Förderung von Spitzenforschung für eine nachhaltige Zukunft
Unterstützung Förderanträge: Wir unterstützen Forschende bei der Beantragung von Drittmitteln und bieten umfassende Beratung, um vielversprechende Projekte finanziell zu fördern.
Leuchtturmprojekte: Wir suchen nach erfolgreichen Projekten mit hohem gesellschaftlichem Nutzen und fördern sie gezielt, um ihre Wirkung zu maximieren.
Akquiseformate: Wir bauen interdisziplinäre Netzwerke und Kooperationen auf, um innovative Lösungen für komplexe Probleme zu entwickeln.
Wirkung: Wir legen Wert auf die Messung und Maximierung der gesellschaftlichen und regionalen Wirkung unserer geförderten Projekte.
Brückenbau zwischen Wissenschaft und Gesellschaft für gemeinsames Verstehen
Wissenschaftskommunikation: Wir machen wissenschaftliche Erkenntnisse durch Vorträge, Workshops und multimediale Inhalte zugänglich und fördern den Dialog zwischen Expertinnen & Experten und dem Publikum.
Messeauftritte: Wir nutzen Messen als Plattform für informelle Gespräche und Diskussionen über aktuelle wissenschaftliche Entwicklungen.
Transferinitiativen: Wir verknüpfen wissenschaftliche Erkenntnisse mit Alltagsanwendungen, um die Bedeutung der Forschung zu verdeutlichen und
Innovationsförderung durch interdisziplinären Austausch und Vernetzung
Umfeldbeobachtung: Wir beobachten Entwicklungen in Wissenschaft, Wirtschaft und der Region, um Chancen für innovative Projekte zu erkennen und erstellen aggregierte Auswertungen und Analysen.
Austausch und Vernetzung: Wir verknüpfen Forschung und Praxis, um anwendbare Lösungen für die regionale Wirtschaft zu entwickeln und um neue Perspektiven und Ideen zu schaffen.
Regionale Entwicklung: Wir stärken die Bindung zwischen Wissenschaft und der Region Nordthüringen.
Methodische Datenerhebung: In einem strukturierten Prozess sammeln wir wertvolle Informationen und Einblicke in die Interessen, Expertise und Herausforderungen unserer Forscherinnen & Forscher.
Kompetenz-Clusterung der Hochschule Nordhausen: Wir bündeln strategisch die Kompetenzen und Fachbereiche unserer Hochschule in einer Kompetenzlandkarte, um die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Disziplinen zu fördern und innovative Lösungen für komplexe Herausforderungen zu entwickeln.
Gestaltung der Zukunft durch Digitalisierung, kollaborative Arbeit und Wissensmanagement
Digitalisierung: Wir nutzen die transformative Kraft der Digitalisierung, um Prozesse zu optimieren, neue Möglichkeiten zu eröffnen und moderne Technologien einzuführen. Unsere Digitalisierungsstrategien legen den Grundstein für eine zukunftsfähige Entwicklung.
Kollaborative (Netzwerk)Arbeit: Wir fördern die Zusammenarbeit über Fachgrenzen und Organisationen hinweg, indem wir Plattformen für den Austausch von Ideen und Ressourcen schaffen. Netzwerke und Partnerschaften stärken die Innovationskraft und beschleunigen die Umsetzung von Projekten.
Wissensmanagement: Effektives Wissensmanagement ist der Schlüssel für nachhaltigen Fortschritt. Wir setzen auf intelligente Systeme und Strategien, um Wissen zu sammeln, zu organisieren und zu teilen, damit Erfahrungen und Erkenntnisse in die Gestaltung neuer Lösungen einfließen.
Praxis (Plus): Dual Studieren mit Studium Praxis (Plus)
Dual Studieren an der Hochschule Nordhausen – Theorie und Praxis Hand in Hand
Praxis (Plus) ist ein innovatives Studienkonzept an der Hochschule Nordhausen, das die dualen Abschlüsse in Bachelor- und Masterstudiengängen ermöglicht.
Praxispartner und Kooperationen: Wir pflegen enge Beziehungen zu regionalen Unternehmen, Organisationen und Institutionen. Diese Verbindungen ermöglichen es uns, die richtigen Anlaufstellen an der Hochschule in Bezug auf Praktika zu identifizieren. Dank dieser Kooperationen haben Studierende die Gelegenheit, von erfahrenen Expertinnen & Experten zu lernen und aktiv an innovativen Projekten teilzunehmen.
Linda leitet unser Transferwerk-Team an der Hochschule Nordhausen und ist seit August 2024 nach ihrer Elternzeit wieder an Bord. Sie verbindet akademische Expertise mit praktischer Erfahrung: Als promovierte Verwaltungswissenschaftlerin bringt sie klare Gradlinigkeit und analytischen Scharfsinn in ihre Arbeit ein. Bereits in der ersten Förderrunde der „Innovative Hochschule“ an der Hochschule Harz hat Linda wertvolle Erfahrungen im Transfer zwischen Hochschulen und Gesellschaft gesammelt.
Ihr großes Ziel: Gesellschaftliche Prozesse verstehen und einen gelebten Austausch schaffen, der Synergien für alle in der Region fördert.
Wähle einen Beruf, den du liebst und du brauchst keinen Tag in deinem Leben mehr zu arbeiten.
Konfuzius
Kurzvorstellung
Sandra hat einen Master in Rechts- & Wirtschaftswissenschaften und bringt neben einer Zertifizierung im Wirkungsmanagement auch Leitungserfahrung im agilen Projektmanagement und Fundraising auf Projekt- und Organisationsebene mit. Sandra hat als Digital Natives hervorragende digitale Skills, sie ist eine Möglichmacherin mit viel diplomatischem Geschick. Mit Sandra an der Seite geht wirklich was vorwärts – sie „hustled“ sich durch, bis ein Projekt bestmöglich zu Ende geführt ist.
Sara hat Germanistik und Philosophie studiert und hegt eine große Vorliebe für Sprache, das Schreiben und das Erzählen von Geschichten. Sie bringt Erfahrung aus dem Bildungs- und Wissenschaftsmanagement, der Projektkoordination eines bundesweiten Bildungsprojektes und der freien Wirtschaft mit. Sara ist neugierig, mag Menschen, Innovationen und die Geschichten dahinter – und kann diese dann auch erzählen. Sara arbeitet kreativ, flexibel und agil…und das am liebsten in einem Team voller innovativer Ideen.
Gelassenheit ist die anmutigste Form des Selbstbewusstseins.
Marie von Ebner-Eschenbach
Kurzvorstellung
Maximilian ist Verwaltungswissenschaftler und Digitalmacher, der Erfahrung aus der Wirtschaft und der Strategieberatung mit ins Team bringt. Er ist der analytische Ruhepol und zugleich beharrlicher Potenzialentfalter bis ins Detail. Seine Expertise bezieht sich vor allem auf kommunale Verwaltungsstrukturen im öffentlichen Dienst in den Themen Organisation, Personal und Digitalisierung.
Die Neugier steht immer an erster Stelle eines Problems, das gelöst werden will.
Galileo Galilei
Kurzvorstellung
Thomas ist ein „self made, Nordhäuser-man“ und eine Art innovative Ideenfabrik: Nach seiner Ausbildung zum Elektriker hat Thomas einen Bachelor of Science in Regenerativer Energietechnik und anschließend einen Master of Science in Innovations- und Technologiemanagement absolviert. Erfahrung bringt Thomas aus der Unternehmensberatung, dem Innovationsmanagement, der alternativen Landwirtschaft (Hydroponik) und dem (Start Up-) Entrepreneurship mit. Thomas vereint Innovation mit ingenieurwissenschaftlichem Know-How, Kreativität und ausgeprägten Netzwerk-Skills.
Erfolg ist kein Zufall – er ist das Ergebnis von Strategie, Ausdauer und Leidenschaft.
Kurzvorstellung
Melano Dadalauri unterstützt das Transferwerkteam und ist Web- und Content-Managerin mit einem Fokus auf Prozessoptimierung und SEO. Mit einem ausgeprägten Blick für Struktur und Effizienz gestaltet sie digitale Lösungen, die den Wissenstransfer an der Hochschule unterstützen. Ihr Schwerpunkt liegt darauf, Wissenstransfer durch digitale Lösungen effizient und wirkungsvoll zu gestalten. Sie bringt ihre technische Expertise und ihre analytische Herangehensweise ein, um Webinhalte optimal einzubinden, Prozesse zu automatisieren und die Sichtbarkeit des Transferwerks im digitalen Raum zu stärken.
Linda leitet unser Transferwerk-Team an der Hochschule Nordhausen und ist seit August 2024 nach ihrer Elternzeit wieder an Bord. Sie verbindet akademische Expertise mit praktischer Erfahrung: Als promovierte Verwaltungswissenschaftlerin bringt sie klare Gradlinigkeit und analytischen Scharfsinn in ihre Arbeit ein. Bereits in der ersten Förderrunde der „Innovative Hochschule“ an der Hochschule Harz hat Linda wertvolle Erfahrungen im Transfer zwischen Hochschulen und Gesellschaft gesammelt.
Ihr großes Ziel: Gesellschaftliche Prozesse verstehen und einen gelebten Austausch schaffen, der Synergien für alle in der Region fördert.
Wähle einen Beruf, den du liebst und du brauchst keinen Tag in deinem Leben mehr zu arbeiten.
Konfuzius
Kurzvorstellung
Sandra hat einen Master in Rechts- & Wirtschaftswissenschaften und bringt neben einer Zertifizierung im Wirkungsmanagement auch Leitungserfahrung im agilen Projektmanagement und Fundraising auf Projekt- und Organisationsebene mit. Sandra hat als Digital Natives hervorragende digitale Skills, sie ist eine Möglichmacherin mit viel diplomatischem Geschick. Mit Sandra an der Seite geht wirklich was vorwärts – sie „hustled“ sich durch, bis ein Projekt bestmöglich zu Ende geführt ist.
Sara hat Germanistik und Philosophie studiert und hegt eine große Vorliebe für Sprache, das Schreiben und das Erzählen von Geschichten. Sie bringt Erfahrung aus dem Bildungs- und Wissenschaftsmanagement, der Projektkoordination eines bundesweiten Bildungsprojektes und der freien Wirtschaft mit. Sara ist neugierig, mag Menschen, Innovationen und die Geschichten dahinter – und kann diese dann auch erzählen. Sara arbeitet kreativ, flexibel und agil…und das am liebsten in einem Team voller innovativer Ideen.
Gelassenheit ist die anmutigste Form des Selbstbewusstseins.
Marie von Ebner-Eschenbach
Kurzvorstellung
Maximilian ist Verwaltungswissenschaftler und Digitalmacher, der Erfahrung aus der Wirtschaft und der Strategieberatung mit ins Team bringt. Er ist der analytische Ruhepol und zugleich beharrlicher Potenzialentfalter bis ins Detail. Seine Expertise bezieht sich vor allem auf kommunale Verwaltungsstrukturen im öffentlichen Dienst in den Themen Organisation, Personal und Digitalisierung.
Die Neugier steht immer an erster Stelle eines Problems, das gelöst werden will.
Galileo Galilei
Kurzvorstellung
Thomas ist ein „self made, Nordhäuser-man“ und eine Art innovative Ideenfabrik: Nach seiner Ausbildung zum Elektriker hat Thomas einen Bachelor of Science in Regenerativer Energietechnik und anschließend einen Master of Science in Innovations- und Technologiemanagement absolviert. Erfahrung bringt Thomas aus der Unternehmensberatung, dem Innovationsmanagement, der alternativen Landwirtschaft (Hydroponik) und dem (Start Up-) Entrepreneurship mit. Thomas vereint Innovation mit ingenieurwissenschaftlichem Know-How, Kreativität und ausgeprägten Netzwerk-Skills.
Erfolg ist kein Zufall – er ist das Ergebnis von Strategie, Ausdauer und Leidenschaft.
Kurzvorstellung
Melano Dadalauri unterstützt das Transferwerkteam und ist Web- und Content-Managerin mit einem Fokus auf Prozessoptimierung und SEO. Mit einem ausgeprägten Blick für Struktur und Effizienz gestaltet sie digitale Lösungen, die den Wissenstransfer an der Hochschule unterstützen. Ihr Schwerpunkt liegt darauf, Wissenstransfer durch digitale Lösungen effizient und wirkungsvoll zu gestalten. Sie bringt ihre technische Expertise und ihre analytische Herangehensweise ein, um Webinhalte optimal einzubinden, Prozesse zu automatisieren und die Sichtbarkeit des Transferwerks im digitalen Raum zu stärken.
Für erfolgreich erbrachte Studien- und Prüfungsleistungen werden Leistungspunkte nach dem „European Credit Transfer and Accumulation System – Europäisches System zur Anrechnung, Übertragung und Akkumulation von Studienleistungen“ (ECTS) erworben.
Die ECTS-Punkte spiegeln den durchschnittlichen Lernaufwand wider. Ein ECTS-Punkt entspricht einem Lernaufwand von 30 Zeitstunden.
Anhand der ECTS-Punkte sind die Studien- und Prüfungsleistungen international vergleichbar.
Studien-Service-Zentrum
+49 3631 420-222
Haus 18, Ebene 1, Raum 18.0105