das Interesse an der Geschäftsmodellinnovation sowohl in der akademischen Forschung als auch in der Unternehmenspraxis stetig zugenommen. Doch trotz dieser zunehmenden Aufmerksamkeit fehlen der Literatur solide empirische B […]

Warum lehnen Konsumentinnen und Konsumeten Innovationen ab?

Haben Sie sich jemals gefragt, warum einige bahnbrechende Innovationen, trotz ihres Potenzials, vom Markt abgelehnt werden? Die Antwort darauf liegt oft nicht in der Innovation selbst, sondern in der Reaktion der Konsumentinnen und Konsumenten auf d […]

Warum scheitern so viele innovative Produkte?

Das Thema des Scheiterns neuer Produkte ist sowohl für Wissenschaftlerinnen und Wissenchaftler als auch für Unternehmerinnen und Unternehmer von großem Interesse. Professor Dr. Jan A. Millemann geht in seiner Publikation „Winning the Gamble of Succe […]

Quantenkommunikation auf dem Vormarsch: Sicherheit im digitalen Zeitalter

von Prof. Dr. Thomas Hühn, Hochschule Nordhausen Die Notwendigkeit von Quantenkommunikation Die steigende Nachfrage nach digitalen Kommunikationsnetzen mit höherer Bandbreite und dichteren Netzwerken erfordert effiziente und sichere Kommunikationska […]

Forschungsgebiete

  • Bioverfahrenstechnik
  • Energetisch-Ökologischer Stadtumbau
  • Geotechnik
  • Maschinenbau
  • Recyclingtechnik
  • Regenerative Energietechnik
  • Digitale Teambildung

Transferstrategie

Unsere Transferstrategie zielt darauf ab, Forschungsergebnisse und Innovationen in die Praxis zu bringen.

Zur Umsetzung der Transferaufgaben bieten wir verschiedene Einheiten an:

  • Referat für Forschung und Wissenschaftstransfer: Die zentrale Anlaufstelle für Fragen zu Forschung, Entwicklung und Transfer.
  • HIKE (Hochschulinkubator): Unterstützt Studierende und Mitarbeiter bei der Umsetzung ihrer Ideen und bietet Workshops und Veranstaltungen zu relevanten Themen.
  • Transferwerk: Koordiniert Projekte zur Zusammenarbeit zwischen Hochschule und Region, mit Fokus auf Daseinsvorsorge, GreenTech/Klimaschutz und Digitalisierung.
  • Schülerforschungszentrum: Unser Schülerforschungszentrum fördert junge Talente und bietet ihnen die Möglichkeit, erste Forschungserfahrungen zu sammeln und ihre Neugierde zu entdecken.