Moodle ist ein Software-Paket, um Internet basierte Kurse zu entwickeln und durchzuführen. Es ist ein globales Softwareentwicklungsprojekt, das einen konstruktivistischen Lehr- und Lernansatz unterstützt.
Diese online-basierte Lernumgebung kann das Lernen und Lehren in den Bereichen Organisation, Kommunikation, Assessment sowie der Bereitstellung von Lehr- und Lernmaterialien unterstützen.
Welchen Nutzen hat Moodle für Lehrende?
mehr Zeit für praktische Übungen durch die Ergänzung der Präsenzveranstaltung mit eLearning-Elementen
strukturierte Bereitstellung von Lehr- und Lernmaterialien (Dateien, Weblinks, Lernmodule etc.)
orts- und zeitunabhängige Kommunikation mit Studierenden und Kolleg/innen
neue Arten der Kollaboration und des Assessments (Wiki, Foren, Tests und Umfragen)
Aufbau von dauerhaften Fragenpools, z.B. zur Klausurvorbereitung
Für erfolgreich erbrachte Studien- und Prüfungsleistungen werden Leistungspunkte nach dem „European Credit Transfer and Accumulation System – Europäisches System zur Anrechnung, Übertragung und Akkumulation von Studienleistungen“ (ECTS) erworben.
Die ECTS-Punkte spiegeln den durchschnittlichen Lernaufwand wider. Ein ECTS-Punkt entspricht einem Lernaufwand von 30 Zeitstunden.
Anhand der ECTS-Punkte sind die Studien- und Prüfungsleistungen international vergleichbar.
Studien-Service-Zentrum
+49 3631 420-222
Haus 18, Ebene 1, Raum 18.0105