Science Blog
Hochschule Nordhausen
Entflechtung der komplexen Längsschnittbeziehungen zwischen Geschäftsmodellinnovation und Unternehmensleistung
Entflechtung der komplexen Längsschnittbeziehungen zwischen Geschäftsmodellinnovation und Unternehmensleistung
Geschätzte Lesezeit: 3 MinutenVeröffentlicht am: 18. April 2024
In den letzten Jahren hat das Interesse an der Geschäftsmodellinnovation sowohl in der akademischen Forschung als auch in der Unternehmenspraxis stetig zugenommen. Doch trotz dieser zunehmenden Aufmerksamkeit fehlen der Literatur solide empirische Beweise für ihre langfristige Auswirkung.
In einer großen Untersuchung, an der Lutz Göcke, Professor für digitales Management an der Hochschule Nordhausen, und seine Kollegen Matthias Menter, Christopher Zeeb und Thomas Clauss beteiligt waren, wurden über 35.000 Pressemitteilungen analysiert. Diese Mitteilungen behandelten mehr als 2.300 Ereignisse der Geschäftsmodellinnovation bei 60 deutschen Unternehmen, die an der Börse notiert sind. Die Forscher haben dann diese Daten mit verschiedenen Leistungsmaßen der Unternehmen verglichen. Die Ergebnisse zeigen, dass Geschäftsmodellinnovation zwar eine positive Wirkung auf die Unternehmensleistung hat, diese jedoch zeitverzögert eintritt. Zudem wurden sowohl ergänzende als auch unterstützende Effekte der verschiedenen Dimensionen von Geschäftsmodellen festgestellt. Es wurde beobachtet, dass Unternehmen, die sich stark auf die Innovation ihres Geschäftsmodells konzentrieren, eine bessere Leistung erzielen als solche, die ihre Aktivitäten über verschiedene Dimensionen verteilen.
Diese Ergebnisse tragen dazu bei, unser Verständnis über die Bedeutung von Geschäftsmodellinnovation für die Unternehmensleistung zu vertiefen. Sie weisen darauf hin, dass es wichtig ist, Ressourcen sorgfältig auf Geschäftsmodellinnovationen zu verteilen, besonders auf strategischer Ebene.
Seit mehr als einem Jahrzehnt zieht Geschäftsmodellinnovation sowohl in der akademischen Forschung als auch in der Unternehmenspraxis kontinuierlich Aufmerksamkeit auf sich. Dabei wird Geschäftsmodellinnovation als neuartige Veränderungen einer oder mehrerer der drei Kerndimensionen eines Geschäftsmodells definiert: Wertschöpfung, Wertversprechen und Wertaneignung.
Aber was genau umfasst der Begriff der Geschäftsmodellinnovation? Hier geht es um die Anpassung oder Neugestaltung von Geschäftsmodellen, die den Erfolg von Unternehmen beeinflussen können. Solche Veränderungen können Unternehmen wichtige Vorteile im Wettbewerb bringen. Vor allem bei Startups ist deutlich erkennbar, dass eine Veränderung des Geschäftsmodells positiv mit dem Erfolg des Unternehmens verbunden ist. Für etablierte Unternehmen sind die Folgen von Geschäftsmodellinnovationen jedoch komplexer und weniger offensichtlich. Diese Veränderungen können tiefgreifende Auswirkungen haben: Unternehmensprozesse müssen möglicherweise grundlegend umgestaltet werden, die Positionierung auf dem Markt kann sich verändern oder sogar bestehende Geschäftsbereiche können beeinflusst oder abgelöst werden. Dadurch ergibt sich die Notwendigkeit einer Neubewertung der Ressourcenallokation.
Obwohl allgemein angenommen wird, dass Geschäftsmodellinnovation für die Leistung von Unternehmen entscheidend ist, basiert diese Annahme auf einer eher unklaren und uneinheitlichen empirischen Grundlage. Die ökonomische Sinnhaftigkeit von Investitionen in Geschäftsmodellinnovation sollte daher zumindest in Frage gestellt werden. Die Art und Weise, wie Ressourcen für Geschäftsmodellinnovation zugeteilt werden sollten, wurde bisher kaum erforscht.
Geschäftsmodellinnovation bezieht sich auf neue Ansätze, wie Unternehmen Werte schaffen, versprechen und erfassen. Obwohl es weitgehend akzeptiert ist, dass Geschäftsmodellinnovation für den Unternehmenserfolg wichtig ist, fehlte es bisher an einer klaren empirischen Basis. Die Ergebnisse von Prof. Dr. Lutz Göcke und seinen Kollegen tragen dazu bei, das Verständnis für die Beziehung zwischen Geschäftsmodellinnovation und Unternehmensleistung zu vertiefen und geben Einblicke in die optimale Ressourcenzuweisung während des Geschäftsmodellinnovation-Prozesses. Innovative Veränderungen in verschiedenen Bereichen eines Geschäftsmodells haben positive Effekte, aber diese Effekte dauern eine Weile, um sichtbar zu werden. Wenn Unternehmen verschiedene Arten von Veränderungen gleichzeitig machen, können sich diese auf unterschiedliche Weise auf die Leistung auswirken. Es ist besser, sich auf eine bestimmte Art von Veränderung zu konzentrieren, anstatt viele verschiedene gleichzeitig zu machen. Diese Erkenntnisse sind wichtig für Managerinnen und Manager, um zu verstehen, wie sie ihre Ressourcen am besten einsetzen können, um ihre Geschäftsmodelle zu verbessern und die Leistung ihres Unternehmens zu steigern. Sie unterstreichen die Bedeutung, Ressourcen sorgfältig auf Geschäftsmodellinnovationen zu verteilen, insbesondere auf strategischer Ebene. Unternehmen sollten ihre Innovationsbemühungen darauf ausrichten, diejenigen Bereiche ihres Geschäftsmodells zu verbessern, die den größten Einfluss auf ihre Leistung haben.
Die Autoren weisen darauf hin, dass ihre Studie den Weg für zukünftige Forschung ebnet. In der kommenden Zeit soll vor allem untersucht werden, wie die verschiedenen Dimensionen von Geschäftsmodellinnovation zusammenpassen oder ggf. ersetzt werden können. Dabei sollen die Ressourcenverteilung und die zugrundeliegende Denkweise berücksichtigt werden. Dies könnte helfen, Ressourcen besser einzusetzen und klügere strategische Entscheidungen für Geschäftsmodellinnovation zu treffen.
Die Veröffentlichung dieser wegweisenden Studie trägt dazu bei, das Verständnis für Geschäftsmodellinnovation und ihre Auswirkungen auf Unternehmen zu vertiefen. Die Erkenntnisse bieten wertvolle Einblicke für Managerinnen und Manager sowie Forscherinnen und Forscher gleichermaßen und eröffnen neue Wege für die zukünftige Forschung auf diesem Gebiet.
https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S014829632300588X
Sandra Nioduschewski
Prof. Dr. Lutz Göcke