Das seit 2013 existierende Institut ist geprägt durch ein breitgefächertes Forschungs- und Weiterbildungsspektrum sowie interdisziplinäre Zusammenarbeit. Ein spezialisiertes Expert:innenwissen aller mitarbeitenden Professor:innen und wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen wird in der Lehre, den durchgeführten Forschungsprojekten sowie vielfältigen Praxiskooperationen gelebt.
Die spezifischen Arbeitsbereiche des ISRV zeigen sich in den Kompetenzzentren.
Aufgaben und Leistungen des Instituts
grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung auf den Gebieten der Sozialmedizin, Rehabilitationswissenschaften und Versorgungsforschung
wissenschaftliche Begleitung von Projekten
Beratung und Begleitung von Einrichtungen des Gesundheits-, Rehabilitations- und Sozialwesens sowie von Unternehmen
Aus-, Fort- und Weiterbildungsangebote für MitarbeiterInnen des Gesundheits-, Sozial- und Rehabilitationswesens
gutachterliche Stellungnahmen zu sozialmedizinischen und rehabilitationswissenschaftlichen Fragen sowie zu Versorgungsfragen
Organisation und Durchführung wissenschaftlicher Veranstaltungen
interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Hochschulen und Forschungseinrichtungen
Am 12. Dezember 2024 fand an der Hochschule Nordhausen das interdisziplinäre Symposium zur kritischen Auseinandersetzung mit toxischer Männlichkeit statt. Unter der Leitung von Prof. Dr. Petra J. Brzank, Prof. Dr. Sabrina Schramme und Prof. Dr. Stefan Kunde-Siegel versammelten sich Expertinnen und Experten unterschiedlicher Fachrichtungen, um in zehn spannenden Vorträgen die Facetten hegemonialer und toxischer Männlichkeit zu beleuchten und kritisch zu diskutieren.
Über 500 Fachkräfte aus Deutschland, Österreich und der Schweiz trafen sich am 22. und 23. November virtuell um Einblick in innovative Projekte und Best Practices rund um das Thema „Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit“ (ICF) zu erhalten.
Wann Start-Datum – End-Datum Programm PDF Wo Veranstaltungsort Anmeldung nicht mehr möglich Die Konferenz wird von der Hochschule Nordhausen organisiert und bringt Expert*innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zusammen. Wir freuen uns, dass auch in diesem Jahr wieder zahlreiche ICF-Anwender*innendabei sein werden, um ihre Erfahrungen in der Umsetzung und Weiterentwicklung der ICF zu teilen. […]
Für erfolgreich erbrachte Studien- und Prüfungsleistungen werden Leistungspunkte nach dem „European Credit Transfer and Accumulation System – Europäisches System zur Anrechnung, Übertragung und Akkumulation von Studienleistungen“ (ECTS) erworben.
Die ECTS-Punkte spiegeln den durchschnittlichen Lernaufwand wider. Ein ECTS-Punkt entspricht einem Lernaufwand von 30 Zeitstunden.
Anhand der ECTS-Punkte sind die Studien- und Prüfungsleistungen international vergleichbar.
Studien-Service-Zentrum
+49 3631 420-222
Haus 18, Ebene 1, Raum 18.0105