Hauptinhalt
Erasmus+
Das Erasmus-Programm ist das zentrale Bildungsprogramm des europäischen Bildungsraumes. Es spielt in der Internationalisierungsstrategie der Hochschule Nordhausen eine wesentliche Rolle. In mehr als 20 Jahren hat die Hochschule Beziehungen zu zahlreichen Erasmus-Partnerhochschulen aufgebaut.
Es werden umfangreiche Mobilitätsoptionen für Studierende, Lehrende und Personal angeboten:

Die Hochschule Nordhausen hat die Erasmus Charta für die Hochschulbildung erneut erfolgreich beantragt und damit die Zusage für die Teilnahme an der Erasmus+- Programmgeneration 2021- 2027 erhalten. Schwerpunkte der neuen Programmgeneration sind:
Erasmus+ Digital: Förderung digitaler Kompetenzen von Studierenden und Lehrenden; virtuelle und gemischte ("blended") Mobilitätsformate; Digitalisierung der Programmadministration ("Erasmus without Paper")
Erasmus+ Green: Förderung umweltfreundlicher Reisewege; Sensibilisierung für Nachhaltigkeit, Umwelt und Klimawandel
Erasmus+ Soziale Teilhabe: Chancengleichheit durch zusätzliche Mobilitäts- und Förderangebote; Steigerung des Anteils bisher unterrepräsentierter Zielgruppen (z.B. Personen mit besonderen Bedürfnissen, Erstakademiker*innen, Studierende/Lehrende mit Sorge- oder Pflegeaufgaben, Teilnehmende bestimmter Fächergruppen)
Erasmus+ Ziviles Engagement: Stärkung der europäischen Identität; Förderung der aktiven Beteiligung des Einzelnen sowie der Zivilgesellschaft an demokratischen Prozessen
Download

Weitergehende Informationen zu den Erasmus-Mobilitätsmaßnahmen gibt es beim International Office und beim DAAD:
Deutscher Akademischer Austauschdienst
Nationale Agentur für EU-Hochschulzusammenarbeit
Kennedyallee 50
53115 Bonn
Kontaktdaten DAAD
