Hochschule Nordhausen
Was haben faltbare Tastaturen, ergonomische Computermäuse und neue Schokoladensorten gemeinsam? Nahezu alle (neuen) Produkte gehen durch verschiede Stufen im Produktinnovationsprozess bevor wir Tastaturen, Mäuse und Schokolade in Onlineshops, Elektr […]
Durch das Tool soll einer breiten Öffentlichkeit die Möglichkeit der Simulation und Optimierung von Energiesystemen bereitgestellt werden. Es handelt sich um ein browserbasiertes Tool, bei dem nichts auf bestehenden Rechnern zu installieren ist. Wie […]
von Thomas Herwig (Lab Operations Manager hike) & Prof. Dr. Lutz Göcke (Professur Digitales Management) Kann generative KI bessere Ideen entwickeln als Menschen? Ein Experiment an der Hochschule Nordhausen zeigt, wie gut KI-Modelle wie Gemini 2. […]
Prof. Dr. Cordula Borbe und Kathleen Hahnemann (Referat Studium & Lehre) Ein partizipativer Weg zu exzellenter Lehre und innovativen Studienangeboten Über zwei Jahre hinweg wurde an der Hochschule Nordhausen ein umfassender Strategieprozess durc […]
von Theresa Reinhardt, Viktor Wesselak Ein Monte-Carlo-Modell des Thüringer Energiesystems wurde entwickelt, um die Zuverlässigkeit der Systemkonfigurationen zu bestimmen. Das Energiemodell umfasst Versorgungs-, Speicher-, Umwandlungs- und Nachfrage […]
von Prof. Dr. Thomas Hühn, Hochschule Nordhausen Die Notwendigkeit von Quantenkommunikation Die steigende Nachfrage nach digitalen Kommunikationsnetzen mit höherer Bandbreite und dichteren Netzwerken erfordert effiziente und sichere Kommunikationska […]