Hier finden Sie die Pressemitteilungen des laufenden Jahres.
Ältere Pressemitteilungen finden Sie im Pressearchiv.

7. März 2025

Thüringer Hochschulen setzen auf Gesundheit und Nachhaltigkeit

Am 4. März 2025 fand die 5. hochschulübergreifende Tagung „Hochschulen im Wandel – Gesundheit und Nachhaltigkeit gemeinsam gestalten“ in Gera statt. Rund 60 Vertreterinnen und Vertreter der Thüringer Hochschulen, darunter auch Teilnehmende der Hochschule Nordhausen, kamen an der Dualen Hochschule Gera-Eisenach zusammen, um zu erörtern, wie die Studien- und Arbeitsumgebung gesünder und klimafreundlicher gestaltet werden kann.

hörsaal mit zuhörenden personen

4. März 2025

Gekommen, um zu bleiben – Fachkräftegewinnung am Beispiel von Karan

Hochqualifizierte Fachkräfte in der Region zu halten und langfristig in den Arbeitsmarkt zu integrieren, ist eine der großen Herausforderungen der Gegenwart. Ein Beispiel dafür, wie dieser Prozess gelingen kann, liefert der indische Student Karan, der seit September 2023 an der Hochschule Nordhausen den Masterstudiengang Environmental and Recycling Technology (ERT) studiert.

3 perosnen mit einer bunten abfalltonne vor einem bunten gebäude

20. Februar 2025

Frischer Wind für die Hochschule Nordhausen: Windkraftanlage für Wartung und Reparatur demontiert

Die Hochschule Nordhausen setzt sich aktiv für Nachhaltigkeit und den Einsatz erneuerbarer Energien ein. Ein sichtbares Zeichen dafür ist seit ca. 20 Jahren die Windkraftanlage auf dem Campus, die erneuerbaren Strom generiert und in das Campusnetzwerk einspeiste. Aufgrund eines technischen Defekts, dessen Ursache bei einer ersten Untersuchung nicht festgestellt werden konnte, wurde die Anlage nun demontiert, um einer gründlichen Wartung und Reparatur unterzogen zu werden.

personen halten ein demontiertes windrad

17. Februar 2025

RET.Con 2025: Dialog und Innovation für Regenerative Energien in Nordhausen

Die Fachtagung für Regenerative Energietechnik RET.Con brachte Unternehmen, Fachverbände und Forschungseinrichtungen zusammen, um aktuelle Entwicklungen und Forschungsergebnisse im Bereich der erneuerbaren Energien zu präsentieren und in einem wissenschaftlichen Kontext zu diskutieren. Die Tagung fand am 13. und 14. Februar 2025 an der Hochschule Nordhausen statt.

Ein Vortragsraum mit vielen Zuhörern, die in Reihen sitzen. Vorne hält Dr. Mirjam Jenny eine Keynote-Präsentation. Eine große Leinwand zeigt eine Folie mit Inhalten. Der Raum hat große Fenster, grüne Wände und eine moderne Beleuchtung.

3. Februar 2025

HSN Insight 2025: Erfolgreiche Studienorientierungstage an der Hochschule Nordhausen

Die Hochschule Nordhausen blickt auf zwei äußerst erfolgreiche Tage der Studienorientierung zurück. Ende Januar öffnete die Hochschule ihre Türen für zahlreiche Schülerinnen und Schüler regionaler Gymnasien, die mit großem Interesse und Begeisterung die vielfältigen Studienmöglichkeiten und das Campusleben kennenlernen konnten.

Studierende und Teilnehmende der HSN Insight 2025 erkunden experimentelle Technik in einem Labor der Hochschule Nordhausen.

28. Januar 2025

Lego Serious Play Workshop: Maschinenbau trifft BWL

An der Hochschule Nordhausen fand am 10. Januar ein innovativer Workshop statt, der Maschinenbaustudierende im ersten Semester mit betriebswirtschaftlichen Fragestellungen konfrontierte. Unter der Leitung von Julian Apel, Marlon Klusmeier und Moritz Münch, begleitet von dem betreuenden Dozenten Dr. Christoph Brodhun, kamen die Teilnehmer zusammen, um mithilfe der kreativen Methode Lego Serious Play komplexe Themen spielerisch zu bearbeiten.

eine Lego Konstruktion

21. Januar 2025

Hochschule Nordhausen lädt ein: Tag der offenen Tür und Lange Nacht der Wissenschaften am 24. Mai 2025

Die Hochschule Nordhausen öffnet am Samstag, 24. Mai 2025 ihre Türen für die breite Öffentlichkeit – und das gleich doppelt: Tagsüber beim Tag der offenen Tür und am Abend bei der Langen Nacht der Wissenschaften. Merken Sie sich diesen Termin schon jetzt vor, denn es erwartet Sie ein vielfältiges, spannendes Programm, das nicht nur Studieninteressierte, sondern auch alle Bürgerinnen und Bürger der Region begeistern wird.

ki generierte grafik mit buch, licht, kerzen

14. Januar 2025

Kann eine historische Dampflok ohne Kohle fahren? Studie zeigt die Herausforderung für CO2-neutralen Betrieb

Die Mecklenburgische Bäderbahn (MBB), bekannt für ihre historischen Dampflokomotiven, steht wie viele andere Betreiber vor der Herausforderung, ihren Betrieb umweltfreundlicher zu gestalten. Eine aktuelle Studie der Hochschule Nordhausen untersucht, ob und wie die MBB ihre Dampfloks, die derzeit mit Steinkohle betrieben werden, auf alternative, klimafreundliche Brennstoffe umstellen kann. Ziel ist es, die CO2-Emissionen deutlich zu senken und gleichzeitig den historischen Charakter der Loks zu bewahren.

lokomotive historisch auf gleis

13. Januar 2025

Interdisziplinäres Symposium an der Hochschule Nordhausen: Kritische Auseinandersetzung mit toxischer Männlichkeit

Am 12. Dezember 2024 fand an der Hochschule Nordhausen das interdisziplinäre Symposium zur kritischen Auseinandersetzung mit toxischer Männlichkeit statt. Unter der Leitung von Prof. Dr. Petra J. Brzank, Prof. Dr. Sabrina Schramme und Prof. Dr. Stefan Kunde-Siegel versammelten sich Expertinnen und Experten unterschiedlicher Fachrichtungen, um in zehn spannenden Vorträgen die Facetten hegemonialer und toxischer Männlichkeit zu beleuchten und kritisch zu diskutieren.

screenshot mit mehreren personen bei einer online konferenz

Kontakt

Referat für Hochschulkommunikation und Marketing

Referatsleitung

Team

  • Mitarbeiter

    • +49 3631 420-151

    • Gebäude 12 (Erdgeschoss)

    • zum Profil