… findet an der Hochschule Nordhausen jährlich im Sommersemester statt.
Im Jahre 2023 hatte sie ihr 25-jähriges Jubiläum.

Eine Gruppe IPW-Teilnehmende steht auf dem Campus, hinter ihnen sind blühende und grüne Bäume. Alle schauen nach rechts und weisen mit dem Zeigefinger nach oben.

Aktuelles

Die Internationale Projektwoche 2025 findet vom 19. bis zum 23. Mai 2025 statt. 

Studierende beachten bitte die „Informationen für Studierende“, wo nähere Informationen zur Einschreibung zu finden sind.

  • Flyer IPW (914 kB)
    Inviting the World to Nordhausen – International Project Week

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

IPW FAQs und Informationen für Studierende

Während der IPW werden fachbezogene und interdisziplinäre Projekte aus den Bereichen Ingenieurs-, Wirtschafts-, Sozial- oder Kulturwissenschaften angeboten, die die Studierenden mit Lehrenden aus Partnerhochschulen in englischer Sprache bearbeiten.

Sie findet jedes Jahr im Sommersemester statt. Die Termine steht zwei Jahre im Voraus fest und können unter Semestertermine eingesehen werden.

Während der IPW finden an der Hochschule keine regulären Lehrveranstaltungen statt, um allen Studierenden die Möglichkeit der Teilnahme zu geben. Stattdessen bieten Dozierende aus der ganzen Welt Projekte in den verschiedensten Disziplinen an, die ihr gemeinsam mit den Dozierenden und in Gruppenarbeit bearbeitet – und ganz nebenbei wendet ihr eine Fremdsprache in der Praxis an.
Ihr habt die Wahl, ein Projekt aus eurem Studienbereich zu wählen – oder mal etwas ganz anderes zu machen.
Denn während der IPW geht es ganz besonders auch darum, den eigenen Horizont zu öffnen, in interdisziplinären Projekten zusammenzuarbeiten und sich auf etwas neues einzulassen.
Damit ist die IPW wesentlicher Stützpfeiler von „Internationalisation @ Home“ an der Hochschule Nordhausen. Alle Studierenden – und gerade diejenigen, die nicht an Mobilitätsmaßnahmen teilnehmen können – erhalten auf diese Weise Gelegenheit, den Blick über den eigenen Tellerrand zu wagen und sich interkulturelle Kompetenz anzueignen.

Für viele Studiengänge ist die Teilnahme an der IPW verpflichtend, für alle anderen kann die IPW als Wahl(pflicht)fach anerkannt werden – die Anrechnung der ECTS und Noten ist jedoch je nach Studiengang und Studienordnung unterschiedlich geregelt. Nähere Informationen findet ihr in eure Studien- und Prüfungsordnung oder durch Nachfrage bei den Studiengangsverantwortlichen.

Es werden jedes Jahr ca. 30-40 unterschiedliche Projekte von Dozierenden aus aller Welt angeboten. Eine aktuelle Liste aller angebotenen Projekte und der Projektbeschreibungen findet ihr auf dieser Seite kurz vor dem IPW Start.

Solltet ihr Vorschläge/ Wünsche für Projekte, zum Ablauf und zur Organisation der Internationalen Projektwoche haben, könnt ihr euch jederzeit an  wenden.

Montag bis Donnerstag:

Am Vormittag findet die Projektarbeit mit den Lehrenden statt. Nachmittags arbeiten die Studierenden eigenständig am Projekt weiter. Für die Teilnahme an der IPW sollte täglich in etwa die Zeit von 9 – 17 Uhr eingeplant werden. Am Donnerstag werden die Abschlusspräsentationen vorbereitet, dafür ist etwas mehr Zeit angedacht (bis ca. 19 Uhr).

Freitag:

Am Freitag Morgen werden letzte Vorbereitungen getroffen und anschließend alle Projektergebnisse etwa bis 10 Uhr hochschulöffentlich vorgestellt. Danach findet bis etwa 11 Uhr die Closing Session statt.
Manche Abschlusspräsentationen können auch am Samstag stattfinden. Die betreffenden Projekte werden rechtzeitig durch uns informiert.

Haltet euch diese Tage und Zeiten bitte unbedingt frei!

Die Einschreibung erfolgt über Moodle. Die Ankündigung zum Start der Einschreibephase und weitere Anweisungen erhalten alle Studierenden der Hochschule Nordhausen rechtzeitig per E-Mail. Nach dem Ende der Einschreibephase können wir leider keine Anmeldungen oder Änderungen mehr berücksichtigen.

IPW FAQs und Informationen für (Gast-)Lehrende und Lehrende der HSN

Die IPW gibt Ihnen, als externen (Gast-)Lehrenden, aber auch Professor*innen und Lehrenden der Hochschule Nordhausen, die Gelegenheit, für eine Woche den Arbeitsplatz zu wechseln und Studierende in einem anderen kulturellen und akademischen Kontext zu unterrichten.

In kleinen Gruppen von etwa 10-20 Studierenden bearbeiten Sie fachbezogene oder interdisziplinäre Projekte in englischer Sprache, welche die Studierenden am Ende der Woche hochschulöffentlich vorstellen.

Darüber hinaus ist die IPW immer wieder eine tolle Gelegenheit, um Kollegen aus verschiedenen Ländern und Kontinenten kennenzulernen und wiederzutreffen. Über die Jahre wurden bei der IPW schon zahlreiche internationale Freundschaften und Netzwerke geknüpft.

In der Regel finden vormittags die Projektarbeiten mit den Studierenden statt. Nachmittags wird ein vielfältiges Kultur- und Freizeitprogramm für die Lehrenden angeboten. Die Studierenden arbeiten während dieser Zeit selbstständig an den Projekten weiter. Detaillierte Infos zum Ablauf gibt es in den Academic Rules.

Wir freuen uns sehr, wenn Sie Interesse haben, an der IPW mitzuwirken! Bitte senden Sie uns eine E-Mail an  dann besprechen wir mit Ihnen alle weiteren Details.

 Gastlehrende von Partnerhochschulen können den Aufenthalt über Erasmus+-Mittel ihrer Hochschulen finanzieren. Privatdozenten, Selbstständige und Lehrende von anderen Hochschulen können in der Regel über Erasmus+-Mittel der Hochschule Nordhausen finanziert werden. Bei Fragen zur Finanzierung können Sie sich gerne an das International Office wenden.

Rückblick

Course Overview

NameUniversity/ OrganisationProjectDiscipline
1Kristo KrummTaltechBasics of personal brandingInterdisciplinary
2Adriana MustelinMetropolia AmmattikorkeakouluDiversity in the Workplace and Hidden DisabilitiesInterdisciplinary
3Michael DalyMichael Daly T/A The Barnabas ProjectStrategic planning within a social work environmenSocial Sciences
4Andrea OldaniPolitecnico Di MilanoTowards a more inclusive, safe, pleasant, and environmentally sustainable form of public spaceInterdisciplinary
5Diego MendezPontificia Universidad JaverianaTinyML – Deploying Machine Learning Mechanisms on Embedded DevicesEngineering
6Tatjana NikitinaRiga Technical UniversityProject ManagementInterdisciplinary
7 (Cancelled)Milda KiškytėVilniaus kolegija & Higher Education Institution(Mis)Conceptions or Reading In-between the LettersInterdisciplinary
8Anna Adamus-MatuszyńskaUniversity of Economics in KatowiceBarrier-free communication. How to communicate with people with special needs?Interdisciplinary
9Laurentiu Nicolae CostrutMind RenewEquity, diversity and inclusion (ED&I): a compassion- based experiential trainingInterdisciplinary
10Paul VisserValentijn StudiosEmpowering diversity and inclusion through filmmakingInterdisciplinary
11Ioana Mustata & Laura Lazarescu-ThoisNUST Politehnica Bucharest & NUTF I.L. CaragialeAdvertising for a good causeInterdisciplinary
12Laura Trifan & Ioan Cristian MustataUniversity Politehnica of Bucharest (NUST)Intercultural CommunicationInterdisciplinary
13Daniel VieruDaniel VieruElements of conflict management. Developing conflict management skills for participants based on common interest approach and non-violent communicationInterdisciplinary
14Daniel-Ovidiu TancRVE OradeaSocial Reintegration of people who suffer from Anxiety and DepressionSocial Sciences
15Albert Casan Milla & Elena Xifre BagueBasket BeatGroup work from a political perspective. Basket Beat: an artistic proposal to review our role as professionalsInterdisciplinary
16 (Cancelled)Yolanda María de la Fuente RoblesUniversidad de JaénArtificial intelligence versus social intelligence. Practising social work from the perspective of integrated person-centred careInterdisciplinary
17José Antonio Labra & Alejandro GarcíaCider Region Commonwealth & Asociación Los GlayusCommunity and intergenerational participation project for rural regenerationInterdisciplinary
18Linda TurnerLinda Turner, BA, MSc (translator and editor)The Art of Public Speaking – How to Give a Successful Presentation in EnglishInterdisciplinary
19Robin FinesilverLinda Turner, BA, MSc (translator and editor)How to Navigate Global Cultural DifferencesInterdisciplinary
20 (Cancelled)Minh Hanh LeVietnamese German UniversityDeveloping a virtual exchange program in an innovative formatInterdisciplinary

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Die Gastdozierenden 2018 stellen sich vor

Detailed course descriptions

IPW 2024 – List of courses