Internationale Projektwoche

Jedes Jahr im Sommersemester findet an der Hochschule Nordhausen die Internationale Projektwoche (IPW) statt. 2023 wird sie ihr 25-jähriges Jubiläum feiern.

Die Internationale Projektwoche 2023 findet vom 08. bis 13. Mai 2023 statt. 

Eine aktuelle Liste aller angebotenen Kurse sind links im Reiter unter IPW 2023zu finden.

Studierende finden Informationen zur Einschreibung unten im Reiter "Informationen für Studierende".

Informationen zum Ablauf der IPW werden wir rechtzeitig an alle Studierenden versenden.

 

Während der IPW werden fachbezogene und interdisziplinäre Projekte aus den Bereichen Ingenieurs-, Wirtschafts-, Sozial- oder Kulturwissenschaften angeboten, die die Studierenden mit Lehrenden aus Partnerhochschulen in englischer Sprache bearbeiten. Bei einem Blick ins Archiv - auf die Projektlisten der vergangenen Jahre - erhält man einen genaueren Eindruck von den Projektthemen und Lehrenden.

Vorschläge für Projekte, zum Ablauf und zur Organisation der Internationalen Projektwoche können jederzeit an ipwhs-nordhausen.de geschickt werden.

Informationen für Studierende

Was ist die Internationale Projektwoche eigentlich?

Die Internationale Projektwoche (IPW) findet jedes Jahr im Sommersemester statt. Dieses Jahr im Zeitraum vom 08. – 13. Mai.

Während der IPW finden an der Hochschule keine regulären Lehrveranstaltungen statt, um allen Studierenden die Möglichkeit der Teilnahme zu geben. Stattdessen bieten Dozierende aus der ganzen Welt Projekte in den verschiedensten Disziplinen an, die ihr gemeinsam mit den Dozierenden und in Gruppenarbeit bearbeitet - und ganz nebenbei wendet ihr eine Fremdsprache in der Praxis an. Ihr habt die Wahl, ein Projekt aus eurem Studienbereich zu wählen – oder mal etwas ganz anderes zu machen. Denn während der IPW geht es ganz besonders auch darum, den eigenen Horizont zu öffnen, in interdisziplinären Projekten zusammenzuarbeiten und sich auf etwas neues einzulassen. Damit ist die IPW wesentlicher Stützpfeiler von "Internationalisation @ Home" an der Hochschule Nordhausen. Alle Studierenden - und gerade diejenigen, die nicht an Mobilitätsmaßnahmen teilnehmen können - erhalten auf diese Weise Gelegenheit, den Blick über den eigenen Tellerrand zu wagen und sich interkulturelle Kompetenz anzueignen.
Für viele Studiengänge ist die Teilnahme an der IPW verpflichtend, für alle anderen kann die IPW als Wahl(pflicht)fach anerkannt werden - die Anrechnung der ECTS und Noten ist jedoch je nach Studiengang und Studienordnung unterschiedlich geregelt. Nähere Informationen findet ihr in eure Studien- und Prüfungsordnung oder durch Nachfrage bei den Studiengangsverantwortlichen.

Welche Projekte werden angeboten?
Bei der diesjährigen IPW werden 34 Projekte von 39 Dozierenden aus 19 Ländern angeboten. Eine aktuelle Liste aller angebotenen Projekte und der Projektbeschreibungen findet ihr auf unserer Website. Da der ursprüngliche Anmeldungszeitraum bereits beendet ist, werden allerdings nicht alle Projekte zur nachträglichen Einschreibung angeboten. 

Und wie läuft die IPW ab?

  • Montag bis Donnerstag findet vormittags die Projektarbeit mit den Lehrenden statt. Nachmittags arbeiten die Studierenden eigenständig am Projekt weiter. Für die Teilnahme an der IPW sollte täglich in etwa die Zeit von 9 - 17 Uhr eingeplant werden. Am Donnerstag werden die Abschlusspräsentationen vorbereitet, dafür ist etwas mehr Zeit angedacht (bis ca. 19 Uhr).
  • Am Freitag Morgen werden letzte Vorbereitungen getroffen und anschließend alle Projektergebnisse etwa bis 10 Uhr hochschulöffentlich vorgestellt.Danach findet bis etwa 11 Uhr die Closing Session statt. Manche Abschlusspräsentationen finden in diesem Jahr auch am Samstag den 13. Mai statt. Die betreffenden Projekte werden rechtzeitig durch uns informiert.

Wie kann man sich noch einschreiben?

Die Einschreibungsphase für die IPW 2023 ist beendet.

 

Informationen für (Gast-)Lehrende

Die IPW gibt Ihnen die Gelegenheit, für eine Woche den Arbeitsplatz zu wechseln und Studierende in einem anderen kulturellen und akademischen Kontext zu unterrichten.

In kleinen Gruppen von etwa 10-20 Studierenden bearbeiten Sie fachbezogene oder interdisziplinäre Projekte in englischer Sprache, welche die Studierenden am Ende der Woche hochschulöffentlich vorstellen.

Darüber hinaus ist die IPW immer wieder eine tolle Gelegenheit, um Kollegen aus verschiedenen Ländern und Kontinenten kennenzulernen und wiederzutreffen. Über die Jahre wurden bei der IPW schon zahlreiche internationale Freundschaften und Netzwerke geknüpft.

Wie läuft die Woche ab? In der Regel finden vormittags die Projektarbeiten mit den Studierenden statt. Nachmittags wird ein vielfältiges Kultur- und Freizeitprogramm für die Lehrenden angeboten. Die Studierenden arbeiten während dieser Zeit selbstständig an den Projekten weiter. Detaillierte Infos zum Ablauf gibt es in den Academic Rules.

Wie kann man sich anmelden? Wenn Sie Interesse haben, an der IPW mitzuwirken, senden Sie uns bitte eine E-Mail an ipwhs-nordhausen.de.

Wie kann der Aufenthalt finanziert werden? Gastlehrende von Partnerhochschulen können den Aufenthalt über Erasmus+-Mittel ihrer Hochschulen finanzieren. Privatdozenten, Selbstständige und Lehrende von anderen Hochschulen können in der Regel über Erasmus+-Mittel der Hochschule Nordhausen finanziert werden. Bei Fragen zur Finanzierung können Sie sich gerne an das International Office wenden.

Weitere Infos gibt's in unserem Flyer Inviting the World to Nordhausen.

Die Gastdozierenden 2018 stellen sich vor

youtube Video
Zum Anzeigen dieses Videos ist Ihre Zustimmung erforderlich. Die Einbindung erfolgt über Dienste und Inhalte Dritter.