Das Institut

Das seit 2013 existierende Institut ist geprägt durch ein breitgefächertes Forschungs- und Weiterbildungsspektrum sowie interdisziplinäre Zusammenarbeit. Ein spezialisiertes Expert:innenwissen aller mitarbeitenden Professor:innen und wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen wird in der Lehre, den durchgeführten Forschungsprojekten sowie vielfältigen Praxiskooperationen gelebt.      


Die spezifischen Arbeitsbereiche des ISRV zeigen sich in den Kompetenzzentren.

Aufgaben und Leistungen des Instituts

  • grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung auf den Gebieten der Sozialmedizin, Rehabilitationswissenschaften und Versorgungsforschung
  • wissenschaftliche Begleitung von Projekten
  • Beratung und Begleitung von Einrichtungen des Gesundheits-, Rehabilitations- und Sozialwesens sowie von Unternehmen
  • Aus-, Fort- und Weiterbildungsangebote für MitarbeiterInnen des Gesundheits-, Sozial- und Rehabilitationswesens
  • gutachterliche Stellungnahmen zu sozialmedizinischen und rehabilitationswissenschaftlichen Fragen sowie zu Versorgungsfragen
  • Organisation und Durchführung wissenschaftlicher Veranstaltungen
  • interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Hochschulen und Forschungseinrichtungen
Die Grafik zeigt die Kernkompetenzen des Instituts ISRV. Im Zentrum steht der Begriff "ISRV Kernkompetenzen", umgeben von sechs Bereichen: "Frühförderung, Heilpädagogik", "Soziale Arbeit, Sozialpädagogik", "Rehabilitation, Sozialmedizin", "Systemische Konzepte und Methoden", "Gesundheitswissenschaften", und "Psychiatrie, Psychosomatik, Psychologie". Darüber hinaus sind die Kompetenzen "Kompetenzzentrum Frühe Kindheit", "Kompetenzzentrum Rehabilitationswissenschaften" und "Kompetenzzentrum Intersektionalität und Gesundheit" hervorgehoben.

Aktuelles aus dem ISRV

Presse

Interdisziplinäres Symposium an der Hochschule Nordhausen: Kritische Auseinandersetzung mit toxischer Männlichkeit

Am 12. Dezember 2024 fand an der Hochschule Nordhausen das interdisziplinäre Symposium zur kritischen Auseinandersetzung mit toxischer Männlichkeit statt. Unter der Leitung von Prof. Dr. Petra J. Brzank, Prof. Dr. Sabrina Schramme und Prof. Dr. Stefan Kunde-Siegel versammelten sich Expertinnen und Experten unterschiedlicher Fachrichtungen, um in zehn spannenden Vorträgen die Facetten hegemonialer und toxischer Männlichkeit zu beleuchten und kritisch zu diskutieren.


veröffentlicht am: 13. Januar 2025

Veranstaltungen

12. Dezember 2024

TOXISCHE MÄNNLICHKEIT

Interdisziplinäres Symposium zur kritischen Auseinandersetzung mit toxischen Männlichkeiten

22. November 2024

ICF-Anwender*innenkonferenz 2024 online

Online am 22. und 23.11.2024

Wann Start-Datum – End-Datum Programm PDF Wo Veranstaltungsort Anmeldung nicht mehr möglich Die Konferenz wird von der Hochschule Nordhausen organisiert und bringt Expert*innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zusammen. Wir freuen uns, dass auch in diesem Jahr wieder zahlreiche ICF-Anwender*innendabei sein werden, um ihre Erfahrungen in der Umsetzung und Weiterentwicklung der ICF zu teilen. […]

Projekte

Alle Forschungsprojekte