Blog


Wie XR und Biosignale Ressourcen schonen und Konsumenten besser verstehen helfen

Veröffentlicht am 9. September 2025 von snioduschewski

Science_Blog_(28)

Was haben faltbare Tastaturen, ergonomische Computermäuse und neue Schokoladensorten gemeinsam? Nahezu alle (neuen) Produkte gehen durch verschiede Stufen im Produktinnovationsprozess bevor wir Tastaturen, Mäuse und Schokolade in Onlineshops, Elektronik- oder Supermärkten kaufen können. Beginnend mit der Ideengenerierung und der Entwicklung von Prototypen der besten Ideen, müssen die Prototypen anschließend auf die Wahrnehmung und das Gefallen […]


Wie schnell altern Solarmodule?

Veröffentlicht am 19. August 2025 von snioduschewski

Science Blog (27)

In der Schriftenreihe der Hochschule Nordhausen ist die Dissertation von Esther Fokuhl zur Zuverlässigkeitsprüfung von Photovoltaikmodulen im Zusammenhang mit lichtinduzierter Degradation erschienen. Die Solarenergie wird zusammen mit der Windkraft die zentrale Säule eines zukünftigen Energiesystems darstellen. Die Photovoltaik war in den letzten zwanzig Jahren von stürmischen technologischen Entwicklungen im Bereich des Zell- und Modulaufbaus sowie […]


Von der Forschung in die Anwendung: Ein Online-Tool für die Auslegung von Energiesystemen

Veröffentlicht am 3. July 2025 von snioduschewski

HeaderBild_ScienceBlog

Durch das Tool soll einer breiten Öffentlichkeit die Möglichkeit der Simulation und Optimierung von Energiesystemen bereitgestellt werden. Es handelt sich um ein browserbasiertes Tool, bei dem nichts auf bestehenden Rechnern zu installieren ist. Wie können Unternehmen heute wirtschaftlich und nachhaltig mit Energie umgehen? Der Druck durch steigende Energiekosten und ambitionierte Klimaziele wächst. Ein entscheidender Hebel […]


Wie wirken sich die dezentrale Energieversorgung und die Sektorkopplung auf die Verbrauchsgewohnheiten im Privathaushaltssektor aus?

Veröffentlicht am 12. May 2025 von snioduschewski

Science Blog (23)

Von M.Eng. Rohith Bala Krishnan Aufgrund des hohen Anstiegs der Energiepreise ist die dezentrale Energieversorgung (z.B. mittels einer Photovoltaikanlage auf dem Dach) in privaten Haushalten zunehmend populär. Dabei wird jedoch ein großer Teil der erzeugten Energie beim Fehlen eines Batteriespeichers in das Netz eingespeist. Jetzt stellt sich die Frage: Wie wirkt sich ein Anstieg der […]


Kreativer als der Mensch? KI im Praxistest an der Hochschule Nordhausen

Veröffentlicht am 3. April 2025 von snioduschewski

Science Blog (20)

Prof. Dr. Lutz Göcke  (Link der Person) Fachbereich: FB Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Studienbereich: Betriebswirtschaftslehre Professur oder Lehrgebiet:  Allgemeine BWL, insbesondere Digitales Management Forschungsgebiete: Fragestellungen des Corporate Entrepreneurship Geschäftsmodellinnovation Digitales Produktmangement und Digitale Transformation Institut oder Einrichtung: DICH | Institut für Digitalisierung, Innovation und Change Projekte: Einführung Studiengang Digitales Produktmanagement zum WS 2020 / 2021 Initiator und Projektleiter […]


Die Entstehung der Lehr- und Digitalisierungsstrategie der Hochschule Nordhausen

Veröffentlicht am 3. March 2025 von mdadalauri

Headerbild Digital (1)

Prof. Dr. Cordula Borbe und Kathleen Hahnemann (Referat Studium & Lehre) Ein partizipativer Weg zu exzellenter Lehre und innovativen Studienangeboten Über zwei Jahre hinweg wurde an der Hochschule Nordhausen ein umfassender Strategieprozess durchgeführt, der die Weichen für die Zukunft der Lehre stellt. Die entwickelte Lehr- und Digitalisierungsstrategie verfolgt ambitionierte Ziele: Die Entwicklung agiler, diversitätssensibler Studienprogramme […]


Altern in Haft – ein Überblick über die Situation älterer Menschen im deutschen Justizvollzug

Veröffentlicht am 11. February 2025 von snioduschewski

MicrosoftTeams-image (8)

von Dr. Andrea Kenkmann Ältere Menschen in Haft sind eine äußerst vulnerable Gruppe. Neben der Belastung der Inhaftierung erfahren sie weitere Herausforderungen auf Grund ihres Alter(n)s.  Gemeinsam mit ihren Co-Autor:innen Christian Ghanem (TH Nürnberg), Liane Meyer (DHBW Karlsruhe), Sandra Verhülsdonk (Heinrich Heine Universität Düsseldorf) hat Andrea Kenkmann die Einflussfaktoren auf die Alterungsprozesse dieser Gruppe systematisch […]


Symposium Toxische Männlichkeit – Interdisziplinäres Symposium zur kritischen Auseinandersetzung mit toxischen Männlichkeitsbildern

Veröffentlicht am 20. January 2025 von Stefan Kunde-Siegel

Science Blog (14)

Prof. Dr. Petra Brzank, Prof. Dr. Stefan Kunde-Siegel, Prof. Dr. Sabrina Schramme Seit mindestens einer Dekade kursiert der Begriff der „toxischen Männlichkeit“ in diversen Diskursen in Wissenschaft und Gesellschaft. Populär wurde er u.a. im Kontext der #MeToo-Bewegung oder im Zusammenhang mit Amokläufen, mit gegen Frauen gerichteter Gewalt oder einem bestimmten Führungsstil. Die schädlichen Auswirkungen von […]


Chancen und Herausforderungen in der Sozialen Arbeit durch den Klimawandel

Veröffentlicht am 8. January 2025 von Ines Jahne

Science Blog(4)

von Hannah Maiwald, Betreuerin: Ines Jahne (M.A.) Wie kann die Soziale Arbeit eine Akteursrolle in der Debatte der Klimagerechtigkeit übernehmen? Eine qualitative Befragung von Expert:innen der sozialökologischen Transformation der Sozialen Arbeit Soziale Arbeit hat das Ziel, Gerechtigkeit und Vielfalt in der Gesellschaft zu fördern sowie die Selbstbestimmung ihrer Klient:innen und Adressat:innen wieder herzustellen (vgl. DBSH […]


Welche Faktoren beeinflussen die Adoption digitaler Dienstleistungen?

Veröffentlicht am 9. December 2024 von Prof. Dr. Jan A. Millemann

grafik

Die digitale Transformation hat einen enormen Einfluss auf die Servicebranche und bietet ein immenses Potenzial für Wachstum und Innovation. Doch welche Faktoren beeinflussen die Entscheidung der Konsument:innen, digitale Dienstleistungen (DS) anzunehmen? Professor Dr. Jan Andre Millemann und seine Co-Autor:innen Moritz Paulus und Slawka Jordanow haben in ihrer systematischen Literaturübersicht „Adoption Factors of Digital Services—A Systematic […]


Effektives Kommunales Krisenmanagement von Flüchtlingen im ländlichen Raum: Herausforderungen und Handlungsempfehlungen

Veröffentlicht am 13. November 2024 von saraschulz

2

von Valeria Rademeier (Betreuer: Prof. Dr. Elmar Hinz) im Rahmen einer Masterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Master of Arts. Einleitung In einer Zeit, die von globaler Vernetzung und technologischem Wandel geprägt ist, ist das Management von Krisensituationen zu einer zentralen Aufgabe der öffentlichen Verwaltung geworden. Insbesondere humanitäre Krisen wie die EU-Flüchtlingskrise 2015/16 und der […]


Warum entscheiden sich Verbraucherinnen und Verbraucher manchmal gegen den Kauf eines neuen Smartphones und warten stattdessen auf zukünftige Innovationen?

Veröffentlicht am 27. September 2024 von Prof. Dr. Jan A. Millemann

Leapfrogging

Lesedauer: 1 Minute In einer Ära, in der technologische Fortschritte in rasantem Tempo voranschreiten, stellt sich eine wichtige Frage: Warum entscheiden sich Verbraucherinnen und Verbraucher oft gegen den Kauf neuer Produkte und warten stattdessen auf zukünftige, verbesserte Versionen? In der Studie „If at first you don’t adopt – Investigating determinants of new product leapfrogging behavior“ […]


Gibt es Influencerinnen-Marketing bzw. Influencer-Marketing auch im B2B-Bereich? Wenn ja, was unterscheidet es vom klassischen B2C-Marketing?

Veröffentlicht am 27. September 2024 von Prof. Dr. Jan A. Millemann

Science Blog(3)

In den letzten Jahren hat die Bedeutung sozialer Netzwerke als Teil des Marketingmixes erheblich zugenommen. Während Marketingforscherinnen und Marktforscher das Phänomen der Influencerinnen und Influencer umfassend untersucht haben, gewinnt die Forschung zum Thema „Thought Leadership“ langsam an Fahrt. Um das Feld voranzutreiben, gibt die Publikation „Bridging the gap between B2B and B2C: Thought leadership in […]


Wie können Unternehmen das Wissen über den Innovationsentscheidungsprozess nutzen, um den Markterfolg neuer Produkte zu steigern?

Veröffentlicht am 27. September 2024 von Prof. Dr. Jan A. Millemann

innovationsentscheidungsprozesse

Die Markteinführung innovativer Produkte ist ein entscheidender Faktor für den wirtschaftlichen Erfolg vieler Unternehmen. Doch trotz umfangreicher Forschung und millionenschwerer Investitionen scheitern viele neue Produkte daran, die Zustimmung der Konsumentinnen und Konsumenten zu gewinnen. Woran liegt das? Professor Dr. Jan A. Millemann und seine Kollegen untersuchten diese Fragestellung in ihrer Publikation „Connecting the Dots: A […]


Eine gute Ordnung im Datengarten verbessert die Ernte – Was bedeutet Forschungsdatenmanagement (FDM)

Veröffentlicht am 27. September 2024 von Romy Meyer

Science Blog (31)

von Romy Meyer (Referat Forschung und Wissenschaftstransfer | Wissenschaftliche Mitarbeiterin für Forschungsdatenmanagement und Forschungsinformationssystem. Mit Erfahrung in Datenhaltung, Archivierung und Sozialwissenschaft verstärkt sie das Referat Forschung und Wissenschaftstransfer der Hochschule.)  Forschen heißt sich auf die Suche nach neuen Erkenntnissen zu begeben, aber auch die Vorgehensweise nachvollziehbar zu dokumentieren und die Ergebnisse anderen sowie der Allgemeinheit […]


Unsicherheitsbewertung des Energiesystemmodells des Freistaats Thüringen mit Hilfe eines Monte-Carlo-Ansatzes

Veröffentlicht am 24. September 2024 von HSN Webmaster

Blockschaltbild_ESM

von Theresa Reinhardt, Viktor Wesselak Ein Monte-Carlo-Modell des Thüringer Energiesystems wurde entwickelt, um die Zuverlässigkeit der Systemkonfigurationen zu bestimmen. Das Energiemodell umfasst Versorgungs-, Speicher-, Umwandlungs- und Nachfragekomponenten für verschiedene Energieträger wie Strom, Wärme, Biomasse, Wasserstoff und Erdgas. Die Analyse wird für das Jahr 2030 durchgeführt und die energie- und klimapolitischen Ziele des Thüringer Klimaschutzgesetzes werden […]


Der Organisatorische Einfluss von Geschäftsmodellinnovationen: Eine Bewertung des Personen-Organisation-Fits

Veröffentlicht am 18. April 2024 von Prof. Dr. Lutz Göcke

Paper cut out of a large crowd of people standing together. Diverse community and teamwork concept.

In einer sich ständig verändernden Geschäftswelt stehen Organisationen zunehmend vor Herausforderungen, die traditionelle Geschäftsmodelle infrage stellen. Geschäftsmodellinnovation (GMI) wird in der Literatur oft als Antwort auf diese Herausforderungen betrachtet. Bisherige Studien haben hauptsächlich die finanzielle Leistung von Organisationen im Zusammenhang mit GMI untersucht, wobei die interne organisatorische Dynamik oft vernachlässigt wurde. Die Analyse „The Organizational […]


Die Zukunft des Unternehmertums: Digitale unternehmerische Ökosysteme im Fokus

Veröffentlicht am 18. April 2024 von Prof. Dr. Lutz Göcke

Businessman rocket launch investment growth, planning and starting corporate business start up aiming objective value development leadership and customer target group

Die digitale Ära prägt die Landschaft des Unternehmertums mit einer Vielzahl von Technologien und Trends. In diesem Kontext bieten digitale unternehmerische Ökosysteme (DEEs) eine innovative Perspektive, um den Einfluss dieser Technologien auf unternehmerische Aktivitäten zu verstehen. Die Publikation „Digital Entrepreneurial Ecosystems: A Systematic Literature Review“ von Lutz Göcke, Matthias Menter und Melissa Bejjani bietet einen […]


Die Bedeutung von Corporate Entrepreneurship: Eine einführende Betrachtung

Veröffentlicht am 18. April 2024 von Prof. Dr. Lutz Göcke

Gruppe von Papier Flugzeug in eine Richtung und mit einem einzelnen zeigt in die andere Richtung. Geschäftskonzept für neue Ideen Kreativität und innovative Lösung.

In der heutigen Geschäftswelt wird häufig über „Corporate Entrepreneurship“ gesprochen. Aber was verbirgt sich hinter diesem Begriff? Corporate Entrepreneurship bezeichnet unternehmerische Aktivitäten innerhalb eines bestehenden Unternehmens. Dabei geht es darum, neue Produkte, Dienstleistungen oder Geschäftsmodelle zu entwickeln, um Wachstum und Innovation voranzutreiben. In den letzten Jahren hat sich Corporate Entrepreneurship als wichtige Strategie etabliert, um […]


Entflechtung der komplexen Längsschnittbeziehungen zwischen Geschäftsmodellinnovation und Unternehmensleistung

Veröffentlicht am 18. April 2024 von Prof. Dr. Lutz Göcke

Fachmann bespricht 3D-Cad-Software auf einem Desktop-Computer mit einem Prototyp eines Düsentriebwerks - Nahaufnahme des Bildschirms und der beschäftigten Hände

In den letzten Jahren hat das Interesse an der Geschäftsmodellinnovation sowohl in der akademischen Forschung als auch in der Unternehmenspraxis stetig zugenommen. Doch trotz dieser zunehmenden Aufmerksamkeit fehlen der Literatur solide empirische Beweise für ihre langfristige Auswirkung. In einer großen Untersuchung, an der Lutz Göcke, Professor für digitales Management an der Hochschule Nordhausen, und seine […]


Warum lehnen Konsumentinnen und Konsumeten Innovationen ab?

Veröffentlicht am 7. August 2023 von Prof. Dr. Jan A. Millemann

Science Blog(1)

Haben Sie sich jemals gefragt, warum einige bahnbrechende Innovationen, trotz ihres Potenzials, vom Markt abgelehnt werden? Die Antwort darauf liegt oft nicht in der Innovation selbst, sondern in der Reaktion der Konsumentinnen und Konsumenten auf diese neuen Produkte. In einer umfassenden Studie untersuchen Jan Millemann, Professor für Digitalisierung und digitales Marketing an der HS Nordhausensowie […]


Warum scheitern so viele innovative Produkte?

Veröffentlicht am 28. July 2023 von Prof. Dr. Jan A. Millemann

Science Blog(2)

Das Thema des Scheiterns neuer Produkte ist sowohl für Wissenschaftlerinnen und Wissenchaftler als auch für Unternehmerinnen und Unternehmer von großem Interesse. Professor Dr. Jan A. Millemann geht in seiner Publikation „Winning the Gamble of Successfully Launching Brilliant New Products“ genau dieser Frage nach. In diesem Blogbeitrag werfen wir einen Blick auf die Schlüsselerkenntnisse seiner Forschung […]


Quantenkommunikation auf dem Vormarsch: Sicherheit im digitalen Zeitalter

Veröffentlicht am 28. July 2023 von Prof. Dr. Thomas Hühn

___Fraunhofer_IOF_1_

von Prof. Dr. Thomas Hühn, Hochschule Nordhausen Die Notwendigkeit von Quantenkommunikation Die steigende Nachfrage nach digitalen Kommunikationsnetzen mit höherer Bandbreite und dichteren Netzwerken erfordert effiziente und sichere Kommunikationskanäle. Die gegenwärtige Infrastruktur ist anfällig für Hacker-Angriffe und benötigt dringend Verbesserungen. Die Netzinfrastruktur von Internetdienstanbietern (ISP) ist aufgrund mangelnder Sicherheitstechnologien nicht in der Lage, eine garantierte und […]