Science Blog
Hochschule Nordhausen


Die Zukunft des Unternehmertums: Digitale unternehmerische Ökosysteme im Fokus

Die Zukunft des Unternehmertums: Digitale unternehmerische Ökosysteme im Fokus

Geschätzte Lesezeit: 2 Minuten

Veröffentlicht am: 18. April 2024


Die digitale Ära prägt die Landschaft des Unternehmertums mit einer Vielzahl von Technologien und Trends. In diesem Kontext bieten digitale unternehmerische Ökosysteme (DEEs) eine innovative Perspektive, um den Einfluss dieser Technologien auf unternehmerische Aktivitäten zu verstehen. Die Publikation „Digital Entrepreneurial Ecosystems: A Systematic Literature Review“ von Lutz Göcke, Matthias Menter und Melissa Bejjani bietet einen umfassenden Einblick in dieses Forschungsfeld und beleuchtet zukunftsweisende Entwicklungen.

Worum gehts?

Lutz Göcke, Professor für digitales Management an der Hochchule Nordhausen und sein Team präsentieren einen systematischen Überblick über die Forschung zu DEEs und zeigen, wie dieses Konzept digitales Unternehmertum und unternehmerische Ökosysteme vereint. Durch die Zusammenführung verschiedener Perspektiven und die Identifizierung von Schlüsselattributen schaffen sie einen konzeptionellen Rahmen, der die Vielfalt der DEEs abbildet. Dieser Rahmen besteht aus einer Reihe von Charakteristiken, die die verschiedenen Formen von DEEs veranschaulichen und somit eine Grundlage für zukünftige Forschung bieten.

Die von ihnen veröffentlichte Publikation bietet einen fundierten Einblick in das Forschungsfeld der Digitalen Unternehmerischen Ökosysteme (DEEs) und trägt dazu bei, die Entwicklung und die künftigen Perspektiven dieses Konzepts zu beleuchten. Durch eine systematische Literaturübersicht wird das Feld der DEEs kartiert und die vorhandene Literatur an der Schnittstelle von digitalem Unternehmertum und unternehmerischen Ökosystemen synthetisiert.

Das Autorenteam beobachtet eine steigende Anzahl von Veröffentlichungen in diesem Bereich, jedoch ist die Forschung in verschiedene Richtungen fragmentiert, was die kohärente Weiterentwicklung behindern könnte. Es wird deutlich, dass die DEEs aus verschiedenen interdisziplinären Perspektiven betrachtet werden und verschiedene Forschungsstränge identifiziert werden können.

Eine wichtige Erkenntnis ist, dass es keine einheitliche Definition oder Verständnis von DEEs gibt. Die Literatur ist vielfältig und umfasst verschiedene Konzepte und Terminologien wie „digitale Plattformen“, „Innovationsökosysteme“ oder „digitale Unternehmen“. Die Autorenteam schlägt daher einen konzeptionellen Rahmen vor, der eine Reihe von Charakteristika umfasst, die den Hauptmerkmalen von Ökosystemen entsprechen und dabei helfen, die Vielfalt der DEEs zu verstehen.

Das Autorenteam identifiziert drei Forschungsstränge im Zusammenhang mit DEEs. Der erste Strang umfasst die explizite Literatur zu DEEs und deren erste Erkundung. Hierbei werden DEEs als Schöpfung digitaler Unternehmen und innovativer Produkte und Dienstleistungen betrachtet. Der zweite Strang bezieht sich auf die EE-Literatur, die den Einfluss digitaler Technologien in verschiedenen Kontexten untersucht, aber nicht spezifisch DEEs anspricht. Der dritte Strang betrachtet das Zusammenspiel von Digitalisierung und Ökosystemen unter Verwendung verschiedener Begriffe wie „Innovationsökosysteme“ oder „digitale Plattformökosysteme“.

Basierend auf diesen Erkenntnissen entwickeln das Autorenteam ein konzeptionelles Framework mit einer Reihe von Charakteristika, die DEEs beschreiben. Diese Charakteristika umfassen Governance, Akteure, Ressourcen, Architektur, Komplementarität, Reichweite und Identifikationsprozesse. Zusätzlich wird eine Typologie vorgeschlagen, die vier Formen von DEEs anhand der Autonomie in der Governance und der Zusammenarbeit innerhalb des Ökosystems unterscheidet.

Die Publikation schließt mit einem Ausblick auf zukünftige Forschungsrichtungen, die sich mit den Attributen und Merkmalen von DEEs beschäftigen. Indem sie wichtige Forschungslücken aufzeigen, eröffnet das Autorenteam neue Perspektiven für die Erforschung und Gestaltung digitaler unternehmerischer Ökosysteme.

https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0040162523000574


Autor