aktuelle Projekte

Kommunale Personalverwaltung auf dem Weg zur Personalwirtschaft (KPWP)

Lautzeit: 05/2023 - 08/2023

Das Forschungsvorhaben untersucht - in Kooperation mit Landkreisen aus Thüringen, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Hessen sowie Nordrhein-Westfalen - die personalwirtschaftlichen Strukturen zu Zeiten des Fachkräftemangels. Dazu werden Interviews mit Schlüsselpersonen aus den Landkreisverwaltungen durchgeführt. Forschungsschwerpunkt sind die Karrierewege von Verwaltungsmitarbeitenden mit Ausrichtung auf die allgemeine Verwaltung. Von besonderem Interesse sind u.a. die Werdegänge von Verwaltungsfachangestellten, welche sich für ein anschließendes Verwaltungsstudium im gehobenen Dienst entscheiden. Ziel ist es, kurzfristig realisierbare und praxisnahe Empfehlungen zur Optimierung des Personalmanagements und des Personalmarketings geben zu können.

Innovative Hochschule

Laufzeit: 02/2023 - 2027

Transferwerk der Hochschule Nordhausen im Programm „Innovative Hochschule“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung

Als operativ tätiges Mitglied des Transferbeirats soll durch datengestützte Optimierung von Transferstrukturen und Erprobung von Transferformaten (digital und in Präsenz) eine intensivere Vernetzung mit relevanten Akteuren der Region zur Steigerung der gemeinsamen Innovationskraft erwirkt werden.

Klimahaushalt

Laufzeit: 09/2022 - 01/2023 

Forschungs- und Dienstleistungsauftrag Klimahaushalt einer kreisfreien Stadt in Niedersachsen (168.000 Einwohner)

Durch Integration von Informationen über CO2-Auswirkungen in organisationsübergreifenden Leistungsaustauschbeziehungen der öffentlichen Aufgabenwahrnehmung sollen mit einer ausgehend vom Haushalt weiterentwickelten Berichts- und Steuerungs-Infrastruktur wirkungsorientierte Entscheidungen für eine klimafreundlichere Gesellschaft ermöglicht werden.

AkzeptGips

Laufzeit: 08/2022 - 07/2024

Drittmittelgeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) 

AkzeptGips – Akzeptanz- und Nachhaltigkeitskonzept Gipsrecycling im Programm „WIR! – Wandel durch Innovation in der Region“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung

Mittels Social Marketing soll eine Einstellungs- und Verhaltensänderung gegenüber Recyclingprodukten erwirkt werden. Am Beispiel von Gips, als ein Wertstoff der Kreislaufwirtschaft, wird aufbauend auf einer Akteursanalyse erprobt, wie Nutzenwahrnehmungen durch multisensorische Natur- und Recyclingerlebnisse u.a. von öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern vermittelt werden können.

GovTechDiff

Laufzeit: seit 05/2022

GovTechDiff – GovTech Diffusion wirksam beschleunigen mit Mitteln der Stiftung öffentliche Wertschöpfung gGmbH

Prototypische Entwicklung und Erprobung einer GovTech-Informationsplattform wirksamer Lösungen im öffentlichen Sektor, um Nachfrager und Anbieter passgenau zu vernetzen. Erforscht wird dabei, ob und wie genau tatsächlich am Markt nachgefragte Start-ups mit starkem Bezug zum öffentlichen Sektor zur Diffusion innovativer Ansätze kommunaler Aufgabenerfüllung beitragen.

Zukunftswerkstatt Kommune - Helbedündorf

Laufzeit: 10/2021 - 09/2024

Zukunftswerkstatt einer kleinen Gemeinde (2.500 Einwohner) im Programm „Zukunftswerkstatt Kommune – attraktiv im Wandel“ des Bundesministeriums für Familien, Senioren, Frauen und Jugend

Mit Beteiligung der Bürgerschaft wird eine Demographiestrategie zur Steigerung der Attraktivität für alle Generationen und in allen Lebensphasen sowie als Wirtschaftsstandort entwickelt. Die Umsetzung gemeinde-spezifischer Lösungen wie ein digitales schwarzes Brett, die Präsentation von Nutzungsmöglichkeiten des Naturraums zur Naherholung sowie Handlungsschemata zum Umgang mit Schrottimmobilien wird unterstützt.

Smart und agil, statt entleert und abgehängt: Den digitalen Wandel im ländlichen Raum gestalten (DTEC)

Laufzeit: 07/21 – 12/24

Kooperationspartner: u.a. Prof. Dr. Tanja Klenk (Helmut-Schmidt-Universität Hamburg), Prof. Dr. Christina Schaefer (Helmut-Schmidt-Universität Hamburg) und Prof. Dr. Wolfgang Schroeder (Universität Kassel)

Drittmittelgeber: Zentrum für Digitalisierungs- und Technologieforschung der Bundeswehr

In Kooperation mit Praxispartnern wird empirisch und experimentell untersucht, unter welchen Bedingungen die Digitalisierung im ländlichen Raum Innovationen in und mit der öffentlichen Aufgabenerfüllung bewirken kann. Zu untersuchen ist u.a.:

  • Welche (theoretischen) Parallelen bestehen in den Diskussionssträngen um regionale Innovationssysteme, Gründungen im ländlichen Raum, Real- und Innovationslaboren, Social Entrepreneurship und innovative öffentliche Aufgabenerfüllung?
  • Welchen Beitrag leisten Kommunen im ländlichen Raum (insb. bei Abwesenheit anderer "starker" Akteure) im regionalen Innovationssystem z.B. durch andere Formen der Aufgabenerfüllung? Inwiefern kann eine ökonomische Deutung kommunaler Kooperationsbeziehungen helfen, diese Kooperationen besser zu gestalten (ökonomische Netzwerktheorie)?
  • Können diese Beziehungen praktisch durch Ansätze wie z.B. vernetzte Geschäftsmodelle öffentlicher Aufgabenerfüllung gestaltet werden („verwaltungswissenschaftliche Netzwerkanalyse“)? Wie können in diesen Instrumenten sehr heterogene Umweltfaktoren sowie Entwicklungen wie Open Data und Plattformen berücksichtigt werden?

 

CarboMass

Laufzeit: 07/21 – 06/24

Kooperationspartner: u.a. Thüringer Innovationszentrum für Wertstoffe (THiWert) im Fachbereich Ingenieurwissenschaft der Hochschule Nordhausen

Drittmittelgeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in der Programmfamilie Innovation & Strukturwandel

Das Verbundvorhaben CarboMass will eine Optimierung im regionalen Kontext für die beiden Themenschwerpunkten technische Weiterentwicklung und kommunale Zusammenarbeit bei der Klärschlammaufbereitung erreichen. So werden u.a. zusammen mit kommunalen Partnern die Potenziale kommunaler Prozesse in den unterschiedlichen Strukturen von Kommunen und ihren öffentlichen Einrichtungen im Hinblick auf eine Zusammenschau der Kreislaufwirtschaft im Bereich Abwasser / Klärschlammstoffstrom aufgearbeitet, analysiert und strategische Optimierungen erarbeitet. Optimierungsziel ist die Weiterentwicklung der gewachsenen Strukturen zur Stärkung der regionalen Zusammenarbeit ohne Neugründung von öffentlichen Unternehmen und in Zusammenarbeit mit privaten Akteuren. Inhaltlich steht in diesem Querschnittsthema die bedarfsgerechte und zukunftsorientierte öffentliche Aufgabenwahrnehmung im Fokus: regionales und nachhaltiges Wirtschaften in Kreisläufen kann mehr Ressourceneffizienz und Impulse zur ökonomischen Entwicklung der Region Südharz bewirken.

 

Hochschul-Inkubator für Entrepreneurship (HIKE)

Laufzeit: 06/20 – 05/2024

Drittmittelgeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Programm StartUpLab@FH

Hochschulmitglieder (insb. Studierende) werden bei der Entwicklung innovativer Ideen und Gründungschancen im Bereich ökologischer, sozialer und ökonomischer Nachhaltigkeit und dem Internet der Dinge (inkl. GovTechs) begleitet. Dabei wird auch die Wirkung auf den Wissenstransfer in und die Innovationsfähigkeit der Region als soziale Innovation evaluiert.

 

abgeschlossene Projekte

Zeitraum

Thema

2022

Durchführung von Experteninterviews mit Vertretern von Innovationslaboren als Wegbereiter für Innovationen öffentlicher Aufgabenerfüllung, mit dem Ziel praxisrelevante Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen für zukünftige Innovationsvorhaben zu erreichen und zu verbreiten.

2021

Projekt mit der Bertelsmann Stiftung zur Verbesserung der wirkungsorientierten Steuerung mit Sustainable Development Goals (SDGs) in Kommunen durch Berücksichtigung der Nachhaltigkeitsziele in kommunalen Produkthaushalten

2020-2021

Entwicklung einer Regionalstrategie im Rahmen des Programms „WIR! – Wandel durch Innovation in der Region“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung: REGIONAL FIRST – Neue Technologien für regionale Wertschöpfungsketten in der Lebensmittelproduktion

2020-2021

Kooperatives Forschungsprojekt mit Dataport AöR: Organisationsübergreifend vernetzte Geschäftsmodelle als Methode zur Gestaltung öffentlicher Aufgaben

2019-2020

Fallstudie als Lehrprojekt zur Einführung Sozialraumorientierte Steuerung bei einem Landkreis in Niedersachsen

2019

Lehrprojekt zur Einführung sozialraumorientierte Steuerung bei einem Landkreis in Niedersachsen (250.000 Einwohner)

2018

Entwicklung von Regionalstrategien im Rahmen des Programms „WIR! – Wandel durch Innovation in der Region“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung: „RESOLUT – Regionale Entwicklung und Strukturwandel durch Verbesserung der Versorgung onkologischer Patienten und ihrer Familien durch Vernetzung aller beteiligten Unternehmen, Institutionen und Vereinigungen in Nordthüringen“ sowie „Sicherung der Fachkräftebedarfe für eine lebenswerte Arbeitswelt“

2018

Gutachterliche Stellungnahme zu Aufgaben, Organisation und Struktur der Regionalen Planungsgemeinschaften in Thüringen im Zuge einer möglichen Funktionalreform und Verwaltungsreform der Landesverwaltung des Freistaates Thüringen

2018

Fallstudie zur Prozessoptimierung unter Berücksichtigung der Veränderung stellenbezogener Anforderungsprofile in einer Sicherheitsbehörde des Freistaats Thüringen

2017-2018

Fallstudie zur Einführung eines effektiven und effizienten Vertragsmanagements in einer Sicherheitsbehörde im Freistaat Thüringen

2017

Fallstudie und qualitätssichernde Begleitung entsprechender Praktika zur Erstellung Kinder- und Jugendhilfeplanes einer Stadt in Thüringen (22.000 Einwohner)

2017

Fallstudie und qualitätssichernde Begleitung entsprechender Praktika zum Outsourcing kommunaler Aufgabenerledigung für eine Stadt in Thüringen (5.600 Einwohner)

2016-2018

Projekt zur Erarbeitung von Stellenbeschreibungen und Stellenbewertungen in verschiedenen Thüringer Kommunen

2016-2017

Organisationsuntersuchung einer Stadtverwaltung in Niedersachsen (15.800 Einwohner)

2015-2016

Organisationsuntersuchung einer Kreisverwaltung in Thüringen (77.100 Einwohner): Verbesserung der Verwaltungswirkung in ausgewählten Bereichen

Publikationen

Hinz, E. / Riedel, H. (2021):  SDGs und kommunaler Produkthaushalt. Wie die Ziele für eine nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) der Vereinten Nationen mit dem Produkthaushalt von Städten, Kreisen und Gemeinden verknüpft werden können. Gütersloh 2021

Fudalla, M. / Wöste, C. (2021): Doppelte Buchführung in der Kommunalverwaltung. Basiswissen für das "Neue Kommunale Finanzmanagement" 5. neu bearbeitete Aufl., Berlin: Erich Schmidt Verlag, 2021

Hinz, E. (2020): Wie Innovationen in Kommunen entstehen, in: Innovative Verwaltung, 2020, Nr. 10.

Hinz, E. / König, M. (2020): Das Konzept der Public Service Motivation als Führungsinstrument am Arbeitsplatz, in: Stember, J. (Hrsg.): Zwischen innovativer Polizeiarbeit und neuem Management, Baden-Baden 2020, S. 175-193

Hinz, E. / Vollmann, S.-R. (2020): Personalmarketing für die öffentliche Verwaltung: Lebensphasenorientiertes Personalmanagement, in: Beck, J. / Stember, J. (Hrsg.): Der demographische Wandel, Baden-Baden 2020, S. 211-225.

Hinz, E. / Bredehorn, R. (2020): Innovationslabore für Verwaltungen:  Aufgabenwandel gemeinsam gestalten, in: Beck, J. / Stember, J. (Hrsg.): Der demographische Wandel, Baden-Baden 2020, S. 173-184.

Hinz, E. / Süllau, K.-C. (2019): Kooperationsgewinne in institutionalisierten Netzwerken durch wertschöpfungskettenbasiertes Infrastruktur-Management - Anregungen aus einer konzeptionellen Fallstudie, in: ZögU, Nr. 3, S. 234-251

Hinz, E. / Hübner, J. / Keinki, C. (2019): Regionale Gesundheitsentwicklung als Motor für die Gesamtwirtschaft einer strukturschwachen Region - eine Quadratur des Kreises?, in: Ärzteblatt Thüringen, 2019, Nr. 4, S. 44-47.

Hinz, E. (2018): Wirksames E-Government in Deutschland: Dienstleistungsmarketing als Chance?, in: Arnold, C. / Knödler, H. (Hrsg.): Die informatisierte Service-Ökonomie. Wandel im privaten und öffentlichen Sektor, Wiesbaden 2018, 277-296.

Hinz, E. / Süllau, K.-C. (2017): Organisationsuntersuchungen zur Optimierung des Personaleinsatzes in öffentlichen Verwaltungen, in: Hinz, E. (Hrsg.): Regieren in Kommunen. Herausforderungen besser bewältigen, Wiesbaden 2017, S. 123-138

Hinz, E. (2017): Regieren in Kommunen. Herausforderungen besser bewältigen - Außen- und Binnenorientierung beeinflussen. Wiesbaden 2017.

Hinz, E. / Röse, L.M. (2014): Wirkung projektbegleitender Kommunikation während der Einführung des Neuen Kirchlichen Finanzmanagements, Nordhausen: Projektbericht, 2014

Zahradnik, Z. (2013): Zum (Nicht-)Ausweis von Kosten und Erlösen in Teilergebnisplänen und Teilergebnisrechnungen, in: Der Gemeindehaushalt, Köln: Verlag W. Kohlhammer, 114. Jg., 2013, S. 1-5.

Zahradnik, Z. (2012): Monetäre Bewertung der Bürokratielasten von Bürgerinnen und Bürgern, in: Verwaltung und Management, Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, 18. Jg., 2012, S. 292-298.

Zahradnik, Z. (2012): New Public Management und Thüringer Reisekostenrecht - Inkompatibilität und Deregulierungsbedarf am Beispiel der Hochschulen, in: Landes- und Kommunalverwaltung, 22. Jg., 2012, S. 97-101. (Online)

Fudalla, M. et al.  (2011): Kommunale Finanzwirtschaft Thüringen: Darstellung, Wiesbaden: Kommunal- und Schul-Verlag, 2011

Hinz, E. (2011): Erfolgreicher Schwimmbadbetrieb im Netzwerk öffentlicher Leistungsproduktion. Anregungen aus einer theoriegeleiteten Fallstudie und Best Practices, in: Schaefer, C. / Fischer, J. / Hinz, E. (Hrsg.), Neues Verwaltungsmanagement, 20. EL 2011, Abschnitt F 2.21 (35 Seiten).

Tilp, H. (2011): Mediation und öffentliche Verwaltung - Konfliktlösung auch im Verwaltungsrecht? in: Schaefer, C./ Fischer, H. (Hrsg.): Neues Verwaltungsmanagement, Loseblatt, Stuttgart: Raabe, 2011.

Hinz, E. / Schaefer, C. (2011): Outputorientierte Managementmodelle und Personalkostenbudgetierung, in: Koch, R./ Conrad, P./ Lorig, W. H. (Hrsg.), New Public Service – Öffentlicher Dienst als Motor der Staats- und Verwaltungsmodernisierung, 2. Aufl. 2011, S. 275-292.

Zahradnik, Z. (2011): Kommunale Finanzwirtschaft im Freistaat Thüringen (zusammen mit anderen), darin "Einführung" (S. 29-34, zusammen mit Joachim Bender), "Von der Kameralistik zum Neuen Kommunalen Finanzwesen" (S. 35-51) und "Prüfungwesen" (S. 335-343), Wiesbaden: Kommunal- und Schul-Verlag, 2011.

Fudalla, M. et al. (2009): Kommunaler Gesamtabschluss - die Gestaltung des "Konzerns Kommune", Institut für den öffentlichen Sektor e.V. (Hrsg.), 2009 (Online)

Zahradnik, Z. (2003): Schwächen der örtlichen Rechnungsprüfung in Hessen - Problemanalyse und Lösungsansätze, in: Der Gemeindehaushalt, Köln: Verlag W. Kohlhammer, 104. Jg., 2003, S. 270-277.

Zahradnik, Z. (2003): Die Prüfung, Beratung und Offenlegung der Jahresabschlüsse von Eigenbetrieben in kritischer Analyse, in: Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen - Journal for Public and Nonprofit Services, Baden-Baden: Nomos-Verlag, 26. Jg., 2003, S. 371-394.

Tilp, H. (2002): Neuregelung des Disziplinarrechts, in: Polizei in Thüringen, 2002, Heft 5, S. 19.

Tilp, H. (2001): Einstellungsteilzeit - Ende oder Wende?, in: Zeitschrift für Beamtenrecht, Berlin: Kohlhammer, 49. Jg., 2001, S. 161.

Zahradnik, Z. (2001): Die Höhe kalkulatorischer Zinsen als Ergebnis der Zielsetzung von Gebührenkalkulationen, in: Der Gemeindehaushalt, Köln: Verlag W. Kohlhammer, 102. Jg., 2001, S. 274-277.

Zahradnik, Z. (2000): Reform des kommunalen Rechnungswesens - Argumente für die Einführung der Doppik, in: Der Gemeindehaushalt, Köln: Verlag W. Kohlhammer, 101. Jg., 2000, S. 40-44.

Tilp, H. (1995): Die Errichtung von Wasser- und Bodenverbänden, in: Thüringer Verwaltungsblätter, Stuttgart: Richard Boorberg Verlag, 4. Jg., 1995, S. 97.

Zahradnik, Z. (1995): Vorberichte kommunaler Haushaltspläne in Theorie und Praxis - Ergebnisse einer empirischen Untersuchung, in: Der Gemeindehaushalt, Köln: Verlag W. Kohlhammer, 96. Jg., 1995, S. 193-195.