1. Allgemeines zur Datenverarbeitung

Allgemeine Hinweise

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.

Name und Anschrift des Verantwortlichen

Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber als verantwortliche Stelle:

Hochschule Nordhausen,
vertreten durch den Präsidenten, Prof. Dr. Jörg Wagner
Weinberghof 4
99734 Nordhausen
Germany

Tel.: 03631 420-100
Fax: 03631 420-810
E-Mail: ed.nesuahdron-sh@tnedisearp

Datenschutzbeauftragte

Sabine Ohrdorf
Tel .: 03631 420-209
Fax: 03631 420-810
E-Mail: ed.nesuahdron-sh@ztuhcsnetad

Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzgesetzen sowie dieser Datenschutzerklärung.

Bei der Nutzung dieser Website werden verschiedene personenbezogene Daten erfasst. Personenbezogene Daten sind Informationen, die Sie persönlich identifizieren können. Diese Datenschutzerklärung informiert Sie darüber, welche Daten wir erheben, wie wir sie verwenden und zu welchen Zwecken dies geschieht.
Bitte beachten Sie, dass die Datenübertragung im Internet, beispielsweise bei der Kommunikation per E-Mail, Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein vollständiger Schutz Ihrer Daten vor dem Zugriff durch Dritte kann daher nicht garantiert werden.

Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, sofern besondere Datenkategorien nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet werden, als Rechtsgrundlage. Im Falle einer ausdrücklichen Einwilligung in die Übertragung personenbezogener Daten in Drittstaaten erfolgt die Datenverarbeitung außerdem auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sofern Sie in die Speicherung von Cookies oder in den Zugriff auf Informationen in Ihr Endgerät (z. B. via Device-Fingerprinting) eingewilligt haben, erfolgt die Datenverarbeitung zusätzlich auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.

Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Ist die Verarbeitung für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

Über die jeweils im Einzelfall einschlägigen Rechtsgrundlagen wird in den folgenden Absätzen dieser Datenschutzerklärung informiert.

Datenlöschung und Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.

Die Länge der Aufbewahrung von Unterlagen an der Hochschule Nordhausen wird insbesondere durch die „Richtlinie über die Aufbewahrung von Schriftgut in der Verwaltung des Freistaats Thüringen“ in der aktuell gültigen Fassung geregelt. In einem Anhang zur Richtlinie sind die einzelnen Aufbewahrungszeiten für die jeweilige Art von Informationen aufgeführt. Sie finden die Richtlinie abrufbar im Bürgerservice Thüringen unter https://landesrecht.thueringen.de/bsth/document/VVTH-VVTH000011395.

Empfänger von personenbezogenen Daten

Im Rahmen unserer Unternehmensaktivitäten arbeiten wir mit verschiedenen externen Stellen zusammen. Dabei kann es erforderlich sein, personenbezogene Daten an diese weiterzugeben. Eine Weitergabe erfolgt ausschließlich, wenn sie zur Erfüllung eines Vertrags notwendig ist, wenn eine gesetzliche Verpflichtung besteht (z. B. an Steuerbehörden) oder wenn eine andere rechtliche Grundlage die Weitergabe erlaubt.

Bei der Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern stellen wir sicher, dass personenbezogene Daten nur auf Basis eines gültigen Vertrags über Auftragsverarbeitung übermittelt werden. Wenn personenbezogene Daten im Rahmen einer gemeinsamen Verarbeitung genutzt werden, wird ein entsprechender Vertrag über die gemeinsame Verarbeitung geschlossen.

2. Hosting

Wir hosten die Inhalte unserer Website bei folgendem Anbieter:

Externes Hosting

Diese Website wird von einem externen Hosting-Dienstleister bereitgestellt. Personenbezogene Daten, die über diese Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Dazu können insbesondere IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe und weitere über die Website generierte Daten gehören.
Das externe Hosting dient der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Nutzern (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) sowie dem Interesse an einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Dienstleister (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Falls eine ausdrückliche Einwilligung eingeholt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO in Verbindung mit § 25 Abs. 1 TTDSG, sofern dies die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Endgeräte (z. B. Device-Fingerprinting) gemäß TTDSG umfasst. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Unser Hoster verarbeitet Ihre Daten nur insoweit, wie es zur Erfüllung seiner vertraglichen Pflichten erforderlich ist, und handelt dabei ausschließlich auf unsere Weisung hin.

Wir setzen folgende(n) Hoster ein:

WPspace
Broll IT & Media GmbH
Sitz der Firma:
Universitätsstraße 3
56070 Koblenz

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

3. Datenerfassung auf dieser Website

Server-Log-Daten

Bei jedem Aufruf unserer Website werden in unseren Server-Logfiles Daten und Informationen erfasst, die von Ihrem Browser übermittelt werden:

  • Informationen zu Browsertyp/-version,
  • verwendetes Betriebssystem,
  • Referer-URL,
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • IP-Adresse des Nutzers,
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Die Daten dienen der Auswertung zur Systemsicherheit und -stabilität, der Aufklärung missbräuchlicher Nutzung und der Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen, die Daten werden zudem nach einer statistischen Auswertung regelmäßig gelöscht. Es erfolgt keine Weitergabe an Dritte.

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO im Rahmen der Aufgabenerfüllung oder außerhalb der Aufgabenerfüllung im Rahmen des berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung unserer Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.

Cookies

Unsere Website verwendet sogenannte „Cookies“. Dabei handelt es sich um kleine Dateien, die auf dem Endgerät des Nutzers (z. B. PC, Tablet, Smartphone) gespeichert werden und den Datenaustausch zwischen Webserver und Webbrowser ermöglichen. Cookies tragen zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit von Websites bei. Sie können entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung gespeichert werden (Session-Cookies) oder dauerhaft auf dem Endgerät verbleiben (permanente Cookies). Session-Cookies werden automatisch gelöscht, sobald der Besuch der Website endet. Permanente Cookies bleiben gespeichert, bis sie vom Nutzer selbst gelöscht werden oder der Browser sie automatisch entfernt.

Cookies können entweder direkt von uns (First-Party-Cookies) oder von Drittanbietern (Third-Party-Cookies) stammen. Third-Party-Cookies ermöglichen beispielsweise die Nutzung externer Dienste innerhalb einer Website, wie Zahlungsabwicklungen oder Analysefunktionen.

Cookies erfüllen unterschiedliche Aufgaben. Einige sind technisch notwendig, um grundlegende Funktionen der Website sicherzustellen (z. B. Warenkorb- oder Videoanzeigefunktionen). Andere dienen der Analyse des Nutzerverhaltens oder werden für Marketingzwecke verwendet.

Technisch notwendige Cookies, die für die elektronische Kommunikation, bestimmte gewünschte Funktionen (z. B. Warenkorb) oder die Optimierung der Website erforderlich sind (z. B. zur Reichweitenmessung), werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO oder aufgrund eines berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Unser berechtigtes Interesse besteht in der technisch einwandfreien und optimierten Bereitstellung unserer Dienste. Wenn die Speicherung von Cookies oder vergleichbaren Technologien auf Basis einer Einwilligung erfolgt, richtet sich die Verarbeitung ausschließlich nach dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, § 25 Abs. 1 TTDSG). Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Nutzer können die Verwendung von Cookies selbst steuern. Die meisten Browser bieten Optionen, um Cookies einzuschränken oder vollständig zu blockieren. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass ohne Cookies die Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit der Website eingeschränkt sein können.
Eine detaillierte Übersicht der auf dieser Website verwendeten Cookies finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie.

Verschlüsselung

Aus Gründen der Sicherheit und des Datenschutzes benutzt die Hochschule Nordhausen bei der Übertragung der Inhalte eine SSL-Verschlüsselung, die man in der URL an „https://…“ und einem geschlossenen Schlosssymbol im Browser erkennt.

Kontaktaufnahmen (Kontaktformulare und Anfragen per E-Mail, Telefon oder Telefax)

Die Kontaktaufnahme über ein Kontaktformular oder wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die von Ihnen angegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Request

Durch den Besuch auf der Website erhält das Deutsche Vergabeportal (DTVP) die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite (vergebene Aufträge) aufgerufen haben. Die Verarbeitung Ihrer IP-Adresse ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.

4. Soziale Medien

Social-Media-Elemente mit Shariff

Auf dieser Website sind Elemente sozialer Medien (z. B. Facebook, X, Instagram, Bluesky, LinkedIn) eingebunden. Diese Elemente sind in der Regel an den entsprechenden Logos der sozialen Netzwerke erkennbar. Zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten verwenden wir die sogenannte „Shariff“-Lösung. Diese Technik sorgt dafür, dass die Social-Media-Elemente keine Daten an die jeweiligen Anbieter übertragen, solange Sie die Website lediglich besuchen.

Erst wenn Sie das Social-Media-Element aktiv durch Anklicken der entsprechenden Schaltfläche aktivieren, wird eine direkte Verbindung zu den Servern des Anbieters hergestellt (Einwilligung). Nach der Aktivierung wird dem Anbieter mitgeteilt, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse diese Website besucht haben. Falls Sie währenddessen in Ihrem Social-Media-Konto (z. B. bei Facebook) eingeloggt sind, kann der Anbieter den Besuch dieser Website mit Ihrem Nutzerkonto verknüpfen.

Das Aktivieren eines Social-Media-Elements gilt als Einwilligung im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG. Diese Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Die Einbindung der Social-Media-Elemente erfolgt auch, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz bestimmter Technologien einzuholen. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.

5. Plugins und Tools

YouTube mit erweiterten Datenschutz

Diese Website integriert Videos von YouTube, einer Plattform der Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Beim Aufruf einer Seite mit eingebetteten YouTube-Videos wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei erhält YouTube die Information, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Sollten Sie in Ihrem YouTube-Konto eingeloggt sein, kann YouTube Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuordnen. Um dies zu verhindern, loggen Sie sich bitte aus Ihrem YouTube-Konto aus.

Wir verwenden YouTube im erweiterten Datenschutzmodus. Laut YouTube verhindert dieser Modus, dass Informationen über das Nutzerverhalten zur Personalisierung des Surfens oder der angezeigten Werbung verwendet werden. Im erweiterten Datenschutzmodus werden keine Cookies gesetzt; allerdings speichert der Browser sogenannte Local-Storage-Elemente, die ähnlich wie Cookies personenbezogene Daten enthalten und zur Wiedererkennung genutzt werden können. Weitere Informationen zum erweiterten Datenschutzmodus finden Sie hier: https://support.google.com/youtube/answer/171780.

Sobald Sie ein YouTube-Video aktivieren, können zusätzliche Datenverarbeitungsvorgänge ausgelöst werden, auf die wir keinen Einfluss haben.

Die Einbindung von YouTube erfolgt, um unsere Online-Angebote ansprechend darzustellen. Die Nutzung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO oder außerhalb der Aufgabenerfüllung im Rahmen des berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Sofern wir Ihre ausdrückliche Einwilligung eingeholt haben, basiert die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO sowie § 25 Abs. 1 TTDSG, insbesondere, wenn Cookies gespeichert oder auf Informationen Ihres Endgeräts zugegriffen wird (z. B. Device-Fingerprinting). Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei YouTube finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

YouTube (Google) ist nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF) zertifiziert. Dieses Abkommen zwischen der Europäischen Union und den USA stellt sicher, dass europäische Datenschutzstandards bei der Verarbeitung von Daten in den USA eingehalten werden. Zertifizierte Unternehmen verpflichten sich, diese Standards einzuhalten. Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780.

Font Awesome

Diese Website verwendet Font Awesome, um Schriftarten und Symbole einheitlich darzustellen. Anbieter ist die Fonticons, Inc., 6 Porter Road Apartment 3R, Cambridge, Massachusetts, USA.

Beim Aufrufen einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Schriftarten und Symbole in den Browsercache, um Texte und Designs korrekt darzustellen. Hierfür wird eine Verbindung zu den Servern von Font Awesome hergestellt, wodurch Font Awesome erfährt, dass Ihre IP-Adresse auf unsere Website zugegriffen hat.

Die Nutzung von Font Awesome basiert auf Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO oder, außerhalb der Aufgabenerfüllung, auf unserem berechtigten Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der einheitlichen und ansprechenden Gestaltung unserer Website. Falls Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, sofern diese die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen Ihres Endgeräts im Sinne des TTDSG umfasst. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Sollte Ihr Browser Font Awesome nicht unterstützen, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer verwendet. Weitere Informationen zum Datenschutz von Font Awesome finden Sie hier: https://fontawesome.com/privacy.

Google Analytics

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Website-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Website-Betreiber zu erbringen.

Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: tools.google.com/dlpage/gaoptout.

Diese Website verwendet Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Soweit den über Sie erhobenen Daten ein Personenbezug zukommt, wird dieser also sofort ausgeschlossen und die personenbezogenen Daten damit umgehend gelöscht.

Wir nutzen Google Analytics, um die Nutzung unserer Website analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Für die Ausnahmefälle, in denen personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich Google dem EU-US Privacy Shield unterworfen, www.privacyshield.gov/EU-US-Framework. Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Rechtsgrundlage für die Unterscheidung des Verwenders ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

Informationen des Drittanbieters: Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001. Nutzerbedingungen: www.google.com/analytics/terms/de.html, Übersicht zum Datenschutz: www.google.com/intl/de/analytics/learn/privacy.html, sowie die Datenschutzerklärung: www.google.de/intl/de/policies/privacy.

Diese Website verwendet Google Analytics zudem für eine geräteübergreifende Analyse von Besucherströmen, die über eine User-ID durchgeführt wird. Sie können in Ihrem Kundenkonto unter „Meine Daten“, „persönliche Daten“ die geräteübergreifende Analyse Ihrer Nutzung deaktivieren.

Verwendung von Google Ads

Die Website verwendet Google Ads. Google Ads ist ein Online-Werbeprogramm der Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Google Ads bietet uns die Möglichkeit, Werbeanzeigen entweder in der Google-Suche oder auf Websiten von Drittanbietern zu schalten, wenn Nutzer bestimmte Suchbegriffe bei Google eingeben (Keyword-Targeting). Darüber hinaus können zielgerichtete Anzeigen basierend auf den bei Google verfügbaren Nutzerdaten, wie Standortinformationen oder Interessen, geschaltet werden (Zielgruppen-Targeting). Als Betreiber dieser Website haben wir die Möglichkeit, diese Daten auszuwerten, z. B. um zu analysieren, welche Suchbegriffe die Ausspielung unserer Anzeigen ausgelöst haben und wie viele Klicks dadurch generiert wurden. Die Nutzung von Google Ads basiert auf Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt.

Details finden Sie hier: policies.google.com/privacy/frameworks und privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/.

Das Unternehmen ist nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF) zertifiziert. Dieses Abkommen zwischen der Europäischen Union und den Vereinigten Staaten soll sicherstellen, dass bei Datenverarbeitungen in den USA europäische Datenschutzstandards eingehalten werden. Unternehmen, die nach dem DPF zertifiziert sind, verpflichten sich, diese Standards zu wahren. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf der Website des Anbieters unter: www.dataprivacyframework.gov.

Verwendung von Google Tag Manager

Wir setzen den Google Tag Manager ein. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Der Google Tag Manager ist ein Tool, das es uns ermöglicht, Tracking- und Statistik-Tools sowie andere Technologien auf unserer Website zu integrieren. Der Tag Manager selbst erstellt keine Nutzerprofile, speichert keine Cookies und führt keine eigenständigen Analysen durch. Er dient ausschließlich der Verwaltung und Steuerung der eingebundenen Tools. Dabei wird jedoch Ihre IP-Adresse erfasst und möglicherweise an das Mutterunternehmen von Google in die USA übermittelt.
Die Verarbeitung erfolgt, sofern eine entsprechende Einwilligung eingeholt wurde, auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO sowie § 25 Abs. 1 TTDSG, insbesondere wenn die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät (z. B. Device-Fingerprinting) gemäß TTDSG umfasst. Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Darüber hinaus hat der Websitenbetreiber ein berechtigtes Interesse an einer effizienten und einfachen Einbindung sowie Verwaltung von Tools auf seiner Website. Der Einsatz des Google Tag Managers kann daher auch auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gerechtfertigt sein.

BigBlueButton

Die Hochschule Nordhausen nutzt den Webkonferenzdienst BigBlueButton (BBB) zur Durchführung von Lehrveranstaltungen. Der Dienst wird für Online-Lehrveranstaltungen, Weiterbildungen, Prüfungen und dienstliche Besprechungen – im Folgenden Online-Veranstaltungen – eingesetzt. BBB wird hierbei sowohl als eigenständiges System als auch eingebettet in die Moodle-Plattform der Hochschule Nordhausen verwendet. Ihre personenbezogenen Daten (im Folgenden Daten) verarbeiten wir gemäß den gesetzlichen Vorgaben und gestalten dies in transparenter Weise. Daher erläutern wir in dieser Datenschutzinformation, welche Daten im Zusammenhang mit der Nutzung des Videokonferenzdienstes BBB verarbeitet werden, zu welchen Zwecken und auf welcher Rechtsgrundlage dies erfolgt. Zudem erhalten Sie Auskunft über Ansprechpartner sowie Ihre Rechte.

Umfang und Zwecke der Datenverarbeitung

Nach dem Login und der Bestätigung durch die Nutzenden (Anmeldevorgang) werden folgende Daten verarbeitet:

  • der Name des Nutzeraccounts als einheitliches Feld,
  • die E-Mail-Adresse,
  • Spracheinstellung.

Der Umfang der im Weiteren durchgeführten Datenverarbeitung richtet sich nach den genutzten Funktionen während der Online-Veranstaltung und bezieht sich sowohl auf die Nutzung von BBB direkt als auch über Moodle:

  • Datenkategorie: Bezeichnung der Daten.
  • Nutzendenprofil: siehe Daten, die durch den Anmeldevorgang übermittelt werden.
  • Metadaten: Meeting-Metadaten mit Thema und Dauer des Meetings, Beginn und Ende (Zeit) der Teilnahmen, Beschreibung des Meetings (optional), Chat-Status, Teilnehmenden-IP-Adressen, Mikrofon oder Lautsprecher, Art der Verbindung usw.
  • Inhaltsdaten: Chat-Protokolle, hochgeladene Präsentationen, geteilte Notizen, Inhalte des Whiteboards, Abstimmungsergebnisse, Statuseinstellungen der Teilnehmenden.

Die Datenverarbeitung erfolgt zum Zweck der Online-Kommunikation über Webkonferenzen.

Aufzeichnungen von Online-Veranstaltungen über BBB auf der Moodle-Plattform der Hochschule Nordhausen

Auf der Moodle-Plattform besteht die Möglichkeit, Online-Veranstaltungen mittels BBB durchzuführen und optional aufzuzeichnen. Hierfür wird von Lehrenden BBB als Moodle-Aktivität in einen Kurs eingebunden. Die Aufzeichnung von Prüfungen ist hierbei untersagt:

Die Aufzeichnung einer Online-Veranstaltung soll den teilnehmenden Personen der Lehrveranstaltungen ermöglichen, verpasste Inhalte nachzuarbeiten oder Lehrinhalte im Selbststudium zu vertiefen oder wiederholen zu können.

Die Aufzeichnungen werden im Kurs gekennzeichnet. Die Teilnehmer können freiwillig entscheiden, ob sie die Kamera und/oder das Mikrofon einschalten oder stattdessen über die Chat-Funktion kommunizieren. Mit der Einschaltung ihrer Kamera und/oder Mikrofon erklären sich die Teilnehmer mit der Aufzeichnung einverstanden. Die Aktivierung der Aufnahme kann ausschließlich durch die moderierenden Personen erfolgen und wird am oberen Rand durch das Aufnahmesymbol allen teilnehmenden Personen angezeigt.

Die Aufzeichnungen werden zentral auf der Serverinfrastruktur der Hochschule Nordhausen gespeichert. Auch bei kurzfristiger Deaktivierung der Aufnahmefunktion wird die Sitzung weiter aufgezeichnet und in Form von Rohdaten vorübergehend serverseitig zwischengespeichert und anschließend automatisch gelöscht. Die Zwischenspeicherung der Daten ist aufgrund der technischen Realisierung der Aufzeichnung notwendig. Die Zwischenspeicherung erfolgt nicht, falls die Aufnahmefunktion vor Beginn der Online-Veranstaltung für die entsprechende Sitzung deaktiviert wurde. Ausschließlich Beschäftigte der IT-Administration haben zur Wartung oder Fehlerbehebung Zugriff auf die entsprechenden Rohdaten. Nach dem Abschluss und der automatischen Verarbeitung der Sitzung stehen alle Daten, die im Zeitraum der aktiven Aufnahme erstellt werden, allen teilnehmenden Personen im Kurs zur Verfügung. Folgende Daten werden hierbei aufgezeichnet: Whiteboard inklusive Screensharing, der öffentliche Chat und Webcam und Audio der teilnehmenden Personen, falls diese aktiviert sind. Nicht aufgezeichnet werden folgende Daten: teilnehmende Personenliste, geteilte Notizen, private Chatnachrichten, Breakout-Räume. Optional können folgende Daten gespeichert werden: geteilte Notizen als TXT oder HTML-Datei, Teilnehmerliste als TXT-Datei (nur moderierende Personen).

Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Wir setzen den Dienst BBB sowohl in der Lehre als auch in der Administration ein. Die einschlägige Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung richtet sich nach dem jeweiligen Einsatzgebiet. Zum einen verarbeiten wir die Daten von Studierenden / teilnehmenden Personen und anderen Mitgliedern sowie Angehörigen, die nicht in einem Dienst- oder Arbeitsverhältnis zur Hochschule Nordhausen stehen, für die Teilnahme an Lehrveranstaltungen, Weiterbildungen, Prüfungen und Besprechungen. Die Verarbeitung dieser Daten ist zur Erfüllung der im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich. Die Rechtsgrundlage für den Bereich der Lehre und Wissenschaft ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e), Abs. 3 DS-GVO in Verbindung mit § 16 Abs. 1 Thüringer Datenschutzgesetz (ThürDSG) und § 5 Thüringer Hochschulgesetz (ThürHG), bei Prüfungen zusätzlich in Verbindung mit den Prüfungsordnungen und deren Ergänzungen der Hochschule Nordhausen. Zum anderen verarbeiten wir die Daten von Beschäftigten, soweit dies für die Erfüllung der ihnen übertragen Aufgaben und somit für die Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist. Die Rechtsgrundlage ergibt sich auch aus Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e), Abs. 3 DS-GVO in Verbindung mit § 27 Absatz 1 ThürDSG und §§ 79 ff. ThürBG, da die Datenverarbeitung für die Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist.

Empfangende Personen

Interne empfangende Personen sind diejenigen Beschäftigten, die die Daten für ihre Tätigkeit im Rahmen der Aufgabenerfüllung benötigen. Weitere empfangende Personen existieren für den Fall, dass wir gesetzlich zu einer Weitergabe verpflichtet sind. Andere teilnehmenden Personen der Online-Veranstaltung sind externe Empfänger der Daten, die Sie im Rahmen der Veranstaltung preisgeben. Da System und Daten im Data Center der Hochschule liegen, gibt es keine weiteren externen empfangenden Personen.

Thüringer Stellenbörse der Thüringer Agentur Für Fachkräftegewinnung (ThAFF)

Auf unserer Internetpräsenz ist die Thüringer Stellenbörse der Thüringer Agentur Für Fachkräftegewinnung (ThAFF) eingebunden. Diese Seiten werden Ihnen entsprechend kenntlich gemacht. Die ThAFF ist ein Projekt der Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen mbH I Mainzerhofstraße 12 I 99084 Erfurt, die entsprechend die Thüringer Stellenbörse betreibt. Die Datenschutzerklärung der Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen mbH finden sie unter www.leg-thueringen.de/servicemenue/datenschutzerklaerung/ [externe Seite].

6. Rechte der betroffenen Personen

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:

Auskunftsrecht

Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.
Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:

  • die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
  • die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
  • die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
  • die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
  • das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
  • das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
  • alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden

Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
Datenverarbeitung zu wissenschaftlichen, historischen oder statistischen Forschungszwecken:
Dieses Auskunftsrecht kann insoweit beschränkt werden, als es voraussichtlich die Verwirklichung der Forschungs- oder Statistikzwecke unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und die Beschränkung für die Erfüllung der Forschungs- oder Statistikzwecke notwendig ist.

Recht auf Berichtigung

Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.

Bei Datenverarbeitung zu wissenschaftlichen, historischen oder statistischen Forschungszwecken:
Ihr Recht auf Berichtigung kann insoweit beschränkt werden, als es voraussichtlich die Verwirklichung der Forschungs- oder Statistikzwecke unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und die Beschränkung für die Erfüllung der Forschungs- oder Statistikzwecke notwendig ist.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:

  • wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
  • die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
  • der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
  • wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

Bei Datenverarbeitung zu wissenschaftlichen, historischen oder statistischen Forschungszwecken:
Ihr Recht auf Einschränkung der Verarbeitung kann insoweit beschränkt werden, als es voraussichtlich die Verwirklichung der Forschungs- oder Statistikzwecke unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und die Beschränkung für die Erfüllung der Forschungs- oder Statistikzwecke notwendig ist.

Recht auf Löschung

Löschungspflicht

Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

  • Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
  • Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
  • Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
  • Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
  • Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
  • Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.

Information an Dritte

Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.

Ausnahmen

Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist

  • zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
  • zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
  • aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
  • für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
  • zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Recht auf Unterrichtung

Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern

  • die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
  • die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.

Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

Widerruf, Änderungen, Berichtigungen und Aktualisierungen

Sie haben das Recht,

  • Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der auf Grund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
  • auf Antrag Auskunft über die personenbezogenen Daten, die von Ihnen gespeichert werden, zu erhalten.
  • Berichtigungen, Sperrung oder die Löschung seiner Daten – soweit keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht – zu verlangen.

Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.

Diese Website wurde zuletzt am 14.01.2025 inhaltlich überarbeitet.