GM Header

Hochschulisches Gesundheitsmanagement, Arbeitsmedizinischer Dienst und Arbeitssicherheit

Aufbau und Erhalt gesundheitsförderlicher Arbeits- und Studienbedingungen

Das HGM bündelt alle gesundheitsförderlichen Angebote an der Hochschule Nordhausen. Die Mitglieder des Steuerkreises HGM tauschen sich regelmäßig mit Gesundheitsbezug aus, um das Angebot für Studierende und Beschäftigte passgenau und nachhaltig weiterzuentwickeln und gesundheitsförderliche Arbeits- und Studienbedingungen aufzubauen und zu erhalten. Um die Arbeitsleistung und -qualität der Hochschulangehörigen zu bewahren und zu fördern, gilt es, Stressoren in der Lebenswelt Hochschule dauerhaft zu reduzieren.

Mit dem Ziel der körperlichen und psychischen Gesunderhaltung besteht für alle Beschäftigten die Möglichkeit der Inanspruchnahme der von der Hochschule organisierten Leistungen des Gesundheitsmanagements im Umfang von maximal einer Stunde pro Woche unter Anrechnung auf die Arbeitszeit. Dies ist im Rahmen der Arbeitszeiterfassung über das Kommentarfeld zu dokumentieren. Eine darüberhinausgehende zeitliche Inanspruchnahme von Leistungen des Hochschulischen Gesundheitsmanagements erfolgt außerhalb der Arbeitszeit.

Aktuelles

AdobeStock 172682697

Nordic Walking

Donnerstags, 16:00 Uhr, bietet Szilvia Schelenhaus ihren Kolleginnen und Kollegen die schonende, aber durchaus effektive Sportart „Nordic-Walking“ an.

csm Fortbildung1 e129d035f9 scaled

Fortbildungsangebote zur Gesundheitsförderung

Das Jahresfortbildungsprogramm bietet zahlreiche gesundheitsfördernde Angebote, wie:

  • Gesund führen
  • Mit gesunder und belastbarer Stimme durch den Arbeitsalltag
  • Zeit- und Selbstmanagement
  • Gedächtnistraining
  • Burnout-Prophylaxe
  • Mentale Aktivierung für den Berufsalltag
  • Innere Kräften finden und aktivieren
  • Gesunde Arbeit und Älter werden
  • Resilienz
  • Strategien im Umgang mit Stress
  • Rückenfit im Büro
  • Ergonomie am Arbeitsplatz
  • Die Augen fit halten
  • Gesund schlafen in der Nacht, am Tag leistungsfähig sein

Aktuelle Angebote mit detaillierten Seminarinhalten können Sie im Jahresfortbildungsprogramm des Thüringer Ministeriums für Inneres und Kommunales (TMIK) auf der Website für Fort- und Weiterbildungsangebote der Hochschule Nordhausen einsehen.

csm Massageangebot 36be78de2c scaled

Jeden Mittwoch! Physiotherapeutische Massageangebote

Massagen wirken stressreduzierend, entspannend und aktivierend.

Zur Förderung Ihrer Gesundheit können Sie sich mittwochs und donnerstags durch einen medizinischen Masseur in Haus 32 massieren lassen (Dauer: 20 Minuten). Massagetermine können über die Gesundheits-App gebucht werden.

csm Blutspende 042f7902a9

Blutspendetermine an der Hochschule Nordhausen

Aktuelle Termine:

  • Dienstag, 15.04.2025
  • Dienstag, 15.07.2025
  • Dienstag, 14.10.2025
Aufnahmezeit jeweils:
11:00 – 15:00 Uhr

Ort:
Gebäude 32 (Flachbau auf dem unteren Campus)

Team:
Blutspendezentrale

Weitere Informationen:

Das Team freut sich sehr über viele Spendewillige – gehen Sie hin! Die Blutspende wird mit 15 Euro honoriert. Bitte bringen Sie den Blutspender-Pass und den Personalausweis/Reisepass mit. Die Maskenpflicht entfällt, das Tragen einer Mund-Nase-Bedeckung wird empfohlen. Eine Blutspende ist erst vier Wochen nach Genesung möglich.

Zwischen Covid-Impfung und Spende sollten 48 Stunden liegen. Oberstes Ziel der Blutspende ist die möglichst sichere Versorgung der Patienten. Deshalb werden manche Spendewillige nicht zur Spende zugelassen, z. B. wenn sie einem Infektionsrisiko ausgesetzt waren und mit ihrer Spende Krankheiten übertragen werden können (z. B. Hepatitis). Auch müssen die Spendewilligen über ausreichende deutsche Sprachkenntnisse verfügen, um den Spenderbogen eigenständig ausfüllen und das Arztgespräch vor der Blutspende selbst durchführen zu können.

Es ist zu beachten, dass

  • Menschen, die in Malariagebieten aufgewachsen sind, in Deutschland kein Blut spenden dürfen oder nachweisen müssen, dass sie nie an Malaria erkrankt sind,
  • die Blutspender 30 Jahre lang rückverfolgbar sein müssen, z. B. im Falle einer späteren Kontrolle oder einer Anfrage eines Patienten.

csm Plakat AMD Frau 5744747e8a

Arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen – Buchen Sie Ihren Termin!

Aktuelle Termine:

  • 24.02.2025
  • 12.03.2025
  • 05.05.2025
  • 18.06.2025
  • 19.08.2025
  • 25.08.2025
  • 22.10.2025
  • 04.11.2025
Weitere Informationen:Angebote des Arbeitsmedizinischen Dienstes (PDF)



Sie haben als Beschäftigte oder Beschäftigter der Hochschule Nordhausen die Möglichkeit, Ihren persönlichen Vorsorgeuntersuchungstermin über Moodle zu buchen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Fachkraft für Arbeitssicherheit.

Folgende Untersuchungen werden angeboten:Augenärztliche Untersuchung
Wie steht es um Ihr Sehvermögen? Benötigen Sie möglicherweise eine Bildschirmarbeitsplatzbrille?Arbeitsplatzbegehung
Wie ist Ihr Arbeitsplatz gestaltet, stimmt die Ergonomie? Entspricht Ihr Arbeitsplatz den Gesundheits- und Arbeitsschutzbestimmungen?

Betriebsarztsprechstunde
Wünschen Sie eine individuelle Beratung zu einem gesundheitlichen Anliegen oder eine zweite ärztliche Meinung?

Untersuchung im Umgang mit biologischen Arbeitsstoffen
Arbeiten Sie mit biologischen Arbeitsstoffen und möchten zur Gefährdung beraten werden bzw. Ihren Impfstatus überprüfen und auffrischen lassen?

Bewegte Pause Angebot SoSe 2025 Header

Bewegte Pause

Die „Bewegte Pausen“ werden von Beschäftigten für Beschäftigte jeweils mittwochs 11:45 Uhr während der Vorlesungszeiten angeboten. Dieses Bewegungsangebot erfreut sich großer Beliebtheit, da viele unterschiedliche Sportarten und Bewegungsübungen einfließen: Zumba, Yoga, Selbstverteidigung, Calisthenics, Spaß mit dem Ball, Innere Mitte, Fitnessboxen, Tanzen, Gehmeditation etc.

Alle Bewegten-Pause-Angebote finden in der Sporthalle statt und dauern 20 Minuten an (Yoga 30 Minuten).

Sportsachen werden nicht benötigt. Die Teilnahme ist in Strümpfen, Turnschuhen oder mit Schuhüberziehern möglich. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Termine:

HSN Gesundheits App

HSN-Gesundheits-App (WorkLifePortal)

Das WorkLifePortal ermöglicht die Anmeldung zu all unseren hochschulischen Gesundheitsangeboten; die Gesundheits-App ermöglicht es, Kolleginnen und Kollegen zu Gesundheits-Challenges herauszufordern und bietet viele Kurzvideos und Audios aus den Bereichen Bewegung, gesundes Essen, Entspannung & Klänge, Arbeitsplatzgesundheit etc.

Belohnt wird die Durchführung der Aktivitäten nicht nur mit einem besseren Wohlbefinden; durch die absolvierten Einheiten kann nachhaltig etwas für die Umwelt beigetragen werden, indem die gesammelten Punkte für das Pflanzen von Bäumen eingelöst werden. 

Info-Bild zur Anmeldung
Hinweisblatt
Datenschutz

Psychische Gesundheit

csm Psychisch fit Foto ff54f31eab

Online Forum „Psychisch fit studieren“

Irrsinnig Menschlich e.V. unterstützt junge Menschen mit Präventionsangeboten zur psychischen Gesundheit und bringt psychische Krisen im Studium offen und leicht zur Sprache.

Damit helfen sie Studierenden, ihre Not früh zu erkennen und sich nicht zu verstecken. Irrsinnig Menschlich e. V. lädt regelmäßig zu Gesprächsforen ein. 

csm Soforthilfe bei akuten Krisen a7326cbb3b

Soforthilfen bei akuten Krisen

Befinden Sie sich in einer akuten Krise? Hier finden Sie eine Übersicht mit Soforthilfen (PDF).

COPSOQ Befragung

COPSOQ-Befragung

Der COPSOQ (Copenhagen Psychosocial Questionnaire) ist ein wissenschaftlich validierter Fragebogen zur Erfassung psychischer Belastungen und Beanspruchungen bei der Arbeit. Er wird insbesondere im Rahmen der betrieblichen Gefährdungsbeurteilung eingesetzt.

Bildungsfreistellung

csm Bildungsfreistellung 07ec732cd8

Bildungsfreistellung

Während einer Bildungsfreistellung können die eigene Gesundheit und Leistungsfähigkeit durch theoretische Informationen und praktische Anteile gestärkt werden. Sie können sich als Beschäftigte bzw. Beschäftigter an fünf Tagen pro Jahr für Bildungszwecke von der Arbeit freistellen lassen. Das Arbeitsentgelt wird während der Bildungsfreistellung weiterbezahlt.

Die Kosten für die Bildungsveranstaltung trägt der bzw. die Beschäftigte selbst. Rund 1300 Veranstaltungen sind in Thüringen bereits anerkannt. Die Bildungsveranstaltung muss nicht zwangsläufig etwas mit Ihrer beruflichen Tätigkeit zu tun haben. Auch Kurse zu gesellschaftspolitischen Fragestellungen oder zur Weiterbildung im Ehrenamt sind möglich.

Notwendige Schritte:

  1. Informationen einholen: bildungsfreistellung.de
  2. Eine Bildungsveranstaltung auswählen
  3. Antrag beim Arbeitgeber (Personalabteilung) einreichen
  4. Zustimmung vom Arbeitgeber erhalten
  5. Für die Bildungsveranstaltung anmelden
  6. An der Bildungsveranstaltung teilnehmen

Gesundheitsfördernde Angebote – in Zusammenarbeit mit der Techniker Krankenkasse (TK)

Bewegung Sport

Bewegung und Sport

Lange Sitzzeiten können zu Verspannungen und Schmerzen führen. Daher ist es wichtig, regelmäßige Bewegungspausen einzubauen und Sport zu treiben. Die Hochschule Nordhausen möchte durch verschiedene Bewegungsangebote einen Beitrag für sportliche Abwechslung im Alltag leisten:

  • Kurse des Hochschulsports
  • Campuslauf
  • Deutsches Sportabzeichen 2023 an der HSN
  • TPP (Theorie-Praxis-Projekt)
  • Gesundheitswoche (Wirbelsäulenscreening, Muskeltonusmessung, Beweglichkeits-Check-Office, Schlafradar, Back-Check-Rückentest, Neck-Check, etc.)

Fuehrungswerkstatt

Führungswerkstatt

Eine Gruppe von Führungskräften aus den Bereichen Verwaltung, Wissenschaft und Forschung diskutieren Führungsanforderungen und -herausforderungen und verfolgen das Ziel, ein gemeinsames Führungsverständnis zu entwickeln und somit eine gesundheitsbewusste Führung an der Hochschule Nordhausen zu gestalten.

Zentrale Handlungsbedarfe sollen identifiziert und erste Personalentwicklungsmaßnahmen abgeleitet werden.

Ernaehrung

Ernährung

Die Hochschule Nordhausen versteht sich als Gesunde Hochschule, die gesundes Essen und Trinken unterstützt und förderliche Rahmenbedingungen für eine gesunde Ernährung schafft.

Das Studierendenwerk Thüringen, als Betreiber der Mensa, bietet den Studierenden und Beschäftigten mit der Menülinie „mensaVital“ ein ausgewogenes Essensangebot mit Fisch-, Fleisch-, veganen und vegetarischen Gerichten im ausgeglichenem Verhältnis an.

Achtsamkeit Entspannung Resilienz

Achtsamkeit, Entspannung und Resilienz

  • (Digitale) Gesundheitswoche zur Förderung & Stärkung der mentalen Gesundheit
  • Workshops und Impulsvorträge zu den Themen Achtsamkeit, Resilienz und Entspannung

Arbeitsmedizinischer Dienst und Arbeitssicherheit

Arbeitsschutzausschuss

Arbeitsschutzausschuss

Der Arbeitsschutzausschuss hat die Aufgabe, Anliegen des Arbeitsschutzes einschließlich der auf die Arbeitsbedingungen bezogenen Gesundheitsförderung zu beraten.

Er soll die gegenseitige Information, den Erfahrungsaustausch und die Koordination im betrieblichen Arbeitsschutz an der Hochschule Nordhausen gewährleisten.

Frauenruheraum

Frauenruheraum

Der Frauenruheraum befindet sich in Haus 32, Raum-Nr. 32.0023 (Raumbenennung: 1. Hilfe).

Unfallmeldung 2

Unfallmeldung

Arbeits- und Wegeunfälle mit einer körperlichen Schädigung bedürfen der ärztlichen Untersuchung eines Durchgangsarztes (D-Arzt).

Derartige Vorfälle müssen der Fachkraft für Arbeitssicherheit gemeldet und eine Unfallanzeige gestellt werden:

Daniel Rübesamen

E-Mail: daniel.ruebesamen@hs-nordhausen.de

Telefon 0361 420-240

Ersthelfende

Erste Hilfe

Im Falle eines Unfalls oder einer Verletzung an der Hochschule kann je nach Art und Dringlichkeit eine Ersthelferin bzw. ein Ersthelfer (ausgebildete Mitarbeiterin bzw. ausgebildeter Mitarbeiter) kontaktiert werden.

Nachfolgende Ersthelferinnen und Ersthelfer können Sie in den verschiedenen Gebäuden der Hochschule Nordhausen aufsuchen:

  • Gebäude 8:
    • Jonas Mielke
    • Kirsten Lamschus
  • Gebäude 12:
    • Daniela Kaiser
    • Kerstin Scholze
    • Melano Dadalauri
  • Gebäude 14:
    • Kim Sehrer
    • Kathrin Werner
    • Mark Gaßmann
  • Gebäude 18:
    • Simone Penzler
    • Silke Umann
  • Gebäude 19:
    • Anja Arlet
  • Gebäude 20:
    • Carsten Heise
    • Simone Krauthöfer
  • Gebäude 25:
    • Peter Tabatt
  • Gebäude 28:
    • Karl Große
  • Gebäude 32:
    • Clauda Ehrhardt-Weißenborn
    • Jana Urbanek
  • Gebäude 34:
    • Lukas Gerstenberg
    • Pascal Leibbrandt
    • Christoph Schmidt
    • Annika Rausch
  • Gebäude 35:
    • Petra Hauschild
  • Gebäude 50 (Helmestraße):
    • Andreas Glimm

Sollten Sie als Beschäftigte bzw. Beschäftigter der Hochschule Nordhausen Interesse haben, sich als Ersthelferin bzw. Ersthelfer ausbilden zu lassen, kontaktieren Sie bitte unsere Fachkraft für Arbeitssicherheit.

csm Impfen 96bf7651c3

Impfangebot

Studierende und Beschäftigte können an der Hochschule das Angebot der Grippeschutzimpfung jeweils im Oktober wahrnehmen. Eine E-Mail zur Anmeldung wird vorab durch das Gesundheitsmanagement an alle versendet.

csm Bildschirmarbeitsplatzbrille 72a99f3e8b

Beantragung einer Bildschirmarbeitsplatzbrille

Zur Beantragung einer Bildschirmarbeitsplatzbrille finden Sie hier weitere Informationen:

 

 

Arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen

Der Arbeitsmedizinische Dienst bietet in regelmäßigen Abständen augenärztliche Untersuchungen, Arbeitsplatzbegehungen, Betriebsarztsprechstunden sowie Untersuchungen im Umgang mit biologischen Arbeitsstoffen an.

Zur Terminvergabe über Moodle.

 

Ansprechperson:

Herr Daniel Rübesamen

csm Hygiene 3f5534fbbe scaled

Hygienemaßnahmen

Bitte beachten Sie das Hinweisblatt zu den Hygienemaßnahmen der Hochschule Nordhausen.

 

  • Jan Funke (Kanzler)
  • Beate Dietrich (Studien-Service-Zentrum)
  • Daniel Rübesamen (Fachkraft für Arbeitssicherheit)
  • Katrin Mönch (Gesundheitsmanagement)
  • Christoph Schmidt (FB Ing)
  • Thomas Hoffmann (Personalrat)
  • Prof. Dr. Elke Gemeinhardt (FB WiSo)
  • Prof. Dr. Andreas Seidel (FB WiSo)
  • Prof. Dr. Stefan Siegel (FB WiSo)
  • Jana Urbanek (FB WiSo)
  • Nadine Luschnat (Hochschulkommunikation)
  • Marie-Therese Weber (HSA)
  • Andre Rummel (Hochschulsport)
  • Mike Römer (Techniker Krankenkasse)

Betriebliches Eingliederungsmanagement

Betriebliches Eingliederungsmanagement

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)

Ein Gespräch im Rahmen des Betrieblichen Eingliederungsmanagements wird Beschäftigten angeboten, wenn sie innerhalb von zwölf Monaten länger als sechs Wochen ununterbrochen oder wiederholt arbeitsunfähig erkrankt waren. Damit haben alle Beschäftigten – egal, ob sie in Teilzeit oder Vollzeit beschäftigt sind oder ob der Arbeitsvertrag zeitlich befristet oder entfristet ist – einen Anspruch auf dieses Angebot.

Ein Gespräch im Rahmen des Betrieblichen Eingliederungsmanagements wird Beschäftigten angeboten, wenn sie innerhalb von zwölf Monaten länger als sechs Wochen ununterbrochen oder wiederholt arbeitsunfähig erkrankt waren. Damit haben alle Beschäftigten – egal, ob sie in Teilzeit oder Vollzeit beschäftigt sind oder ob der Arbeitsvertrag zeitlich befristet oder entfristet ist – einen Anspruch auf dieses Angebot.

  • Thomas Hoffmann (Personalrat)
  • Anja Arlet (Personalrat)
  • Chistopher Senge (Schwerbehindertenvertretung)
  • Mandy Tabatt (Inklusionsbeauftragte)
  • Jan Funke (Vertreter des Arbeitgebers)