IMG_3969

#

Wissenschaft von morgen

Förderung von Spitzenforschung für eine nachhaltige Zukunft

  1. Unterstützung Förderanträge: Wir unterstützen Forschende bei der Beantragung von Drittmitteln und bieten umfassende Beratung, um vielversprechende Projekte finanziell zu fördern.
  2. Leuchtturmprojekte: Wir suchen nach erfolgreichen Projekten mit hohem gesellschaftlichem Nutzen und fördern sie gezielt, um ihre Wirkung zu maximieren.
  3. Akquiseformate: Wir bauen interdisziplinäre Netzwerke und Kooperationen auf, um innovative Lösungen für komplexe Probleme zu entwickeln.
  4. Wirkung: Wir legen Wert auf die Messung und Maximierung der gesellschaftlichen und regionalen Wirkung unserer geförderten Projekte.
IMG_3970

#

Hochschule im Dialog

Brückenbau zwischen Wissenschaft und Gesellschaft für gemeinsames Verstehen

  1. Wissenschaftskommunikation: Wir machen wissenschaftliche Erkenntnisse durch Vorträge, Workshops und multimediale Inhalte zugänglich und fördern den Dialog zwischen Expertinnen & Experten und dem Publikum.
  2. Messeauftritte: Wir nutzen Messen als Plattform für informelle Gespräche und Diskussionen über aktuelle wissenschaftliche Entwicklungen.
  3. Transferinitiativen: Wir verknüpfen wissenschaftliche Erkenntnisse mit Alltagsanwendungen, um die Bedeutung der Forschung zu verdeutlichen und
IMG_3971

#

Mobiler Showroom

Wissenschaft zum Anfassen

Unser Konzept „Wissenschaft zum Anfassen“ bringt die Wissenschaft direkt zu den Menschen, ermöglicht interaktive Experimente in unserer Region.

Zum Mobilen Showroom

IMG_3972

#

Innovationsnetzwerke und Wissensaustausch

Innovationsförderung durch interdisziplinären Austausch und Vernetzung

  1. Umfeldbeobachtung: Wir beobachten Entwicklungen in Wissenschaft, Wirtschaft und der Region, um Chancen für innovative Projekte zu erkennen und erstellen aggregierte Auswertungen und Analysen.

  1. Austausch und Vernetzung: Wir verknüpfen Forschung und Praxis, um anwendbare Lösungen für die regionale Wirtschaft zu entwickeln und um neue Perspektiven und Ideen zu schaffen. 
  2. Regionale Entwicklung: Wir stärken die Bindung zwischen Wissenschaft und der Region Nordthüringen.
IMG_3973

#

Kompetenzlandkarte

Synergien durch eine offene Hochschule schaffen

  1. Methodische Datenerhebung: In einem strukturierten Prozess sammeln wir wertvolle Informationen und Einblicke in die Interessen, Expertise und Herausforderungen unserer Forscherinnen & Forscher.
  2. Kompetenz-Clusterung der Hochschule Nordhausen: Wir bündeln strategisch die Kompetenzen und Fachbereiche unserer Hochschule in einer Kompetenzlandkarte, um die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Disziplinen zu fördern und innovative Lösungen für komplexe Herausforderungen zu entwickeln.
IMG_3974

#

Digitalmachen

Gestaltung der Zukunft durch Digitalisierung, kollaborative Arbeit und Wissensmanagement

  1. Digitalisierung: Wir nutzen die transformative Kraft der Digitalisierung, um Prozesse zu optimieren, neue Möglichkeiten zu eröffnen und moderne Technologien einzuführen. Unsere Digitalisierungsstrategien legen den Grundstein für eine zukunftsfähige Entwicklung.
  2. Kollaborative (Netzwerk)Arbeit: Wir fördern die Zusammenarbeit über Fachgrenzen und Organisationen hinweg, indem wir Plattformen für den Austausch von Ideen und Ressourcen schaffen. Netzwerke und Partnerschaften stärken die Innovationskraft und beschleunigen die Umsetzung von Projekten.
  3. Wissensmanagement: Effektives Wissensmanagement ist der Schlüssel für nachhaltigen Fortschritt. Wir setzen auf intelligente Systeme und Strategien, um Wissen zu sammeln, zu organisieren und zu teilen, damit Erfahrungen und Erkenntnisse in die Gestaltung neuer Lösungen einfließen.
IMG_3975

#

Praxis (Plus): Dual Studieren mit Studium Praxis (Plus)

Dual Studieren an der Hochschule Nordhausen – Theorie und Praxis Hand in Hand

Praxis (Plus) ist ein innovatives Studienkonzept an der Hochschule Nordhausen, das die dualen Abschlüsse in Bachelor- und Masterstudiengängen ermöglicht.

Praxispartner und Kooperationen: Wir pflegen enge Beziehungen zu regionalen Unternehmen, Organisationen und Institutionen. Diese Verbindungen ermöglichen es uns, die richtigen Anlaufstellen an der Hochschule in Bezug auf Praktika zu identifizieren. Dank dieser Kooperationen haben Studierende die Gelegenheit, von erfahrenen Expertinnen & Experten zu lernen und aktiv an innovativen Projekten teilzunehmen.