Home | Studienangebote | Referat für Studium & Lehre
Das Team Referat Studium & Lehre agiert multiprofessionell. Daraus folgt ein Bündel von Maßnahmen, die mit Studium und Lehre in Verbindung stehen.
Zum Referat für Studium & Lehre gehören die Bereiche Diversitätsmanagement und Hochschulsozialarbeit, das Studien-Service-Zentrum und das Sprachenzentrum.
Die HSN arbeitet seit 2021 an einer Lehr- und Digitalisierungsstrategie gemeinsam mit dem 2022 gegründeten Lehrbeirat. Im Lehrbeirat arbeiten Studierende, Lehrende beider Fachbereiche, Vertreter:innen vom Sprachenzentrum und anderen Schnittstellen regelmäßig, um die Belange von Studium & Lehre an der HSN gemeinsam zu verhandeln und dem Präsidium Empfehlungen auszusprechen.
Für einen breiten Prozess mit höchstmöglicher Beteiligung zur Erstellung der Lehr- und Digitalisierungsstrategie hat sich die HSN erfolgreich für die Peer-to-Peer-Strategieberatung beworben. Seit Oktober 2023 bis September 2024 haben wir intern und mit Unterstützung unserer Peers und dem Hochschulforum Digitalisierung in dem Prozess zusammengearbeitet.
Die fertige Lehr- und Digitalisierungsstrategie beinhaltet zwei konkrete Ziele bis 2028.
Der Lehrbeirat ist ein Gremium, das von der Vizepräsidentin für Studium & Lehre geleitet wird und vom Präsidium für die Dauer der Amtszeit des Präsidenten berufenes Gremium. Der Lehrbeirat ist vom Präsidium damit beauftragt, die Hochschulleitung in grundsätzlichen und überfachlichen Fragen zu Studium und Lehre zu beraten, zu unterstützen und Empfehlungen auszusprechen. Hierzu gehört u.a. die Qualitätssicherung in der Lehre, die Profilbildung im Bereich Didaktik und Digitalisierung sowie die strategische Planung neuer Studiengänge.
Das Referat Studium & Lehre entwickelt in Absprache und unter Beteiligung des Lehrbeirats die Lehrevaluation, bei der regelmäßig alle Lehrveranstaltungen nach den unterschiedlichen Veranstaltungsformen evaluiert werden. Darüber hinaus startet das Referat Studium & Lehre regelmäßig eigene Umfragen, wie die Lehrendenbefragung oder die Befagung der Studierenden zur Infrastruktur und anderen HSN Themen. Die Auswertungen werden anonymisiert öffentlich gemacht.
Einmal pro Jahr findet eine umfängliche Studierendenbefragung statt.
Für die studentische Lehrveranstaltungsevaluation sind die Fragebögen in Zusammenarbeit mit dem Lehrbeirat, dem Personalrat, den Dekanaten beider Fachbereiche und dem Referat für Studium & Lehre entstanden.
Die studentische Bewertung von studienbezogener Infrastruktur und studienbezogenen Dienstleistungen erfolgt turnusmäßig alle drei Semester (Evaluationsordnung der Hochschule Nordhausen).
Lehrende haben außerdem die Möglichkeit, weitere Fragen in den Fragenkatalog aufzunehmen bzw. die Fragebögen mitzugestalten. Dafür ist das folgende Antragsformular auszufüllen und an den Lehrbeirat zu richten.
Wichtige Hinweise zum Verfahren online in Präsenz finden Sie in der Anleitung:
Informationen zum Zweck, zum Ablauf und zur Bedeutung der Lehrveranstaltungsevaluation erhalten Sie in Videos:
Die studentische Bewertung von studienbezogener Infrastruktur und studienbezogenen Dienstleistungen erfolgt turnusmäßig alle drei Semester (Evaluationsordnung der Hochschule Nordhausen).
Die Fragebögen zur Bewertung studienbezogener Infrastruktur und studienbezogener Dienstleistungen wurden in einem partizipativen Prozess von Januar 2023 bis Mai 2023 überarbeitet.
Prozessbeteiligte: Studien-Service-Zentrum, Medienzentrum, e-Team, Bibliothek, International Office, Personalrat, Gleichstellungs- und Diversitätsbeauftragte, Präsidium und StuRa.
Die Befragung mit dem neuen Fragebogen findet im WiSe 23/24 erstmalig statt.
Die Befragung mit dem neuen Fragebogen findet im WiSe 23/24 erstmalig statt.
Das Referat für Studium & Lehre führt für den Studienbereich Gesundheits- und Sozialwissenschaften zwei onlinebasierte Befragungen durch. Hier werden in unterschiedlichen Umfragen die Studierenden am Ende des 7. Fachsemesters und die Alumni befragt.
Das eTeach-Netzwerk Thüringen begleitet und fördert die digitale Transformation des Lehrens, Lernens und Prüfens in Thüringen. Es leistet einen wesentlichen Beitrag mit Hilfe von Qualifizierung, Beratung und Förderung. Durch hochschulübergreifende Projekte, transparente Ergebnisse und der Zusammenführung mehrerer Interessengemeinschaften kann das ganze Potential des Netzwerkes und der gemeinsamen Arbeit der Thüringer Hochschulen genutzt werden.
Als lokale Servicestelle des eTeach-Netzwerk Thüringen ist Marius Knodel Ansprechpartner zu allen Themen rund um das eTeach-Netzwerk, unterstützt zusammen mit dem hochschuleigenen e-Team Lehrende, Lernende und Interessierte bei unterschiedlichsten didaktischen und medientechnischen Fragestellungen und hilft bei der Konzeption und Durchführung von digitalen Lehr- und Lerninhalten.
Das eTeach-Netzwerk Thüringen bietet außerdem verschiedene kostenfreie Veranstaltungen mit einem Fokus auf Qualifikation und Weitenwicklung der Lehre. Ein jeweils aktuelles Programm kann auf der Website der Uni Weimar gefunden werden.
Wir bieten den Lehrenden der HSN bedarfsorientierte Fort- und Weiterbildungsangebote zu unterschiedlichen Themen. Dabei arbeiten wir mit dem eTeach-Netzwerk Thüringen zusammen.
derzeit keine
13. Juni 2024
Am 13. Juni 2024 fand an der Hochschule Nordhausen eine hybride Podiumsdiskussion zur Fragestellung „Einmischen erwünscht? Hochschulen und das Neutralitätsgebot“ statt. Teilnehmende waren:
Unter der Moderation von Thomas Müller entstand ein gelungener Austausch, der neue Perspektiven eröffnete.
Studien-Service-Zentrum
+49 3631 420-222
Haus 18, Ebene 1, Raum 18.0105