Die Promovierendenvertretung der Hochschule Nordhausen ist die Interessenvertretung der Doktoranden und repräsentiert alle Doktorranden, die ihr Promotionsvorhaben an der Hochschule Nordhausen bearbeiten. Sie ermöglicht einen fach- und fachbereichsübergreifenden Austausch zu promotionsrelevanten Belangen und leistet damit einen Beitrag zur Beförderung einer interdisziplinären, kooperativen und internationalen Promotionskultur an der Hochschule Nordhausen. Die Arbeit der Promovierendenvertretung macht die Arbeit der Promovierenden an der Hochschule Nordhausen nach innen und außen sichtbar.
Aufgaben der Promovierendenvertretung
Formulierung und Vertretung der Interessen der Doktorandenschaft an der Hochschule Nordhausen sowie Abgabe von Empfehlungen in allen sie betreffenden Angelegenheiten gegenüber allen Organen und Gremien der Hochschule Nordhausen
Förderung der Vernetzung und des Austauschs der Doktorandinnen und Doktoranden
Förderung von Strukturen für eine fachliche Unterstützung der Promovierenden untereinander (z.B. Schreibwerkstatt, interne Kolloquien)
Unterstützung der Promovierenden bei Angelegenheiten des Promotionsverfahrens auf Wunsch der Promovierenden
Hilfestellung und Beratung für Promotionsinteressierte
Förderung und Vernetzung von ehemaligen Doktorandinnen und Doktoranden der Hochschule Nordhausen
Organisation von Weiterbildungsangeboten bezüglich der Promotionsvorhaben der Promovierenden
Regelmäßiger Austausch mit den Promotionsbeauftragten der Hochschule
Für erfolgreich erbrachte Studien- und Prüfungsleistungen werden Leistungspunkte nach dem „European Credit Transfer and Accumulation System – Europäisches System zur Anrechnung, Übertragung und Akkumulation von Studienleistungen“ (ECTS) erworben.
Die ECTS-Punkte spiegeln den durchschnittlichen Lernaufwand wider. Ein ECTS-Punkt entspricht einem Lernaufwand von 30 Zeitstunden.
Anhand der ECTS-Punkte sind die Studien- und Prüfungsleistungen international vergleichbar.
Studien-Service-Zentrum
+49 3631 420-222
Haus 18, Ebene 1, Raum 18.0105