thoska ist eine Multifunktions-Chipkarte, mit der Verwaltungs- und Zahlungsabläufe effizienter und kundenfreundlicher gestaltet werden können. Der in der Karte installierte unsichtbare und kontaktlose Chip ermöglicht auf der Grundlage der Mifare-Technologie die kontaktlose Übertragung von Daten zwischen den Partnern der thoska und dem Nutzer. Der Mifare-Chip besteht aus abschließbaren „Daten-Schubladen“. Für jede „Schublade“ garantiert ein geheimer „Schlüssel“ einen hohen Schutz vor Zugriff und Missbrauch der Daten.

Welche Funktionen kann ich mit der thoska nutzen?

  • Studierendenausweis
  • Bibliotheksnutzerausweis
  • Kopierkarte
  • bargeldloses Bezahlen in Mensen und Cafeterien (an Thüringer Hochschulen)
  • Aktualisierung der Gültigkeitsdauer des Studierendenausweises nach Rückmeldung an der Validierungsstation

Bibliotheksnutzerausweis

Für die Nutzung der thoska als Bibliotheksnutzerausweis muss diese in der Bibliothek aktiviert werden.

Geldbörse

Die Geldbörse ist ein Bereich des Chips der thoska. Diesem Bereich kann ein Geldwert hinzugefügt bzw. entnommen werden. Diese Geldbörse kann an speziellen „Aufwertern“ über eine Bargeldeinzahlung oder durch Abbuchung von Ihrer Bankkarte bzw. Kreditkarte aufgefüllt werden.

Die Transaktionen Ihrer Geldbörse sind kostenfrei.

Die Kassen der Mensa verfügen über Karten-Lesegeräte, die von diesen Geldbörsen einen Geldwert abbuchen können.

Wo kann ich meine Geldbörse aufladen?

In der Mensa befindet sich ein Bargeldautomat, je ein bargeldloser Automat (EC und Kreditkarte). In der Bibliothek können Sie Ihre Geldbörse am Aufwerter nur mit EC-Karte aufwerten.

Wie erhalte ich mein Guthaben auf der Karte zurück?

Bitte informieren Sie sich beim Mensa-Personal oder im Studien-Service-Zentrum


Handhabung

Beachten Sie die folgenden Hinweise im Umgang mit der thoska-Chipkarte, damit diese nicht beschädigt bzw. funktionsuntüchtig wird:

  • Die Chipkarte darf nicht geknickt werden.
  • Die Chipkarte sollte nicht in der Gesäßtasche oder in der Geldbörse aufbewahrt werden. Es empfiehlt sich, hierfür eine entsprechende Kunststoff-Hülle zu verwenden.
  • Vermeiden Sie, die Chipkarte Temperaturen über 35°C auszusetzen. Z. B. im Sommer nicht im Autohandschuhfach oder auf der Ablage hinter der Windschutzscheibe liegen lassen.
  • Bitte darauf achten, die Chipkarte nicht in der Kleidung zu belassen und somit möglicherweise einem Reinigungsgang in der Waschmaschine auszusetzen.
  • Die Chipkarte darf auch nicht als Eiskratzer verwendet werden.
  • Die Chipkarte sollte sauber gehalten werden. Bitte nicht die Karte benutzen und gleichzeitig mit Lebensmitteln in Berührung bringen.
  • Kurz gesagt, die Chipkarte sollte mit der gleichen Sorgfalt gehandhabt werden, als wenn es eine Bank- oder ec-Karte wäre!

Seit Beginn des Sommersemesters 2013 besteht das Semesterticket aus dem Thüringenticket der DB Regio und dem ÖPNV-Ticket der Stadt Nordhausen.

Aktuelle Informationen zum Gültigkeitsbereich des Semestertickets finden Sie auf der Webseite des Thüringer Studierendenwerks. Die Informationen zu den aktuellen Kosten für das DB Regio und das ÖPNV-Ticket finden Sie unter Semesterbeitrag.

Das ÖPNV-Ticket der Stadt Nordhausen gilt auf allen Stadtlinien (Bus und Straßenbahn), außer Linie 10 ab Bahnhofsplatz Richtung Ilfeld.

Auf der thoska-Karte wird das Semesterticket gesamt ausgewiesen.

Tarifbestimmungen SPNV Semesterticket Thüringen

Streckennetz der DB Regio

Mitnahme von Kindern

Im öffentlichen Nahverkehr (Straßenbahn- und Busverkehr):

Kinder unter 8 Jahren werden bis zur Einschulung (1. Schultag) unentgeltlich und ausschließlich in Begleitung Erwachsener befördert. Ab der Einschulung bis einschließlich 14 Jahre können Kinder die Tarifprodukte Kinder-Einzelfahrt, Kinder-Einzelfahrt BahnCard und Kinder-4-Fahrtenkarte nutzen. Schulpflichtige Kinder können darüber hinaus die Tarifprodukte Schüler-Azubi-Wochenkarte, Schüler-Azubi-Monatskarte und Abo Schüler/Azubi nutzen.

In Zügen der Bahn (Deutsche Bahn und Privatbahnen):

Der Inhaber eines Semestertickets Thüringen kann mit beliebig vielen eigenen Kindern bzw. Enkeln bis einschließlich 14 Jahren (sog. „Familienkinder“) reisen. Kinder zwischen dem 6. und 14. Lebensjahr müssen dabei entweder einen Kinderausweis mitführen oder in der DB-Familienkarte eingetragen sein.

DB Beförderungsbedingungen Kinder

Sollten Sie Ihre Karte verloren haben, lassen Sie sie bitte umgehend sperren. Die Hochschule Nordhausen übernimmt keine Haftung für entstandene Schäden bei missbräuchlicher Nutzung.

Teilen Sie den Mitarbeitern des Service-Points den Verlust unverzüglich mit. Für die Sperrung benötigen wir Ihren Vor- und Nachnamen sowie die Matrikelnummer.

Wenn uns Ihre Nachricht erreicht, sperren wir schnellstmöglich Ihre thoska um einen Missbrauch zu verhindern. Es erfolgt sofort vom Service-Point eine Mitteilung an das Studierendenwerk, an die Bibliothek, an das Medienzentrum oder das Studien-Service-Zentrum, um die Karte zu sperren.

Das Guthaben auf der Geldbörse Ihrer Karte ist wie der Inhalt eines gegenständlichen Portemonnaies zu betrachten. Verliert man sie, ist leider auch das Geld weg, sofern der Finder nicht ehrlich ist!

Die Anfertigung einer Ersatzkarte erfolgt nach Antragstellung und Einzahlung von 10 Euro.

Meine thoska ist wieder da!

Wieder gefundene Karten können wir aus Sicherheitsgründen nur bei Nennung Ihres Vor- und Nachnamens sowie der Matrikel- bzw. Personal-Nr. entsperren.

Erfahrungsgemäß dauert die Entsperrung beim Studierendenwerk Thüringen und der Bibliothek 1 bis 2 Tage. Anschließend sollte Ihre Karte wie gewohnt funktionieren!

Wurde zwischenzeitlich bereits eine neue thoska ausgestellt, hat die wieder gefundene Karte nur noch ideellen Wert – sie kann nicht wieder aktiviert werden. Das auf der wiedergefundenen thoska vorhandene Guthaben wird ausgezahlt.


FAQ – Antworten auf häufige Fragen

Öffnungszeiten

Montag

bis

Donnerstag

10:30 – 12:30

14:30 – 16:00

Freitag

10:30 – 12:30


Bei Kartendefekten oder Störungen am Terminal wenden Sie sich bitte an den Infotresen des Medienzentrums im Service-Point. Die Probleme werden schnellstmöglich gelöst.