Science Blog
Hochschule Nordhausen
Die Bedeutung von Corporate Entrepreneurship: Eine einführende Betrachtung
Die Bedeutung von Corporate Entrepreneurship: Eine einführende Betrachtung
Geschätzte Lesezeit: 2 MinutenVeröffentlicht am: 18. April 2024
In der heutigen Geschäftswelt wird häufig über „Corporate Entrepreneurship“ gesprochen. Aber was verbirgt sich hinter diesem Begriff? Corporate Entrepreneurship bezeichnet unternehmerische Aktivitäten innerhalb eines bestehenden Unternehmens. Dabei geht es darum, neue Produkte, Dienstleistungen oder Geschäftsmodelle zu entwickeln, um Wachstum und Innovation voranzutreiben. In den letzten Jahren hat sich Corporate Entrepreneurship als wichtige Strategie etabliert, um Unternehmen in einer sich ständig verändernden und globalisierten Geschäftswelt wettbewerbsfähig zu halten. Trotz seiner Bedeutung gibt es jedoch noch keinen klaren Überblick oder eine einheitliche Forschungsagenda, die sich mit der Legitimität von Corporate Entrepreneurship und den Dynamiken der Ressourcenzuweisung und -nutzung in Organisationen befasst.
Eine aktuelle Literaturübersicht von Lutz Göcke, Professor für Digitales Marketing an der Hochschule Nordhausen, zusammen mit Kristina Hülsebusch und Matthias Menter, geht diesem Thema auf den Grund. Sie identifizieren den aktuellen Stand der Forschung zu Strategien, die die Legitimität von Corporate Entrepreneurship beeinflussen sowie die Bereitstellung oder den Rückzug von Ressourcen für solche Unternehmen. Die Autoren untersuchen, wie Unternehmen ihre unternehmerischen Bemühungen rechtfertigen können und welche Auswirkungen dies auf ihre Leistung hat.
Eine zentrale Frage im Zusammenhang mit Corporate Entrepreneurship betrifft die Legitimität. Wie werden diese unternehmerischen Aktivitäten von verschiedenen Interessengruppen wahrgenommen? Entspricht dies den Erwartungen der Stakeholder? Diese Fragen sind entscheidend, da die Legitimität einer Organisation einen erheblichen Einfluss auf ihren langfristigen Erfolg haben kann.
Die Analyse bietet einen Überblick über relevante Aspekte von Legitimität und Corporate Entrepreneurship. Es wird deutlich, dass Legitimität für Unternehmen, die sich auf Corporate Entrepreneurship konzentrieren, von großer Bedeutung ist. Diese Unternehmen müssen beträchtliche Anstrengungen unternehmen, um als vertrauenswürdig und unterstützungswürdig angesehen zu werden. Die Strategien und das Verhalten des Managements spielen dabei eine entscheidende Rolle. Die Forschung zeigt jedoch auch, dass es derzeit keine klaren Merkmale gibt, um Legitimität zu messen, was die Entwicklung gezielter Maßnahmen zur Unterstützung erschwert.
Insgesamt liefert die Arbeit drei wesentliche Beiträge: die Einführung von Legitimität als Schlüsselmechanismus für den Erfolg oder Misserfolg von Corporate Entrepreneurship-Unternehmen, die Entwicklung eines multidimensionalen Rahmens zur Erklärung der Strategien und Ergebnisse der Ressourcenzuweisung sowie die Identifizierung zukünftiger Forschungsrichtungen zur Vertiefung unseres Verständnisses von Legitimität, Ressourcenzuweisung und Erfolgsfaktoren für Corporate Entrepreneurship-Unternehmen.
Eine wichtige Erkenntnis dieser Übersicht ist, dass die Legitimität von Corporate Entrepreneurship nicht einfach gegeben ist. Vielmehr ist sie das Ergebnis eines komplexen Zusammenspiels verschiedener Faktoren, darunter die Unterstützung durch das Top-Management, die Kommunikation mit den Stakeholdern und die Integration unternehmerischer Aktivitäten in die Gesamtstrategie des Unternehmens.
Ein weiteres wichtiges Ergebnis ist, dass die Legitimität von Corporate Entrepreneurship nicht nur auf Unternehmensebene betrachtet werden sollte, sondern auch auf individueller Ebene. Mitarbeiter spielen eine entscheidende Rolle bei der Umsetzung unternehmerischer Ideen und müssen sich legitimiert fühlen, um erfolgreich zu sein.
Die Studie leistet einen wichtigen Beitrag zur Integration der Literatur zu Legitimität und Corporate Entrepreneurship. Zukünftige Forschung sollte sich darauf konzentrieren, wie Legitimität im Kontext von Corporate Entrepreneurship gemessen und bewertet werden kann, wobei auch Konflikte zwischen verschiedenen Legitimitätsstrategien berücksichtigt werden müssen. Es ist entscheidend, die Entscheidungsfaktoren für Legitimitätsstrategien in verschiedenen Kontexten zu untersuchen und die Dynamik zwischen konkurrierenden Corporate Entrepreneurship-Strategien zu beleuchten. Letztendlich liegt das Potenzial für weitere Forschung in der Vertiefung unseres Verständnisses von Legitimität, Ressourcenzuweisung und Erfolgsfaktoren für das Überleben von Corporate Entrepreneurship-Unternehmen.
https://link.springer.com/article/10.1007/s11301-021-00246-5
Sandra Nioduschewski
Prof. Dr. Lutz Göcke